| # taz.de -- Streit um MSC-Einstieg: Kein sicherer Hafen für Hamburg | |
| > Bei einer öffentlichen Anhörung hagelt es Kritik: Der geplante Einstieg | |
| > der Reederei MSC im Hamburger Hafen gefährde nicht nur Arbeitsplätze. | |
| Bild: Sind immer noch wütend: Hafenarbeiter protestieren vergangene Woche vor … | |
| Hamburg taz | Eine Vielzahl von Einwänden gegen den geplanten Teilverkauf | |
| des Hamburger Hafens und eine politische Befürchtung sind am Donnerstag bei | |
| einer öffentlichen Anhörung der Hamburgischen Bürgerschaft vorgetragen | |
| worden. Die Befürchtung: Die Abgeordneten, insbesondere der | |
| Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, könnten mögliche persönliche | |
| Bedenken bei dieser Jahrhundertentscheidung der Koalitionsräson | |
| unterordnen. | |
| „Ist ein Jahr Machterhalt wichtiger als eine Weichenstellung für die | |
| nächsten 40 Jahre?“, fragte der Ingenieur Ulrich Malchow. Die Bürgerschaft | |
| soll noch vor der Sommerpause am 10. Juli über den sogenannten MSC-Deal | |
| abstimmen. Die Anhörung war auf Antrag der Linken angesetzt worden. | |
| Hamburgs Senatsspitze hatte im vergangenen September angekündigt, [1][sich | |
| für den wichtigsten Umschlagbetrieb im Hafen die weltgrößte Reederei als | |
| Partner zu holen]. Künftig soll die Schweizer MSC-Reederei 49,9 Prozent an | |
| der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) halten, die Stadt 50,1 Prozent. | |
| Der Senat erhofft sich dadurch frisches Geld für Investitionen und eine | |
| Bindung der Reederei an Hamburg, um dem Hafen eine Perspektive zu geben. | |
| Bisher gehören der Stadt knapp 70 Prozent der HHLA. | |
| [2][Drei der vier Hamburger Containerterminals betreibt die HHLA]. Im | |
| vergangenen Jahr wurden darüber 5,9 der insgesamt 7,7 Millionen | |
| Standardcontainer in Deutschlands wichtigstem Hafen umgeschlagen – 7,5 | |
| Prozent weniger als im Jahr davor. Der Umschlag stagniert seit Jahren. Der | |
| Senat befürchtet, dass der Hamburger Hafen von seinen Konkurrenten | |
| abgehängt werden könnte. | |
| ## Ausgerechnet die SPD privatisiert | |
| Die HHLA war bis 2007 komplett in Besitz der Stadt, ehe der damalige Senat | |
| unter Ole von Beust (CDU) beschloss, rund 30 Prozent der Aktien in den | |
| Streubesitz zu verkaufen. Den Einstieg einer Reederei hatte der Senat | |
| bislang immer ausgeschlossen. Nur an einzelnen Terminals kam es in der | |
| Vergangenheit zur Beteiligung von Reedereien. Für bundesweite Diskussionen | |
| sorgte die [3][Beteiligung der chinesischen Staatsreederei Cosco am | |
| HHLA-Containerterminal Tollerort]. | |
| Die in der Anhörung geäußerten Sorgen bezogen sich auf die Privatisierung | |
| an sich und mögliche negative Folgen für die Beschäftigten. Es ging um die | |
| Zukunft der betrieblichen Mitbestimmung, die Arbeitsplatzsicherheit und die | |
| Enttäuschung darüber, dass ausgerechnet die SPD das Herzstück des Hafens | |
| quasi aus der Hand geben werde. | |
| Mit MSC hole sich die Stadt einen Partner ins Haus, der ein paar Nummern zu | |
| groß für sie sei und sie dominieren könnte. Die Größe sei kein Vorteil, | |
| sondern ein Nachteil für Hamburg. Zudem stärke der Senat die ohnehin schon | |
| gewaltige Macht der großen Reedereien, indem er MSC den Zugriff auf das | |
| HHLA-Bahnunternehmen Metrans verschaffe. | |
| Claus Bunk, nach eigener Aussage 30 Jahre in der Transportberatung tätig, | |
| wies darauf hin, das MSC wohl vor allem Interesse an dieser Bahntochter | |
| habe, die Container vom Hafen weit ins Binnenland transportiert. „Durch | |
| Metrans fahren fast keine LKW nach Tschechien“, sagte Bunk. MSC sei im | |
| Begriff, in ganz Europa Bahnunternehmen zu kaufen und damit einen weiteren | |
| Teil der Transportkette zu beherrschen. „Ich würde niemals die | |
| Bahntransporte in die Hände eines Reeders geben“, sagte Bunk. „Das ist | |
| tödlich.“ | |
| Ein Gewerkschafter warnte „aus beruflicher Erfahrung“, dass selbst eine | |
| Stadt wie Hamburg einem Konzern wie MSC unterlegen sei. MSC verdiente im | |
| gerade glänzenden Jahr Medienberichten zufolge 36 Milliarden Euro und | |
| verfügt über liquide Mittel von 63 Milliarden. Hamburg plant 2024 mit | |
| Einnahmen von 19 Milliarden. Die begrenzte Kompetenz der Hamburger | |
| Verhandler habe sich etwa dabei gezeigt, dass sie geglaubt hätten, die | |
| Immobilien der HHLA ohne Weiteres aus dem Deal ausnehmen zu können. | |
| ## Hamburg für MSC nur ein kleiner Fisch | |
| Malchow argumentierte wie viele andere, dass MSC Metrans zu billig bekomme. | |
| Die Zusage, in Zukunft eine Million MSC-Container bei der HHLA | |
| umzuschlagen, sei letztlich nicht verbindlich. Dass Hamburg ein „Hub“, also | |
| eine Umschlagdrehscheibe für MSC in Europa werden solle, sei nicht seriös, | |
| denn MSC betreibe gar keine Hubs. Und die neue Zentrale in Hamburg gehe | |
| bloß zu Lasten Bremens. Bei 70 Terminalbeteiligungen von MSC weltweit sei | |
| Hamburg nur ein kleiner Fisch. | |
| Christian Baranowski, Konzernbetriebsratsvorsitzender der HHLA, warnte, | |
| dass, anders als vom Senat behauptet, die Mitbestimmung eben nicht erhalten | |
| bleibt. Das liege daran, dass über der HHLA und ihrem | |
| mitbestimmungspflichtigen Aufsichtsrat eine Beteiligungsgesellschaft | |
| vorgesehen ist, in der nur der Senat und die MSC-Geschäftsführung das Sagen | |
| haben. Mehrere Arbeitnehmervertreter wiesen darauf hin, das MSC die | |
| Tarifverträge infrage stellen und die Arbeitsbedingungen verschlechtern | |
| könne. [4][Betriebsbedingte Kündigungen] sind nur für fünf Jahre | |
| ausgeschlossen. | |
| Kleinaktionäre wiesen darauf hin, dass selbst das kleine bisschen Mitreden, | |
| das der Besitz einer Aktie mit sich bringe, in Zukunft wegfalle, wenn alle | |
| Aktien der Stadt und MSC gehören. „Ich appelliere an Ihr Gewissen, dass Sie | |
| den Hafen nicht aus der Hand geben“, sagte Baranowski, an die Abgeordneten | |
| gewandt. | |
| Der ehemalige HHLA-Betriebsrat Gerd Müller warf der SPD eine Abkehr von | |
| ihrem Standpunkt vor, die Stadt müsse beim Hafen Herr im eigenen Hause | |
| bleiben. Im Übrigen könne er keine Strategie des Senats erkennen. Aus | |
| seiner Sicht wäre die vielfach geforderte Kooperation der deutschen | |
| Seehäfen eine Möglichkeit, der Macht der Reeder etwas entgegenzusetzen. | |
| Senatsvertreter kamen bis Redaktionsschluss nicht zu Wort. | |
| 20 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hamburg-will-Reederei-MSC-beteiligen/!5956838 | |
| [2] https://hhla.de/medien/news/detailansicht/konjunkturelle-gesamtwirtschaftli… | |
| [3] /Umstrittene-Planung-fuer-Hamburger-Hafen/!5886028 | |
| [4] /Reeder-Einstieg-in-den-Hamburger-Hafen/!5992229 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Hamburger Hafen | |
| Hamburg | |
| Containerschifffahrt | |
| Privatisierung | |
| Arbeitskampf | |
| Hamburg | |
| Schifffahrt | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Hamburger Hafen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Betriebsrats-Chef darf bleiben: Hafeninvestor MSC verliert Prozess | |
| Kommende Woche entscheidet Hamburg über den Teilverkauf des Hafens an die | |
| Großreederei MSC. Deren Tochterfirma scheiterte nun vor dem Arbeitsgericht. | |
| Hafenprivatisierung in Hamburg: Kritik, die ins Leere geht | |
| Kurz vor der Entscheidung über den Teilverkauf des Hamburger Hafens | |
| kritisiert die SPD-Basis ihre Spitze. Inhaltlich richtig, kommt das viel zu | |
| spät. | |
| Teilverkauf des Hamburger Hafens: Reedereien auf Shopping-Tour | |
| Die Containerreederei MSC will von der Stadt Anteile am Hamburger Hafen | |
| kaufen. Dagegen stemmt sich ein breites Bündnis mit einer Protestewoche. | |
| Stadtforscher über Hamburger Hafen: „Nicht mehr das Tor zur Welt“ | |
| Die Bedeutung des Hafens wird in Hamburg überschätzt, meint Dieter Läpple. | |
| Das Gelände sollte auch für eine Innovationsoffensive genutzt werden. | |
| Belegschaft gegen Privatisierung: Kein sicherer Hafen | |
| Letzte Rettung oder Ausverkauf: Hamburg treibt die Privatisierung des | |
| Hafens voran. Hafenarbeiter:innen sorgen sich um ihre Zukunft. | |
| Reeder-Einstieg in den Hamburger Hafen: In fünf Jahren droht die Kündigung | |
| Peter Tschentscher (SPD) wirbt um Zustimmung für den MSC-Deal. An der | |
| Beteuerung, die Beschäftigten hätten nichts zu befürchten, wachsen die | |
| Zweifel. |