| # taz.de -- Honduras | |
| Pressefreiheit in Honduras: Bedroht, aber geeint | |
| Kritische Journalist:innen sind in Honduras quasi permanent in Gefahr. | |
| Daran hat auch Präsidentin Xiomara Castro wenig geändert. | |
| Landwirte in Honduras: Palmöl-Bauern hoffen auf ein deutsches Gesetz | |
| Palmöl-Bauern reichen eine Beschwerde auf Basis des Lieferkettengesetzes | |
| ein. Ihre Unterstützer fordern, dass es nicht abgeschafft wird. | |
| Kaffeeanbau in Mittelamerika: Auswandern ist nicht immer die Bohne wert | |
| In Honduras fehlen helfende Hände beim Kaffeeanbau, weil viele junge | |
| Menschen das Land verlassen. Eine Genossenschaft in San Andrés versucht das | |
| zu verhindern. Ein Erfolgsmodell? | |
| Mord an Umweltschützer in Honduras: Festnahme im Fall Lopéz | |
| Honduras verkündet die Verhaftung des mutmaßlichen Mörders des | |
| Umweltschützers Juan Lopéz. Lateinamerika ist für Aktivist:innen | |
| gefährlich. | |
| Vor Kirche erschossen: Umweltschützer in Honduras ermordet | |
| Juan López war bekannt für sein Engagement gegen große Bergbauprojekte. | |
| Jedes Jahr werden Umweltaktivist*innen getötet – besonders in | |
| Lateinamerika. | |
| Korruption in Honduras: Politischer Schock | |
| In einem Video verhandelt der Schwager der Präsidentin mit Drogen-Capos | |
| über Wahlkampffinanzierung. Xiomara Castros Glaubwürdigkeit ist | |
| erschüttert. | |
| Gewalt gegen kolumbianische Aktivisten: Fast 200 ermordete Umweltschützer | |
| Laut einem neuen Bericht ist Umweltaktivismus vor allem in Lateinamerika | |
| gefährlich. Allein im Jahr 2023 wurden in Kolumbien 79 Morde dokumentiert. | |
| Urteil gegen Juan Orlando Hernández: Narco-Präsident von Honduras | |
| Von 2014 bis 2022 war Juan Orlando Hernández Präsident von Honduras – und | |
| hat so beim Drogenschmuggel geholfen. Nun wurde er in den USA verurteilt. | |
| Aktivisten gewinnen gegen Investoren: Bergbau-Mine muss jetzt weichen | |
| Umweltaktivist:innen in Honduras haben sich gegen die einflussreiche | |
| Lobby im Land durchgesetzt. Der nächste Konflikt steht aber schon an. | |
| Diskriminierung und Gewalt in Honduras: Transfrauen im Fokus des Hasses | |
| Die Zahl der Hassverbrechen gegen Transfrauen und LGBTIQ-Menschen geht | |
| trotz aller Ankündigen von Präsidentin Xiomara Castro nicht zurück. | |
| Zwei Jahre Xiomara Castro in Honduras: Zwischen Frust und Hoffnung | |
| Als Xiomara Castro 2022 Honduras' erste Präsidentin wurde, galt sie als | |
| Hoffnungsträgerin. Doch ihre bisherige Bilanz ist mager. | |
| Menschenrechte in Honduras: Ein paralysiertes Ministerium | |
| In Honduras versagen die Schutzmechanismen für Menschenrechte und | |
| Pressefreiheit. Das kritisieren 55 Organisationen in einem offenen Brief. | |
| Situation in Mittelamerika: Juristischer Staatsstreich? | |
| In Guatemala steht ein demokratischer Machtwechsel auf dem Spiel. Hoffnung | |
| macht Honduras, wo die Präsidentin eine unabhängige Justiz anstrebt. | |
| Gefängnisaufstand in Honduras: Mindestens 41 Tote nach Bandenstreit | |
| Bei einer Auseinandersetzung in einem Frauengefängnis sind zwei Banden | |
| aneinandergeraten. Die Präsidentin kündigt drastische Maßnahmen an. | |
| Brandkatastrophe in Mexiko: Die Zellen blieben verschlossen | |
| Beim Brand in einem Internierungslager nahe der US-Grenze sterben 38 | |
| Migranten. Jetzt wird die Schuldfrage ermittelt. | |
| Diplomatie in Honduras: „Sí“ zu China und „no“ zu Taiwan | |
| Honduras will diplomatische Beziehungen zu China. Damit muss das | |
| zentralamerikanische Land wegen der Ein-China-Politik zwangsläufig Taiwan | |
| fallen lassen. | |
| Palmöl in Honduras: Die Plantagen sind durstig | |
| Honduras ist zum drittgrößten Palmöl-Produzenten in Lateinamerika | |
| aufgestiegen. Das hat seinen Preis: Wasser wird knapper, Pestizidgehalte | |
| steigen. | |
| Schutz der Presse: Große Worte, wenige Taten | |
| Die Regierung in Honduras hat sich klar zu Menschenrechten bekannt. | |
| Journalist:innen kommen in dem versprochenen Programm aber zu kurz. | |
| Alte Agrotechniken in Honduras: Vorwärts zu den Traditionen | |
| Kokos, Yuca und Süßkartoffeln gehören zu traditionellen Nahrungsmitteln der | |
| Garífuna. In einem Modelldorf werden die alten Sorten vermehrt. | |
| Nach dem Leichenfund in Texas: Fahrer versteckte sich im Gebüsch | |
| Die Zahl der in einem LKW in Texas an Hitze gestorbenen Migrant*innen | |
| steigt auf 53. Gegen vier Männer wurde ein Ermittlungsverfahren | |
| eingeleitet. | |
| Privatstädte in Honduras gestoppt: Gegen rechtsfreie Ministaaten | |
| Honduras’ Parlament hat die Gesetze zur Schaffung von Investorenstädten | |
| rückgängig gemacht. Damit ist das Thema aber nicht vom Tisch. | |
| Honduras' Ex-Präsident ausgeliefert: In Handschellen ins Flugzeug | |
| Juan Orlando Hernández war acht Jahre Präsident von Honduras. Jetzt wird er | |
| in die USA ausgeliefert, wo er wegen Drogenhandels angeklagt ist. | |
| Wegen Umweltzerstörung: Honduras will keinen Bergbau mehr | |
| Das mittelamerikanische Land hat angekündigt, gegen die umstrittene Branche | |
| vorzugehen. Umweltschützer:innen zeigen sich zuversichtlich. | |
| Honduras früherer Präsident: Die Schlange ist jetzt kopflos | |
| Honduras Ex-Präsident Juan Orlando Hernández darf wegen Drogenschmuggels an | |
| die USA ausgeliefert werden. Er hat ein System der Korruption aufgebaut. | |
| Auslieferung genehmigt: Per Befehl von Honduras in die USA | |
| Der honduranische Ex-Präsident Juan Orlando Hernández darf in die USA | |
| ausgeliefert werden. Gesucht wurde er wegen Drogenhandels. | |
| Umweltaktivisten in Honduras: Freispruch mit Symbolcharakter | |
| In Honduras werden Umweltaktivist:innen systematisch kriminalisiert. | |
| Nun weckt ein neues Urteil Hoffnung auf eine unabhängige Justiz. | |
| Honduras' Ex-Präsident Hernández: USA treiben Auslieferung voran | |
| Honduras' Ex-Präsident Hernández ist festgesetzt worden. Die US-Justiz | |
| ermittelt wegen Verbindung zu Drogenschmuggel-Netzwerken. | |
| Gegen Korruption in Lateinamerika: Eine Chance für Honduras | |
| Xiomara Castro wird am Sonntag Präsidentin von Honduras. Sie will die | |
| Justiz reformieren – ein ehrgeiziges Projekt mit Signalwirkung für die | |
| Region. | |
| Neue Präsidentin in Honduras: „Der Kraftakt beginnt jetzt“ | |
| Der Aktivist Donny Reyes känpft gegen Gewalt gegen die LGBTIQ-Community. | |
| Mit der Vereidigung der Präsidentin Xiomara Castro hofft er auf Wandel. | |
| Journalist:innen in Lateinamerika: Vage Hoffnung in Honduras | |
| Am Donnerstag wird Honduras’ neue Präsidentin vereidigt. | |
| Journalist:innen wie Dina Meza hoffen, dass das Land mit ihr weniger | |
| gefährlich wird. | |
| Aktivistin über Sonderwirtschaftszonen: „Eine neue Form der Kolonisierung“ | |
| In Honduras kämpft Miriam Miranda gegen die hyperliberalen Wirtschaftszonen | |
| ZEDEs. Ihre Hoffnung ist die neue Präsidentin Xiomara Castro. | |
| Sonderwirtschaftszonen in Honduras: Indigene gegen Ministaaten | |
| In Honduras laufen lokale Gemeinden Sturm gegen Sonderwirtschaftszonen mit | |
| eigenem Rechtssystem. Die Regierung verspricht neue Jobs. | |
| Wahlen in Honduras: Erdrutschsieg für Castro | |
| An die designierte Präsidentin von Honduras knüpft die verarmte Bevölkerung | |
| große Hoffnungen. Viel hängt an der Unterstützung der USA. | |
| Präsidentschaftswahlen in Honduras: „Weg mit der Korruption“ | |
| Als erste Frau in der Geschichte des Landes wird die Linke Xiomara Castro | |
| Honduras regieren. Sie fordert eine „direkte, partizipative Demokratie“. | |
| Vor den Wahlen in Honduras: Castro will den Systemwandel | |
| In Honduras grassieren Gewalt und Korruption. Dagegen tritt die | |
| linksliberale Präsidentschaftskandidatin Xiomara Castro an. | |
| 5 Jahre nach dem Mord an Berta Cáceres: Ex-Firmenchef verurteilt | |
| In Honduras wird wegen der Ermordung der indigenen Aktivistin Cáceres der | |
| Ex-Chef eines Energieunternehmens verurteilt. Das Urteil sei historisch. | |
| Plastikrecycling in Honduras: Altplastik ist bares Geld | |
| Vor 27 Jahren ist George Gatlin ins Recyclingbusiness eingestiegen. Heute | |
| leitet er das größte Wertstoffunternehmen Mittelamerikas. | |
| Kurswechsel in US-Migrationspolitik: Asylsuchende überqueren Grenze | |
| US-Präsident Joe Biden hat eine Regelung seines Vorgängers aufgehoben. Die | |
| rund 25.000 Menschen hatten monatelang in Mexiko ausgeharrt. | |
| Flüchtlingskarawane Richtung USA: In Guatemala gestoppt | |
| Bis zu 9.000 Menschen haben sich in einer Karawane von Honduras in Richtung | |
| USA aufgemacht. In Guatemala gingen Polizei und Militär gegen sie vor. | |
| Flucht aus Honduras in die USA: Mit Gewalt gestoppt | |
| Auf dem Weg in die USA sind Tausende Flüchtende aus Honduras in Guatemala | |
| gestoppt worden. Honduras fordert eine Untersuchung. | |
| Migration aus Mittelamerika in die USA: Militär gegen die Karawane | |
| Tausende Menschen aus Honduras haben sich einem Aufruf angeschlossen, | |
| gemeinsam in die USA zu gelangen. Mexiko und Guatemala ergreifen Maßnahmen. | |
| Hurrikan Iota in Zentralamerika: Mindestens 38 Menschen getötet | |
| Nur zwei Wochen nach „Eta“ richtet Hurrikan „Iota“ verheerende Schäden… | |
| vor allem in Honduras und an Nicaraguas Atlantikküste. | |
| Grenze Honduras-Guatemala passiert: Tausende wollen zu Fuß in die USA | |
| Guatemalas Präsident ordnet die Festnahme und Abschiebung von illegal | |
| Eingereisten an. Bisher sind rund 3.000 Flüchtende auf dem Weg nach Norden. | |
| „Corona in der Welt“ – Honduras: Virus trifft auf Korruption | |
| Die Pandemie wird von einer Skandal-Regierung gemanagt. Durch fehlende | |
| Kontrollen nehmen Menschenrechtsverletzungen zu. | |
| Migration aus Mittelamerika in USA: Nachts durch den Fluss | |
| Über tausend Flüchtlinge überschreiten die Grenze zwischen Guatemala und | |
| Mexiko in Richtung USA. Sie werden mit Tränengas aufgehalten. | |
| Buch über Mara-Gangs in Zentralamerika: Leben eines Auftragskillers | |
| Die Gewalt der Maras vertreibt Familien. „Man nannte ihn El Niño de | |
| Hollywood“ der Brüdern Oscar und Juan José Martínez erzählt, wer die Maras | |
| sind. | |
| Urteile im Mordfall Berta Cáceres: 50 Jahre Haft | |
| Die Mörder der Umweltschützerin Cáceres aus Honduras müssen viele Jahre | |
| hinter Gitter. Doch Aktivist*innen in Mittelamerika leben gefährlich. | |
| Genossenschaftliche Schule in Honduras: Klasse dank Kaffee | |
| Im Süden von Honduras baut eine Genossenschaft Biokaffee an. Außerdem | |
| finanziert sie eine Schule mit eigenem Bildungskonzept. | |
| Trans Frauen in Honduras: „Die Justiz darf nicht weggucken“ | |
| In Honduras werden Verbrechen gegen trans Frauen kaum geahndet. Ein | |
| symbolischer Gerichtsprozess soll darauf aufmerksam machen. | |
| Familientrennung in den USA: Im Land der Kinder | |
| 29 Mütter und Väter aus Zentralamerika, die vor einem Jahr von ihren | |
| Kindern getrennt und abgeschoben wurden, sind zurück in den USA. |