| # taz.de -- Seidenstraße | |
| Seidenraupen in Kalabrien: Fressen, spinnen, sterben | |
| Drei junge Menschen erwecken im kalabrischen Bergdorf San Floro die alte | |
| Kunst der Seidenproduktion. Und hören die begehrten Raupen Knabbern. | |
| Megahafen in Peru: Chinas Drehscheibe für den Handel mit Lateinamerika | |
| Ein Megahafen soll die peruanische Stadt Chancay zum Singapur | |
| Lateinamerikas machen. Eigentümer ist die chinesische Firma Cosco. Peru | |
| bleibt außen vor. | |
| Politische Instabilität in Nepal: Kommunist folgt Maoist als Premier | |
| Wegen eines Koalitionsbruchs zwischen Kommunisten und Maoisten hat der | |
| Himalayastaat eine neue Regierung. Es ist bereits die 14. Regierung seit | |
| 2008. | |
| Chinas Staatschef Xi auf Europatour: „Eiserne“ Freundschaft mit Serbien | |
| Für Chinas Machthaber Xi ist ist Serbien ein Wohlfühltermin. Belgrad | |
| empfängt ihn mit rotem Teppich, Jagdgeschwader und jubelndem Publikum. | |
| Pakistan vor der Wahl: Zwischen Terror und Seidenstraße | |
| Die Wahl in Pakistan findet in einer zunehmend unruhigen regionalen | |
| Konstellation statt. Sorge um die Stabilität eint China, Indien und den | |
| Westen. | |
| Russlands Präsident in Peking: China macht Putin salonfähig | |
| Chinas Staatschef Xi Jinping wirbt für eine alternative Weltordnung. Der | |
| Globale Süden ist dabei nahezu geschlossen in Peking vertreten. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Ukraine setzt Atacms-Raketen ein | |
| Die Ukraine setzt US-Kurzstreckenraketen vom Typ Atacms gegen russische | |
| Truppen ein. Russische Militärblogger melden daraufhin Verluste an | |
| Personal. | |
| Konzern aus China im Hamburger Hafen: Einfallstor für China? | |
| Olaf Scholz hat die Beteiligung der Staatsreederei Cosco an einem | |
| Containerterminal ermöglicht. Gegen Bedenken aus seinem Kabinett. | |
| Streit um Hafenbeteiligung: Ja zu Chinas Einstieg in Hamburg | |
| Die Bundesregierung erlaubt der Staatsreederei Cosco mit Einschränkung die | |
| Beteiligung an einem Hafenterminal. Das kritisiert sogar Steinmeier. | |
| Chinas Beteiligung an Hafenterminal: Hamburg sieht in Cosco das Geschäft | |
| Der Anteil der Staatsreederei am Hamburger Hafen soll kleiner ausfallen als | |
| bislang geplant. Einen Einfluss auf Infrastruktur soll es nicht geben. | |
| Der Hamburger Hafen und China: Ende der Naivität | |
| Die Abhängigkeit von undemokratischen Staaten ist fatal. Kanzler Scholz | |
| sollte deshalb den Teilverkauf des Hamburger Hafens an China ablehnen. | |
| Afghanistan-Konferenz in China: Pekings Vorstoß Richtung Kabul | |
| Peking will beim Thema Afghanistan diplomatische Initiative übernehmen. | |
| Dabei geht es um gute Beziehungen, aber auch um den Zugang zu Rohstoffen. | |
| Der China-Pakistan Economic Corridor: Pakistans Perle am Arabischen Meer | |
| Die verschlafene pakistanische Hafenstadt Gwadar liegt in der Prozinz | |
| Belutschistan. Sie soll nun für China eine wichtige strategische Rolle | |
| spielen. | |
| 300-Milliarden-Plan der EU: Ein Tor gegen Chinas Seidenstraße | |
| Nach China und den USA legt auch die EU einen Plan zum Ausbau der globalen | |
| Infrastruktur vor. Konkrete Projekte fehlen beim „Global Gateway“ aber. | |
| Investitionsprogramm der EU: Antwort auf die Seidenstraße | |
| Die EU plant ein Investitionsprogramm für Schwellenländer, um den Einfluss | |
| Chinas zu begrenzen. Schuld an der Entwicklung hat sie selbst. | |
| Infrastrukturinitiative der G7: Konkurrenz für die Seidenstraße | |
| Die G7-Staaten wollen China etwas entgegensetzen. Deswegen haben sie eine | |
| globalen Infrastrukturinitiative beschlossen. Doch Deutschland bremst. | |
| Chinas strategische Partnerschaften: Pekings neue Freunde in Teheran | |
| Chinas Außenminister sichert der Volksrepublik im Mittleren Osten Einfluss | |
| und Öl. Kritik im Umgang mit den Uiguren muss er dort nicht fürchten. | |
| Kosten für den Putsch in Myanmar: Der Peking-Faktor der Generäle | |
| Myanmars Putschgeneräle werden China bald teuer für dessen Rückendeckung | |
| auf der internationalen Ebene bezahlen müssen. | |
| China ist der falsche Nato-Gegner: Nicht als Aggressor brandmarken | |
| Klar hat Peking militärische Stärke, bedrohlich ist die aber bislang nicht. | |
| Die Nato sollte in China keine antiwestlichen Ressentiments schüren. | |
| Zugverbindung zwischen China und Europa: Seidenstraße vollendet | |
| Der erste Güterzug auf der transeurasischen Schienenverbindung von China | |
| nach Europa erreicht die Türkei. Russland wird dabei umfahren. | |
| Hamburgs Handelsbeziehung zu China: Des Kaisers neue Straßen | |
| Hamburg soll zum Verkehrsknoten der Neue Seidenstraße werden. Die Chinesen | |
| nennen Hamburg „Han Bao“. Das bedeutet übersetzt: „Burg der Chinesen“. | |
| Lukrative Geschäfte: Chinatown Hamburg | |
| Hamburg soll ein wichtiger Umschlagsplatz im Projekt „Neue Seidenstraße“ | |
| werden. Das ist nicht ohne Risiko. | |
| 30 Jahre nach der Rebellion in China: Der Deal läuft aus | |
| 1989 wurden die Proteste auf dem Tiananmen-Platz niedergeschlagen. Wie | |
| lange noch wird der Wohlstand ein neues Streben nach Freiheit verhindern? | |
| Gruppenausstellung in Potsdam: Mindmap der Seidenstraße | |
| Austausch längs der neuen Wirtschaftsroute: Im KunstHaus Potsdam bringt | |
| Andreas Schmid Werke von Chinareisenden zusammen. | |
| Internationaler Gipfel in Peking: China verspricht bessere Seidenstraße | |
| Präsident Xi kündigt auf dem Gipfel in Peking höhere Standards für das | |
| Riesenprojekt an. Die deutsche Politik bleibt skeptisch. | |
| Politologin über Seidenstraßen-Projekt: „Dahinter steckt Geopolitik“ | |
| China lockt mit Milliardeninvestitionen. Doch das Mega-Projekt birgt | |
| Chancen und Gefahren für die EU, sagt Politologin Nadine Godehardt. | |
| Kommentar EU-China-Gipfel: Ein Weckruf für Europa | |
| Ist die Kritik der Europäer an Chinas neuer Seidenstraße berechtigt? Oder | |
| ist die Aufregung deshalb so groß, weil sie die Entwicklung verschlafen | |
| haben? | |
| Buch über chinesische Ökonomie: Die neuen Seidenstraßen | |
| Auf der Folie der Vergangenheit will China seine ökonomische Zukunft | |
| entwerfen und ausbauen. Eine Bestandsaufnahme. | |
| Angriff auf Konsulat in Pakistan: Anschlag auf die Seidenstraße | |
| Separatisten haben ein Konsulat Chinas in Pakistan angegriffen. Hintergrund | |
| ist die wirtschaftliche Zusammenarbeit der beiden Staaten. | |
| China-Afrika-Forum in Peking: Eine blühende Zukunft | |
| Mit Investitionen in Milliardenhöhe lockt China die Staaten Afrikas. Peking | |
| will den Kontinent zu einem Teil seiner neuen Seidenstraße machen. | |
| China als Wirtschafsakteur in Afrika: Neue Milliardenkredite aus China | |
| China will sein Engagement in Afrika weiter ausbauen. Während mit | |
| chinesischem Geld dort ganze Städte entstehen, verliert Deutschland den | |
| Anschluss. | |
| Kommentar Chinas neue Außenpolitik: Traum und Albtraum | |
| Chinas Blick richtet sich nicht mehr nach innen, sondern verfolgt | |
| außenpolitische Ziele. Zugute kommt dem Land die isolationistische Politik | |
| der USA. | |
| Seidenstraßen-Gipfel in Peking: „Ein Gürtel, eine Straße“ | |
| Peking sieht sich als Vorreiter des Freihandels. Mehrere EU-Staaten, | |
| darunter Deutschland, haben Kritik an dieser Inszenierung. | |
| Seidenstraßen-Gipfel in Peking: Vom fernen Osten durch Eurasien | |
| Peking empfängt die mächtigsten Männer und Frauen der Welt: Es geht um | |
| Globalisierung und viel Geld – und eine große Vision. | |
| Freihandelszone Iskandar in Malaysia: Von Chinesen für Chinesen | |
| Die malaysische Freihandelszone ist ein gigantisches Zukunftsprojekt mit | |
| Modellstadt und Fun-Parks. Wer hat was davon? |