| # taz.de -- Megahafen in Peru: Chinas Drehscheibe für den Handel mit Lateiname… | |
| > Ein Megahafen soll die peruanische Stadt Chancay zum Singapur | |
| > Lateinamerikas machen. Eigentümer ist die chinesische Firma Cosco. Peru | |
| > bleibt außen vor. | |
| Bild: Infrastruktur für Chinas Zukunft: Arbeiter im neuen Hafen von Chancay | |
| Hamburg taz | „Cosco Shipping Chancay Terminal“ steht an jeder der vier 60 | |
| Meter hohen, himmelblau lackierten Containerbrücken. Die erste Bauphase des | |
| knapp achtzig Kilometer nördlich von Lima gelegenen Hafens Chancay ist | |
| praktisch abgeschlossen. Der Tiefwasserport, der bis 2032 insgesamt | |
| fünfzehn Containerbrücken erhalten soll, ist nicht nur für Peru, sondern | |
| auch für China ein Megaprojekt. Er gilt als wichtiges Teil der neuen | |
| chinesischen Seidenstraße. | |
| Und deshalb nutzt Chinas Präsident Xi Jining auch seine Visite beim Gipfel | |
| der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (Apec) in Lima, um die | |
| extrem moderne Anlage an diesem Donnerstag gemeinsam mit der | |
| [1][peruanischen Interims-Präsidentin Dina Boluarte] einzuweihen. Ob er | |
| tatsächlich bei der offiziellen Zeremonie dabei sein konnte, blieb bis | |
| zuletzt wegen Sicherheitsbedenken offen. | |
| Hergerichtet ist in Chancay jedenfalls alles für die Einweihung des | |
| Megaprojekts, dessen erste Bauphase 1,3 Milliarden US-Dollar verschlungen | |
| hat und in das während der fünf weiteren Bauphasen bis 2032 noch einmal 2,3 | |
| Milliarden US-Dollar investiert werden sollen. „11 weitere Containerbrücken | |
| sollen hier entstehen, das Umland erschlossen, die Verkehrsanbindung | |
| verbessert werden – die Pläne sind gigantisch“, so Alejandro Chirinos. Der | |
| Soziologe ist Analyst der Entwicklungsorganisation CooperAcción und hat | |
| sich auf die peruanische Pazifikküste spezialisiert, die mit dem Megahafen | |
| zur Drehscheibe für die ganze Region werden soll. | |
| Diesen Plan hat auch Raúl Pérez Reyes betont: „Unser Ziel ist es, das | |
| Singapur Lateinamerikas zu werden“, wirbt der Verkehrsminister. Chancay | |
| solle den gesamten Handel mit Asien abwickeln. Dabei geht es nicht nur um | |
| die Verschiffung von peruanischen Waren, sondern auch um Produkte aus | |
| Nachbarländern wie Brasilien, Bolivien, Paraguay oder Venezuela und | |
| Argentinien. | |
| ## Flaschenhals Peru | |
| In 25 Tagen sollen die Waren von Chancay nach Shanghai gelangen – 10 Tage | |
| schneller als bisher. Schiffe der Post-Panamaklasse mit einer Kapazität von | |
| bis zu 24.000 Containern sollen in dem Hafen an- und ablegen. Optimal für | |
| die Strategen aus dem Reich der Mitte: Die Anlagen sind zu großen Teilen | |
| automatisiert und der Hafen ist über einen mehrspurigen Tunnel direkt mit | |
| der Panamericana verbunden, die in den Norden gen USA und in den Süden nach | |
| Chile führt. Der Hafen ist als Hub für die langfristige Versorgung mit den | |
| [2][wichtigen Ressourcen Lateinamerika gedacht: Kupfer, Lithium, Edel- und | |
| sonstige Industriemetalle,] aber auch Lebensmittel. | |
| Dafür muss die lokale Infrastruktur aber noch ausgebaut werden, denn die | |
| Panamericana ist laut Chirinos in Peru längst zum „Bottleneck“ geworden. | |
| „Deshalb ist der Bau neuer Autobahnen, von Hightech-Industrieparks und die | |
| Ansiedlung von Dienstleistungsgewerbe geplant. Jobs sollen rund um Chancay | |
| en Gros entstehen und damit werben nicht nur die peruanischen | |
| Verantwortlichen, [3][sondern auch Cosco Shipping]“, fasst der Soziologe | |
| das Gesamtvorhaben zusammen. Begeistert ist er davon nicht. | |
| Kein Wunder, denn mit dem Arbeitsplatz-Argument wird gern von den | |
| Versäumnissen abgelenkt: Im Hafen von Chancay haben peruanische Offizielle | |
| nichts zu melden. Cosco Shipping, das chinesische Staatsunternehmen, hält | |
| 60 Prozent der Anteile und gibt bei allem den Ton an. | |
| Das wird in Peru, aber auch in den USA nicht gern gesehen. Chancay sei ein | |
| „Dual-Use-Port, der eben auch militärisch genutzt“ werden könne, ärgern | |
| sich US-Militärs. Die USA verlieren seit rund zwei Jahrzehnten auf | |
| ökonomischer, politischer und militärischer Ebene an Einfluss in Mittel- | |
| wie Südamerika. Chancay ist ein Symbol dafür. Allerdings auch für das | |
| Versagen der peruanischen Institutionen, denn nicht die Nationale | |
| Hafenbehörde (APN) entscheidet, wer an den Terminals ablegen, arbeiten und | |
| mit Waren handeln darf, sondern allein Cosco. | |
| ## Umwelt, Artenschutz? Egal | |
| Dadurch kontrolliert das Staatsunternehmen die kostspieligen Schiffsrouten, | |
| diktiert Preise, kann Güter billiger handeln. Als das bekannt wurde, sorgte | |
| es in Peru für Proteste. Der Verdacht der Korruption machte die Runde. Doch | |
| statt die Vorwürfe zu untersuchen, sorgten der Kongress, das Parlament, per | |
| Gesetz dafür, dass alles nachträglich legalisiert wurde, kritisiert | |
| Alejandro Chirinos. | |
| Für die Stadt und das nahegelegene Schutzgebiet Santa Rosa, wo zahlreiche | |
| Seevögel brüten und ihren Nachwuchs aufziehen, eine schlechte Nachricht. | |
| Ein Umweltgutachten, das der deutsche Biologe Stefan Austermühle im Auftrag | |
| von CooperAcción und der peruanischen Menschenrechtskoordination | |
| durchgeführt hat, weist auf offene Fragen und Defizite in der offiziellen | |
| Bewertung von Cosco hin. „Aber letztlich wurde alles durchgewunken“, | |
| kritisiert Chirinos. Im Ergebnis seien die Brutgebiete existenziell | |
| gefährdet. | |
| Auch die lokalen Fischer klagen schon jetzt, vor der Nutzung des | |
| Megahafens, über sinkende Fangquoten und weniger Vielfalt im Netz. Zudem | |
| müssen sich tausende Familien in der 60.000-Einwohner-Stadt darauf | |
| einstellen, im Rahmen der nächsten Bauetappen des Hafens enteignet zu | |
| werden. „Alles wurde über die Köpfe der lokalen Bevölkerung entschieden. | |
| Partizipation Fehlanzeige“, kritisiert der Soziologe von CooperAcción. Das | |
| ist recht typisch in Peru. Allerdings habe sich das unter | |
| [4][Interims-Präsidentin Dina Boluarte verschärft], die nur über fünf | |
| Prozent Zustimmung der Bevölkerung verfügt und gegen die wegen Korruption | |
| ermitteln wird. | |
| 14 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Perus-Praesidentin-Dina-Boluarte/!6011808 | |
| [2] /Handelsabkommen-zwischen-EU-und-Chile/!5984719 | |
| [3] /Streit-um-MSC-Einstieg/!6014919 | |
| [4] /Bericht-zu-Repression-in-Peru/!6024689 | |
| ## AUTOREN | |
| Knut Henkel | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Seidenstraße | |
| Lateinamerika | |
| Peru | |
| Peru | |
| China | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kontrolle der Zivilgesellschaft: Perus Rechte legt NGOs an die Kette | |
| NGOs in Peru befürchten Verfolgung und Einschüchterung. Ein Gesetz soll | |
| „richtige Verwendung“ internationaler Hilfsgelder sicherstellen. | |
| Wegen Korrpution und Geldwäsche: Perus Ex-Präsident Toledo verurteilt | |
| Im Rahmen der Odebrecht-Affäre kassierte Perus Ex-Präsident Alejandro | |
| Toledo 35 Millionen Dollar Bestechungsgelder. Nun muss er ins Gefängnis. | |
| Geld aus China, Rohstoffe aus Afrika: Speeddating mit Xi Jinping | |
| Beim China-Afrika-Gipfel hofiert Präsident Xi Jinping die afrikanischen | |
| Staats- und Regierungschefs und inszeniert sein Regime als größten Freund. | |
| Menschenrechtsverletzung auf hoher See: China bedroht traditionelle Fischerei | |
| Eine NGO berichtet über Menschenrechtsverletzungen im südwestlichen | |
| Indischen Ozean. Die „Neue Seidenstraße“ bedrohe die traditionelle | |
| Fischerei. |