Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Elon Musk
Im Kampfgebiet um Deutungshoheit: Das Schweigen der Sydney Sweeney
Wie Sydney Sweenys Auftritt in einem Werbespot zu einem Lehrstück für
ideologische Sortierung wurde.
Elon Musks Rekordvergütung: Hoch gepokert, hoch gewonnen
Musk hat die Aktionäre de facto erpresst. Ohne Rekordvergütung hätte er
womöglich Tesla verlassen und einen Aktiensturz mit fatalen Folgen
ausgelöst.
Elon Musk bei Tesla: Noch mehr Macht und Aussicht auf 878 Milliarden US-Dollar
Tesla-Aktionäre stimmen für ein Paket, das den CEO mit Aktien belohnen
soll. Möglicher Nebeneffekt: Musk erhält noch mehr Einfluss aufs
Unternehmen.
Besiedlung des Weltraums: Die Zukunft gehört den Sternenfahrern
Der Philosoph Jan Völker sieht den Menschen auf dem Weg zum astronautischen
Kolonisten. Er verschränkt für sein Essay Kants Gestirnsforschung mit
Lacan.
Bei Wahlsieg von Mamdani: Trump will New York den Geldhahn zudrehen
Donald Trump und Elon Musk versuchen, in letzter Minute einen Sieg des
linken Demokraten Zohran Mamdani bei der Bürgermeisterwahl zu verhindern.
KI-Konkurrenz für Wikipedia: Angriff auf die Schwarmintelligenz
Elon Musks Unternehmen xAI hat eine Konkurrenz-Plattform zur Wikipedia
gestartet. Aber welchen Mehrwert bringt eine KI, die keine Wahrheit kennt,
nur Wahrscheinlichkeiten und Ideologie?
Wikipedia wird 25 Jahre alt: Danke, liebe Schwarmintelligenz
Wikipedia feiert bald sein 25-jähriges Bestehen. In Zeiten von KI und Fake
News zeigt die Enzyklopädie: Wissen ohne Menschen bleibt verletzlich und
unvollständig.
Grokipedia startet: Musk bringt Konkurrenz für Wikipedia an den Start
Die Online-Enzyklopädie Wikipedia ist Elon Musk ein Dorn im Auge. Nun
startet er eine „Alternative“, die von seiner KI-Firma entwickelt wurde.
Scam-Zentren in Myanmar: SpaceX schaltet 2500 Internetempfänger ab
In Myanmar fliehen hunderte Menschen aus einem Online-Betrugszentrum. Der
US-Dienst Starlink sei dort für Cyberkriminalität genutzt worden.
Moderne Sklaverei: Cyberkriminalität dank Starlink
Myanmars Junta will bei einer Razzia gegen Onlinebetrug 30 Empfänger von
Musks Satellitennetzwerk beschlagnahmt haben. Wurden wirklich nur so wenige
benutzt?
Neue Netflix-Serie: Weltuntergang für Superreiche
Der Dritte Weltkrieg bricht aus, Milliardäre verschanzen sich in
Luxusbunkern weit unter der Erde. Wie spannend ist die Serie „Der
Milliardärsbunker“?
Buch „Krieg der Medien“: Auf in die Schlacht gegen Dark Tech
In seinem Buch „Krieg der Medien“ rechnet Medienwissenschaftler Martin
Andree ab: mit Big Tech, Populisten und digitalem Phlegmatismus in Europa.
Kunstfest Weimar setzt auf Vielfalt: Der Disput mit der Mutter zehrt Kraft
Beim Kunstfest Weimar trifft Goethes Faust auf Elon Musk. Berührender war
ein Stück über den Mut, in Russland heute Aufklärungsarbeit zu leisten.
Mathematik: Schluss mit der Unendlichkeit
Finitisten wollen in der Mathematik die Unendlichkeit abschaffen. Gute
Idee. Das könnte man auch auf die Anhäufung von Privatvermögen anwenden.
Doku über das Silicon Valley: Von Techbros und Fieberträumen
Früher nannte man sie Nerds, heute politische Influencer: die Jungs aus dem
Silicon-Valley. Ihre Entwicklung zeigt der Doku-Podcast „Tech Boy Topia“.
Vermenschlichung von KI: Ach, eine KI hat Hitler gelobt? Nein, hat sie nicht!
Elon Musks KI Grok lobt auf Nachfrage „Hitler“. Dabei kann eine KI nicht
loben. Denn sie hat kein „Ich“.
Linda Yaccarino verlässt X: Sie lässt Musk sitzen
CEO Linda Yaccarino hat angekündigt, X zu verlassen. Kurz zuvor war der
plattforminterne Chatbot Grok mit antisemitischen Ergüssen aufgefallen.
Grok-KI von Elon Musk: Adolf Hitler als Lösung
Der Chatbot Grok wirft Menschen mit jüdischem Nachnamen „Hass auf Weiße“
vor und lobt Hitler. Die Entwicklerfirma xAI muss eingreifen.
Zerwürfnis mit Donald Trump: Musk schmeißt Single-Party
Elon Musk möchte seine eigene Partei gründen. Die „America Party“ soll das
US-Zweiparteiensystem aufbrechen. Es ist eine offene Kampfansage an Donald
Trump.
Tesla-Chef will Partei gründen: Elon Musk sagt Trump mit „Amerika-Partei“ …
Tech-Milliärdar Elon Musk verkündet auf seiner Plattform X die Gründung
seiner eigenen Partei. Damit könnte er Trumps Republikanern gefährlich
werden.
Marathon-Sitzung im US-Kongress: Finden Trumps umstrittene Haushaltspläne eine…
Das von US-Präsident Donald Trump geforderte Steuer- und Ausgabengesetz
hängt weiter in der Schwebe. Auch Ex-Buddy Elon Musk schießt scharf
dagegen.
Big Tech will bei EU-Regeln mitreden: Mehr Mitsprache für die Mächtigen
US-Tech-Konzerne könnten Mitspracherechte bekommen bei der Umsetzung der
Regeln, die ihre Marktmacht begrenzen sollen. Das ist verrückt – und extrem
gefährlich.
Die 135 Tage von Trump: Taco Man vs. die Sesamstraße
Nach vier Monaten im Amt werden die Grenzen von Trumps Willkür sichtbar.
Doch der Schaden, den er bereits angerichtet hat, ist gewaltig.
Streit zwischen Trump und Musk: Kampf der Alphamännchen
Der Bruch zwischen Donald Trump und Elon Musk ist großes Drama. Aber der
Schaden ist längst angerichtet, und die zerstörerische Politik geht weiter.
Streit zwischen Trump und Musk eskaliert: Schlammschlacht statt Bromance
Zum Ende seiner Zeit als Regierungsberater kritisierte Elon Musk die
Steuergesetze Donald Trumps. Seitdem gibt es zwischen beiden kein Halten
mehr.
Senat diskutiert Haushaltsgesetz: Musk kritisiert Trumps „Big, Beautiful Bill…
Auf X kritisiert Milliardär Elon Musk den US-Haushaltsentwurf als
„widerliche Abscheulichkeit“. Darin würden Steuerrabatte für
Elektrofahrzeuge gekürzt.
Trumps „Großes schönes Gesetz“: Musk legt sich mit dem US-Präsidenten an
Nach seinem Abschied aus Washington mischt sich der Tech-Milliardär wieder
in die US-Politik ein – und erfährt auch Lob von ungewohnter Seite.
Lektionen der Woche: Flugscham, Harmonie und eine Million Wohnmobile
Solar wird bunt, die Bahn international, die Koalition harmoniert und Musk
is over. Fünf Dinge, die wir diese Woche gelernt haben.
Raumfahrerin Rabea Rogge über Mission: „Raumfahrt sollte für alle da sein“
Rabea Rogge flog im April als erste deutsche Frau ins All. Ein Gespräch
über große Träume und die Privatisierung der Raumfahrt.
Arbeitsbedingungen bei Tesla: „Es herrscht eine Kultur der Angst“
Tesla steht nicht nur durch die politischen Aktivitäten von Elon Musk in
Verruf. Zwei Investigativreporter stießen durch ein Leak auf eine
fragwürdige Konzernkultur.
Soziologe über rechten Libertarismus: „Sie wollen so viel wie möglich vom S…
Der Libertarismus ist der ideologische Rahmen für rechte
Politiker*innen weltweit. Andreas Kemper über die rechte Aneignung des
einst linken Begriffs.
Trump in Saudi-Arabien: Reise an den Golf – ohne Station in Israel
US-Präsident Trump hat mit dem saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman
einen Wirtschaftsvertrag unterzeichnet. Mit dabei war auch Tesla-Boss Elon
Musk.
Oppositioneller in türkischer Haft: Elon Musk sperrt X-Konto von İmamoğlu
Bisher konnte der Istanbuler Oberbürgermeisters Ekrem İmamoğlu über sein
X-Konto Kontakt zur Außenwelt halten. Damit ist es nun vorerst vorbei.
Quartiersmanagerin über 1. Mai: „Eine klare Win-win-Situation“
Die hedonistische MyGruni-Demo im Villenkiez Grunewald setzt in diesem Jahr
auf eine neue Strategie: Superreiche sollen ins All geschossen werden.
Nach Gewinneinbruch beim E-Autobauer: Tesla soll wieder Chefsache werden
Firmenchef Elon Musk will seine Arbeit für US-Präsident Donald Trump
reduzieren und sich mehr um Tesla kümmern. Dort gibt es eine Menge
Baustellen.
Sexismus beim Intelligenzbegriff: Der Faustkeil war nicht der Durchbruch
Wie konnte das menschliche Hirn so komplex werden? Forschende sagen: Weil
wir uns umeinander sorgen. Warum soziale Intelligenz so vernachlässigt
wird.
Katy Perry im Weltraum: CO2-Schleuder mit Scheinemanzipation
Der jüngste Promi-Flug ins All wurde als Triumph der Frauenpower inszeniert
– eine eklatante Verklärung angesichts des CO2-Ausstoßes.
Boykott von US-Produkten: Kritisch konsumieren ist kompliziert
In den USA hergestellte Produkte werden in Deutschland immer unbeliebter.
Die Kaufverweigerung ist durchaus sinnvoll, wenn es die Richtigen trifft.
Anti-Trump-Proteste in den USA: Showtime für die Demokratie
Widerstand gegen den antidemokratischen Kurs der Trump-Regierung: In Chapel
Hill, North Carolina, ist der Rentner Mitch Rosen zum Aktivisten geworden.
Protestkampagne gegen Tesla: Kein Bock auf Tech-Faschismus
Erneut protestierten hunderte Menschen vor Tesla-Showrooms in europäischen
Großstädten. Sie wollen den Druck auf den kriselnden Autobauer erhöhen.
Zollstreit in den USA: Trump versucht Menschen zu beruhigen
Die US-Bevölkerung ist aufgebracht. Trump schickt ihnen Durchhalteparolen
wie „Haltet durch“ oder „Wir werden siegen“. Derweil macht sein Berater
Musk einen überraschenden Vorschlag.
US-Regierung: Musk soll Trump-Regierung vorzeitig verlassen
Tesla-Gründer Elon Musk entwickelte sich zunehmend zu einer Belastung für
die Trump-Regierung. Nun soll er das Amt des Sonderbeauftragten abgeben.
Filibuster im US-Senat: 25 Stunden Reden gegen Trump
Bisher wirkt die demokratische Opposition gegen Donald Trump wie gelähmt.
Ein besonderes Zeichen setzte jetzt der demokratische Senator Cory Booker.
Oberster Gerichtshof in Wisconsin: Die größte kleine Wahl aller Zeiten
25 Millionen Dollar pumpte Elon Musk in den Wahlkampf um ein
Richter*innenamt im US-Staat Wisconsin. Am Ende gewann trotzdem die
liberale Kandidatin.
Laut Medienbericht: Trump-Berater Elon Musk zieht sich zurück
US-Präsident Trump habe laut einem Medienbericht seinem innersten
Beraterkreis mitgeteilt, dass Musk in den kommenden Wochen ausscheiden
werde.
Erste deutsche Frau im Weltraum: Rabea Rogge ist keine Berufsastronautin
Bei einer Skiexpedition lernte die Doktorandin einen Milliardär kennen. Er
ermöglicht ihr, am Dienstag mit einer Musk-Rakete ins All zu fliegen.
Der Irrsinn der Tech-Oligarchen: Schäbige Visionäre
Den Planeten zerstören und dann nichts wie weg: Der frühere Cyberpunk
Douglas Rushkoff gibt in seinem Buch Einblicke ins Mindset von
Tech-Oligarchen.
Drohungen von US-Präsident Trump: Nehmt ihn beim Wort
Als US-Präsident setzt Trump einfach nur um, was er angedroht hat. Wenn die
neuen Medien sein Spiel mitspielen, sind die alten Gatekeeper gefragt.
+++ USA unter Trump +++: Dänemark erteilt Washington eine klare Abfuhr
Außenminister Lars Løkke Rasmussen kritisiert insbesondere den
US-Vizepräsidenten. Der US-Auslandssender Voice of America bleibt vorerst
erhalten. Ein wichtiger-Impfstoffexperte muss gehen.
Starlink in der Ukraine: Abhängig von ganz oben
Für die Ukraine ist Starlink essenziell, um die russische Invasion
abzuwehren. Doch die Nutzung steht infrage. Alternativen gibt es kaum.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.