Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Elon Musk bei Tesla: Noch mehr Macht und Aussicht auf 878 Milliarde…
> Tesla-Aktionäre stimmen für ein Paket, das den CEO mit Aktien belohnen
> soll. Möglicher Nebeneffekt: Musk erhält noch mehr Einfluss aufs
> Unternehmen.
Bild: Protestaktion vor dem Kapitol gegen das von Tesla vorgeschlagene Vergütu…
Eine Million humanoide Roboter, eine Million Robotaxis, eine
Versechsfachung des Börsenwerts – sollte Elon Musk diese Ziele erfüllen und
bis 2035 bei Tesla bleiben, wird der derzeit reichste Mensch der Welt noch
reicher – Schätzungen zufolge könnten dabei 878 Milliarden US-Dollar für
ihn rausspringen.
Am Donnerstag stimmten die Anleger beim jährlichen Treffen des E-Autobauers
für dieses Vergütungspaket, mit mehr als 75 Prozent der Stimmen. Einige
Großinvestoren waren dagegen, darunter der norwegische Staatsfonds, der
mehr als 1 Prozent der Tesla-Aktien im Wert von etwa 11,6 Milliarden
US-Dollar hält. Neben der exorbitanten Größe des erfolgsbasierten Pakets
wurde aus Norwegen das nun noch größere „Key Person Risk“ kritisiert – …
der Erfolg von Tesla nun noch stärker als zuvor an eine Person gekoppelt
ist.
Rund 13 Prozent der Stimmen hatte Musk selbst. [1][Zuletzt kaufte er im
September Tesla-Aktien im Wert von rund einer] [2][Milliarde]
[3][US-Dollar]. Davor hatte er im Februar 2020 Anteile gekauft. 2022
verkaufte er einen Teil, unter anderem, um seine [4][Übernahme von Twitter]
zu finanzieren.
Was an dem Nachkauf im September 2025 deutlich wurde: Musk hat seine
Machtausweitung geplant. Ebenso dafür spricht seine Drohung, er würde sich
aus der Chefetage herausziehen, wenn die Anleger sein Vergütungspaket
ablehnten.
Schon im Jahr 2021 stellte der Tech-Unternehmer die Weichen für mehr
Einfluss bei Tesla. Denn es ist nicht das erste milliardenschwere
Vergütungspaket, das Musk erhalten sollte. 2018 wurde ein gigantisches
Paket für ihn beschlossen, das jedoch 2024 von einem Richter in Delaware
für ungültig erklärt wurde. Dieser kritisierte, dass das
Genehmigungsverfahren „mit erheblichen Mängeln behaftet“ gewesen sei.
Tesla hat gegen die Entscheidung beim Obersten Gerichtshof des
Bundesstaates Delaware Berufung eingelegt – und agiert nun nicht mehr aus
Delaware, sondern seit Anfang 2025 aus Texas, wo Musk mit seinen Anteilen
selbst mit „Ja“ für sein Vergütungspaket stimmen durfte.
## Zehn Jahre weiter an der Spitze
Eine Hauptbedingung des Aktienpakets ist, dass Musk zehn Jahre in führender
Rolle bei Tesla bleibt. Das US-amerikanische National Public Radio hat
ausgerechnet, dass Musk 28,8 Prozent der Unternehmensanteile halten könnte,
wenn er alle Ziele erfüllt.
Das könnte ihm Schätzungen zufolge bis 2035 bis zu 878 Milliarden US-Dollar
einbringen. Auch wenn er nur einen Teil der festgelegten Ziele erfüllt,
bekommt er Aktien. Denn das Paket besteht aus 12 Teilen. Für die Erfüllung
eines jeden Meilensteins erhält der Tech-CEO Anteile – und damit mehr Macht
bei Unternehmensentscheidungen in der Zukunft.
Der Tesla-Chef verkündete bei der Versammlung, in den nächsten Jahren ein
„ganz neues Kapitel“ aufschlagen zu wollen, mit Robotaxis und humanoiden
Robotern. Grundlage dafür sei die Entwicklung eigener KI-Chips. Dabei hat
Musk große Visionen: Der Chip von Tesla soll nur 10 Prozent des Preises des
derzeitigen Spitzenmodells von Marktführer* Nvidia kosten und nur 30
Prozent des Stroms verbrauchen.
Erfüllt Musk die Unternehmensziele nicht, könnte er von diesem Deal wenig
zu sehen bekommen. Fällt der Aktienkurs, weil bei der Entwicklung der Taxis
oder Roboter etwas schiefläuft, erhält auch Musk weniger. Sowohl für
Anleger als auch für Musk ist das Paket wie ein Münzwurf, bei dem beide
Seiten am Ende mit sehr viel oder mit sehr wenig dastehen.
Tesla hat ein turbulentes Jahr hinter sich. Umsatz und Gewinn sind in der
ersten Jahreshälfte eingebrochen. Außerdem könnte das Unternehmen
Milliarden an Einnahmen verlieren, weil US-Präsident Donald Trump [5][die
Unterstützung für Elektrofahrzeuge eingedampft hat]. Zeitgleich geht der
Hype um Tesla weiter – ein Unternehmen, dessen Entwicklung nun noch stärker
an eine Person gekoppelt ist, die gern impulsive und unberechenbare
Entscheidungen trifft.
7 Nov 2025
## LINKS
[1] https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/tesla-elon-musk-kauft-ak…
[2] https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/tesla-elon-musk-kauft-ak…
[3] https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/tesla-elon-musk-kauft-ak…
[4] /Elon-Musk-hat-Twitter-gekauft/!5891261
[5] /Weniger-Elektroautos-in-den-USA/!6098436
## AUTOREN
Klaudia Lagozinski
## TAGS
Elon Musk
Twitter / X
Tesla
Aktienmarkt
Immanuel Kant
talkshow
Elektromobilität
## ARTIKEL ZUM THEMA
Besiedlung des Weltraums: Die Zukunft gehört den Sternenfahrern
Der Philosoph Jan Völker sieht den Menschen auf dem Weg zum astronautischen
Kolonisten. Er verschränkt für sein Essay Kants Gestirnsforschung mit
Lacan.
KI-Konkurrenz für Wikipedia: Angriff auf die Schwarmintelligenz
Elon Musks Unternehmen xAI hat eine Konkurrenz-Plattform zur Wikipedia
gestartet. Aber welchen Mehrwert bringt eine KI, die keine Wahrheit kennt,
nur Wahrscheinlichkeiten und Ideologie?
Marktlücke E-Auto-Werkstatt: Keine Angst vorm Starkstrom
Nur wenige Werkstätten reparieren auch E-Autos – ein Problem für Kunden,
aber auch eine Marktnische. Besuch bei einer Werkstatt, die sich darin
heimisch macht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.