| # taz.de -- Care-Arbeit | |
| Ein Gespräch mit der Mutter: Im Midlife geht das Leben los | |
| In dem Alter unserer Kolumnistin hatte ihre Mutter drei Kinder und einen | |
| viel beschäftigten Mann. Trotzdem empfand sie die Zeit als Neuanfang. | |
| Abschluss einer Kolumne: Last of Haushalt, oder: Wo ist hier, wann ist jetzt? | |
| Männer über 50 sollen dazu neigen, auf ihr Leben zurückzublicken. In seiner | |
| letzten Kolumne bleibt der Autor deshalb lieber im Hier und Jetzt. | |
| Kindgerechte Ästhetik bei Waldorf?: Waldorf schafft Wohlfühlräume, allerding… | |
| Schön ist es und es riecht auch gut: Wer in Waldorfeinrichtungen kommt, hat | |
| meist einen positiven Ersteindruck. Aber wer sorgt eigentlich dafür? | |
| Gewerkschaft für Care-Arbeit: „Sorgearbeit in der Verfassung schützen“ | |
| Jo Lücke und Franzi Helms haben die erste Gewerkschaft für Care-Arbeit | |
| gegründet. Ein Gespräch über Leistung, Streik und was der Staat für Mütter | |
| ist. | |
| Künstliche Intelligenz und Arbeit: Der Feind ist nicht die KI | |
| KI bedroht vor allem die Arbeitsplätze von Frauen. Allein auf | |
| Weiterbildungen zu setzen, ist nicht die Lösung. Wir müssen auch ans Thema | |
| Care-Arbeit. | |
| Familienpflegegeld: So bleibt es wieder an den Frauen hängen | |
| Geld für die private Pflege klingt verlockend, ist aber verkehrt. Es drängt | |
| weiter Frauen in die Care-Arbeit und hält sie vom Arbeitsmarkt fern. | |
| Serie „Sirens“ mit Juliane Moore: Männer, Macht, Milliarden | |
| In der Serie „Sirens“ geht es um Care-Arbeit, Klassenunterschiede, | |
| familiäre Traumata und ausbeuterische Arbeitsverhältnisse. Alles drin also? | |
| DGB-Index Gute Arbeit: Miese Bedingungen im Gesundheitsbereich | |
| Die Berliner Sonderauswertung der Studie zeigt: Beschäftigte leiden | |
| zunehmend unter Personalmangel. Besonders betroffen sind Bildung und die | |
| Pflege. | |
| Gender und Care: Hausputz mit der Bohrmaschine | |
| Männer machen plötzlich beim Putzen mit, wenn man mit Bohreraufsatz | |
| schrubben kann. Ein Selbstversuch mit viel Drehmoment. | |
| Care-Arbeit gerecht verteilen: Frauen und Männer müssen gleichermaßen ran | |
| Während Frauen nach wie vor den größten Teil der Familienarbeit leisten, | |
| bekommen Männer in großen Medien viel Platz, um darüber zu sprechen. | |
| Gender Pay Gap: Männer erhalten Bonus für lange Arbeitszeit | |
| Bei Hochqualifizierten ist der Lohnnachteil von Frauen gegenüber Männern | |
| besonders groß. Im Durchschnitt sinkt die Ungleichheit der Löhne aber | |
| etwas. | |
| Femizide und Antifeminismus: Die Resilienz der Frauen | |
| Der antifeministische Backlash ist in vollem Gange. Doch Frauen sind keine | |
| wehrlosen Wesen, die sich in die Vergangenheit zurückkatapultieren lassen. | |
| Autorin über Mütter in der Wissenschaft: „Meetings nach 16 Uhr sind nicht i… | |
| Zwischen Dissertation und Mental Load: Warum Mutterschaft ein | |
| Karrierenachteil für Wissenschaftler*innen ist und was dagegen helfen | |
| könnte. | |
| Rechtspopulistinnen in Europa: Rechts, weiblich, erfolgreich | |
| Auffallend viele Frauen kämpfen sich mit rechten Parolen nach ganz oben – | |
| und machen damit den Antifeminismus erst so richtig salonfähig. | |
| Erledigungen im Alltag: Das Körbchen ist niemals leer | |
| Früher habe ich versucht, immer „alles“ zu schaffen, was anstand. Heute | |
| weiß ich, dass das nicht geht und lasse Etliches lieber liegen. | |
| Tupperware und Frauen: Die Welt, so eng wie eine Tupperparty | |
| Von wegen lebenslange Garantie! Die drohende Tupperware-Insolvenz | |
| irritiert. Denn die Dosen stehen für haltbar gemachte Ungleichbehandlung | |
| der Frau. | |
| Beginn des neuen Schuljahrs: So geht russische „Familienführung“ | |
| Um die Geburtenrate anzukurbeln, führt Russland ein neues Schulfach ein. | |
| Darin haben nur bestimmte Familien Platz. | |
| Schau zu jüdischen Formen der Sorge: Wider alle Widerstände | |
| Die Ausstellung „Who Cares?“ im Jüdischen Museum in Wien dokumentiert | |
| jüdische Antworten auf Leid und Not. Sie ist radikal diesseitig | |
| ausgerichtet. | |
| Drama „Ivo“ im Kino: Mit dem emotionalen Ballast im Auto | |
| Alles ist hier in Bewegung: In ihrem neuen Spiefilm beobachtet Regisseurin | |
| Eva Trobisch pointiert die mobile Palliativpflegerin Ivo bei der Arbeit. | |
| Neuer Roman von Mareike Fallwickl: Der ultimative Streik der Frauen | |
| Das Patriarchat beruht auf weiblicher Verfügbarkeit. In ihrem neuen Roman | |
| will Mareike Fallwickl zum Widerstand dagegen aufrütteln. | |
| Wutausbrüche vor der Menstruation: Fliegender Ehering, große Scham | |
| Kurz vor ihrer Periode packt unsere Kolumnistin die Wut, manchmal gehen | |
| Sachen zu Bruch und darauf folgt Scham. Mehr darüber zu sprechen würde | |
| helfen. | |
| Linker Haushalt in einer rechten Welt: Begriffe schrubben | |
| Ist Hausarbeit links oder rechts? Für den italienischen Philosophen Furio | |
| Jesi wohl eher Letzteres. Ein Dilemma wie das Reinigen von Silberbesteck. | |
| Feminismus in der Familie: War nicht alles gut, so wie es war? | |
| Für unsere Autorin war Papa immer der Gute, Mama die Strenge – bis sie | |
| Feministin wurde und sich der Blick auf die Rollen in ihrer Familie | |
| änderte. | |
| Studie zu Einsamkeit: Wer pflegt, ist einsamer | |
| Frauen, Migrant:innen und junge Menschen fühlen sich häufiger allein. | |
| Dies geht aus dem neuen „Einsamkeitsbarometer“ hervor. | |
| Medienmesse re:publica in Berlin: Dabei sein um jeden Preis | |
| Die re:publica in Berlin ist gestartet. Es soll um sozialen Zusammenhalt | |
| und Care-Arbeit gehen, die Eintrittspreise sind astronomisch. | |
| Studie zu häuslicher Pflege: Mehr als ein Vollzeitjob | |
| Angehörige zu pflegen wird immer teurer und immer zeitaufwendiger, zeigen | |
| Umfrageergebnisse. Im Schnitt sind es 49 Stunden pro Woche. | |
| Frauen in Teilzeit: Ein volles Glas Wasser ist voll | |
| Frauen sollten weniger in Teilzeit arbeiten, lautet eine Forderung. Das | |
| geht in Zwei-Eltern-Haushalten nur, wenn Männer weniger in Vollzeit | |
| arbeiten. | |
| Krise sozialer Infrastruktur: Es wird wieder gestreikt | |
| Die Gewerkschaften schöpfen neues Selbstvertrauen und bekommen Zulauf. | |
| Dabei geht es im Arbeitskampf längst um mehr als nur um höhere Löhne | |
| Geburtenrate ist gesunken: Zu viele Krisen | |
| Gegen den Geburtenrückgang ließe sich viel tun. Die Politik hat mit | |
| Elterngeld und Kitaausbau zwar viel angestoßen, muss jetzt aber nachlegen. | |
| Serie „Push“ über Hebammen: Mehr als „ein, aus und fest drücken“ | |
| Geburten wurden in Filmen und Fernsehen lange als Kleinigkeit dargestellt. | |
| Die neue Serie „Push“ auf ZDFneo räumt mit Klischees auf. | |
| Equal Pay Day: Bis zum 6. März umsonst gearbeitet | |
| Trotz aller Kampagnen verdienen Frauen immer noch weniger als Männer. 2023 | |
| bekamen sie für die gleiche Arbeit im Schnitt 6 Prozent weniger Geld. | |
| Arbeitsteilung im Alltag: Frauen sind stets „on the job“ | |
| Addiert man unbezahlte und bezahlte Arbeit, sind Frauen etwas fleißiger als | |
| Männer. Das ergab eine Studie zur Zeitverwendung in Haushalten. | |
| Mütter und Selfcare: Nimm dir doch einfach die Zeit | |
| Müttern wird oft gesagt, sie sollen sich doch bitte gut um sich selbst | |
| kümmern. Was die Tipps eigentlich meinen: Nerv nicht! | |
| Mutterschaft auf der Bühne: Her mit dem modernen Mutterbild! | |
| In Theatern in Berlin und Potsdam reflektieren Autorinnen und | |
| Regisseurinnen: Warum ist der gesellschaftliche Umgang mit Müttern oft so | |
| ungerecht? | |
| Geflüchtete im deutschen Arbeitsmarkt: Einsteigen mit Aufstiegschancen | |
| Zunehmend mehr Geflüchtete arbeiten als Fachkräfte. Für die Entwicklung ist | |
| vor allem die berufliche Qualifikation wichtig, zeigt eine Studie des DIW. | |
| Gleichberechtigung in der Zukunft: Und dann wollten alle Hausmann sein | |
| Es wurde lange erfolglos versucht das Patriarchat zu zerstören. Bis in den | |
| 2060er Jahren ein Gendrink zum Trend wurde und das Problem beseitigte | |
| Volontariat in Teilzeit: Eine Branche wandelt sich | |
| Die „Augsburger Allgemeine“ bietet ab sofort für junge Eltern ein | |
| Volontariat in Teilzeit an. Gut so, wenn nur der Lohn reichen würde. | |
| Tories und Labour: Politik ohne Ideen | |
| Margaret Thatcher und Tony Blair haben mit politischem Mut Großbritannien | |
| geprägt. Rishi Sunak und Keir Starmer können da heute nicht mithalten. | |
| Wunsch nach halber Kinderbetreuung: Der Wille der Väter ist da | |
| Der Väterreport 2023 zeigt, dass jeder zweite Vater die Hälfte der | |
| Kinderbetreuung übernehmen möchte. Doch Anspruch und Realität klaffen | |
| auseinander. | |
| Aufteilung der Arbeit in Familien: Den Alltag organisieren Frauen | |
| Dass immer mehr Mütter mit kleinen Kindern arbeiten, ist fast eine gute | |
| Nachricht. Denn oft arbeiten sie in Teilzeit – und regeln noch das | |
| Familienleben. | |
| Frauen und ihre Teilzeitjobs: Work-Life-Balance in Progress | |
| Frauen arbeiten häufiger in Teilzeit als Männer. Das zeigt mal wieder: | |
| Deutschland hinkt in der Gleichberechtigung seinem Anspruch hinterher. | |
| Krise der Kinderbetreuung: Deutschlands Kita-Versagen | |
| Etwa 57 Prozent der Eltern sind mit Schließungen in Kitas konfrontiert. Der | |
| Deutsche Kitaverband fordert mehr Flexibilität für Träger. | |
| Diskussion um Care Arbeit: Auch Kinderlose kümmern sich | |
| Sorgearbeit ist ein weites Feld – der sehr deutsche Kleinfamilien-Fokus | |
| wird dem nicht gerecht. Von einer familienfreundlichen Arbeitskultur müssen | |
| alle profitieren können. | |
| Warum Ehe Frauen abhängig macht: Geld für Sex | |
| Die Ehe ist ein Instrument, das Frauen finanziell in Abhängigkeit halten | |
| soll. Unsere Autorin fordert deshalb das „Ende der Ehe“. Ein Auszug. | |
| Teresa Bücker über Arbeit und Freizeit: „Wir brauchen Zeitgerechtigkeit“ | |
| Zeit ist eine wichtige Dimension von Gerechtigkeit, sagt Teresa Bücker. Ein | |
| Gespräch übers Putzenlassen und die Nachfolge von Alice Schwarzer. | |
| Bundesrat billigt Pflegereform: Angehörige werden entlastet | |
| Die Pflegereform mit höheren Beiträgen zum 1. Juli und Entlastungen für | |
| Pflegebedürftige kommt. Der Bundesrat billigte das Gesetz am Freitag. | |
| Aufputschen im Alltag: Der nette Mann mit dem Koks ist da | |
| Mit stimulierenden Mikrodosierungen flirtet inzwischen auch mancher | |
| Elternzeit-Vati. Unser Autor hat dagegen schon lange keine Lust mehr | |
| darauf. | |
| Reform der Pflegeversicherung: Koalition beschließt Pflege-Reform | |
| Mit dem Gesetz will die Ampelkoalition Pflegebedürftige und Pflegende | |
| entlasten. Opposition und Patientenschützer:innen fordern mehr. | |
| Debatte über Viertagewoche: Vier Tage zu viel, fünf zu wenig | |
| Wer von miesen Jobs nicht reden will, sollte von der Arbeitszeitverkürzung | |
| schweigen. Ein Plädoyer für ein differenziertes Verständnis von Tätigkeit. | |
| Roman über alte und junge Väter: Das Gebiss entspannen | |
| Sein eigener Vater lieferte Paul Brodowsky kein gutes Vorbild. Wie viel Wut | |
| färbte auf ihn selbst ab? Der so schroffe wie ehrliche Roman „Väter“. |