| # taz.de -- Gegen Korruption in Lateinamerika: Eine Chance für Honduras | |
| > Xiomara Castro wird am Sonntag Präsidentin von Honduras. Sie will die | |
| > Justiz reformieren – ein ehrgeiziges Projekt mit Signalwirkung für die | |
| > Region. | |
| Bild: Strahlende Siegerin: Xiomara Castro, die neue Präsidentin von Honduras | |
| Ein gutes halbes Jahr ist die Visite von [1][Kamala Harris] in Guatemala | |
| her. „Kommen Sie nicht“, appellierte sie damals an die Menschen in dem Land | |
| oder besser in der ganzen Region. Es war ein Versuch der | |
| US-Vizepräsidentin, die Zahl der Menschen zu senken, die keine Perspektive | |
| mehr in ihrem Heimatland sehen und gehen. Kein Tag vergeht, an dem nicht | |
| irgendwo in Guatemala, Honduras oder El Salvador Menschen sich einer der | |
| Karawanen anschließen und den Weg gen Norden einschlagen – in Richtung USA. | |
| Dort hoffen sie auf die Chance, die sie zu Hause nicht haben. Denn in ihren | |
| Heimatländern funktioniert die Justiz nicht, und die korrupten Eliten | |
| interessieren sich ausschließlich dafür, immer weitere Reichtümer | |
| anzuhäufen. Eliten, die in Guatemala verbandelt sind mit dem Präsidenten | |
| Alejandro Giammattei, in Honduras mit dem aus dem Amt scheidenden Juan | |
| Orlando Hernández und in El Salvador, darauf deutet immer mehr hin, mit | |
| Nayib Bukele. | |
| Drei Länder, ein Schicksal? Könne man meinen, aber das Beispiel Honduras | |
| zeigt: Es geht auch anders. Da tritt am kommenden Sonntag erstmals eine | |
| Frau das höchste Staatsamt in der Geschichte des kleinen | |
| mittelamerikanischen Landes an. Honduras gilt als Inbegriff der | |
| „Bananenrepublik“. So wurden die Länder der Region lange abwertend genannt, | |
| weil sie allzu lange einseitig abhängig vom Export der Südfrüchte und vom | |
| US-Kapital waren und wo die Putschwahrscheinlichkeit extrem hoch war. | |
| Letzteres [2][gilt für Honduras immer noch], und Xiomara Castro hat diese | |
| Gefahr am eigenen Leib erlebt. 2009 wurde die damalige First Lady mit ihrem | |
| Mann Manuel Zelaya nachts aus dem Bett geholt, von Militärs aus dem | |
| Präsidentenpalast gezerrt und ins Ausland geflogen. Ein Putsch – und hinter | |
| den Militärs stand die Elite des Landes, also eine Handvoll Familien, die | |
| die 10 Millionen Menschen des Landes seit rund 200 Jahren dirigieren – in | |
| enger Abstimmung mit den konservativen Eliten in den USA. | |
| ## Staatsstreich mit Billigung der USA | |
| Die sahen damals ihre Pfründen durch den Sozialreformer Manuel Zelaya | |
| gefährdet, der den Mindestlohn angehoben und sich Ländern wie Bolivien und | |
| Venezuela angenähert hatte. Das reichte, um das Signal zum Staatsstreich zu | |
| geben, der damals vom Weißen Haus gedeckt wurde. Das belegen E-Mails von | |
| und aus dem Umfeld der damaligen US-Außenministerin Hillary Clinton, die | |
| die Enthüllungsplattform „The Intercept“ 2015 auswertete. So wurde der | |
| Versuch von Manuel Zelaya, Honduras demokratischer und fairer zu machen, | |
| über Nacht abgewürgt. | |
| Zwölf Jahre später gibt es eine zweite Chance. Xiomara Castro hat es | |
| geschafft, die Opposition zu einen. Sie geht diplomatisch deutlich | |
| geschickter vor als ihr Mann vor zwölf Jahren. Allerdings ist ihre | |
| Wahlallianz brüchig, wie die Wahl zweier konkurrierender | |
| Parlamentspräsidenten am vergangenen Sonntag nur zu deutlich zeigt. | |
| Honduras ist polarisiert, und hinter den Kulissen zieht der abgewählte | |
| Präsident Juan Orlando Hernández die Fäden. Das trübt die Chancen Xiomara | |
| Castros, das zwölf Jahre von korrupten Eliten mit engen Verbindungen zu | |
| Drogenkartellen regierte Land zu reformieren und zu redemokratisieren. | |
| Unterstützung aus Washington könnte helfen, das Reformprojekt Castros nicht | |
| gleich zu Beginn scheitern zu lassen. Dabei hofft die designierte | |
| Präsidentin ohnehin auf internationale Hilfe. Sie will bei den Vereinten | |
| Nationen um eine internationale Kommission nach dem Vorbild der | |
| UN-Kommission gegen die Straflosigkeit in Guatemala (CICIG) bitten. Diese | |
| soll der von Korruption und Vetternwirtschaft durchzogenen Justiz in | |
| Honduras ihre Unabhängigkeit zurückbringen. | |
| ## Reform mit internationaler Expertise | |
| Die Initiative hat Symbolcharakter für die ganze Region, urteilen Analysten | |
| wie die guatemaltekische Menschenrechtsexpertin Claudia Samayoa oder der | |
| honduranische Jurist Joaquín Mejía. Es ist der intelligente Versuch, | |
| Reformen dank internationaler Expertise anzuschieben, die aufgrund der | |
| Konstellation in Generalstaatsanwaltschaft und den höchsten Gerichten wenig | |
| wahrscheinlich sind. Dort sind bis zum Jahresende ausgewiesene Anhänger des | |
| noch amtierenden Präsidenten Juan Orlando Hernández am Ruder. | |
| Die Stärkung der Justiz ist elementar, um gegen die grassierende Korruption | |
| vorzugehen, die auch Kamala Harris und Joe Biden als eine der zentralen | |
| Herausforderungen in der Region ausgemacht haben. Sie ist einer der | |
| Kernfaktoren, der die Auswanderung in den Norden mit dem Ziel USA anheizt. | |
| Durch die drei Staaten verlaufen wichtige Drogenschmuggelrouten. Lokale | |
| Banden, aber auch die mexikanischen Kartelle liefern sich brutale Kämpfe um | |
| deren Kontrolle. | |
| Bestechung von Funktionären ist dabei Usus. Auffällig war im honduranischen | |
| Wahlkampf, wie prall gefüllt die Kassen der Nationalen Partei waren – der | |
| Partei von Juan Orlando Hernández, gegen den die US-Justiz ermittelt und | |
| dessen Bruder „Tony“ wegen Drogendelikten in den USA lebenslang im | |
| Gefängnis sitzt. | |
| Hernández hat das politische System des mittelamerikanischen Landes in den | |
| vergangenen acht Jahren ganz auf seine Bedürfnisse und die der hinter ihm | |
| stehenden Eliten zugeschnitten. Dabei hat vor allem die US-Administration | |
| unter Ex-Präsident Donald Trump tatenlos zugesehen und auch die Belege für | |
| den 2017 durchgezogenen Wahlbetrug ignoriert. | |
| Sein Nachfolger Joe Biden hat zwar neue Mittelamerikainitiativen | |
| angekündigt und Vizepräsidentin Harris mit der Umsetzung betraut. Doch die | |
| lassen auf sich warten. Bei ihrer Visite in Tegucigalpa zur Vereidigung von | |
| Xiomara Castro hätte Kamala Harris durchaus die Chance, ein Zeichen zu | |
| setzen und der ersten Präsidentin des Landes den Rücken zu stärken. Die hat | |
| derzeit keine parlamentarische Mehrheit hinter sich, was ihre Reformagenda | |
| gefährdet. Deren Scheitern wäre alles andere als im Interesse der USA, denn | |
| ein instabiles, polarisiertes Honduras sorgt für die Migration | |
| Zehntausender gen Norden – mit dem Ziel USA. | |
| 27 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kamala-Harris-und-Migration/!5773351 | |
| [2] /Journalistinnen-in-Lateinamerika/!5827730 | |
| ## AUTOREN | |
| Knut Henkel | |
| ## TAGS | |
| Lateinamerika | |
| Honduras | |
| US-Außenpolitik | |
| Migration | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Justiz | |
| Reform | |
| Honduras | |
| Aktivismus | |
| Honduras | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Honduras früherer Präsident: Die Schlange ist jetzt kopflos | |
| Honduras Ex-Präsident Juan Orlando Hernández darf wegen Drogenschmuggels an | |
| die USA ausgeliefert werden. Er hat ein System der Korruption aufgebaut. | |
| Umweltaktivisten in Honduras: Freispruch mit Symbolcharakter | |
| In Honduras werden Umweltaktivist:innen systematisch kriminalisiert. | |
| Nun weckt ein neues Urteil Hoffnung auf eine unabhängige Justiz. | |
| Honduras' Ex-Präsident Hernández: USA treiben Auslieferung voran | |
| Honduras' Ex-Präsident Hernández ist festgesetzt worden. Die US-Justiz | |
| ermittelt wegen Verbindung zu Drogenschmuggel-Netzwerken. | |
| Journalist:innen in Lateinamerika: Vage Hoffnung in Honduras | |
| Am Donnerstag wird Honduras’ neue Präsidentin vereidigt. | |
| Journalist:innen wie Dina Meza hoffen, dass das Land mit ihr weniger | |
| gefährlich wird. | |
| US-Grenzkontrolle bei El Paso: Der Traum vom besseren Leben | |
| Die Grenze von Mexiko zu den Vereinigten Staaten ist seit Beginn der | |
| Coronapandemie geschlossen. Dennoch suchen Zehntausende Menschen in den USA | |
| eine neue Heimat. | |
| 100 Tage US-Präsident Biden: Kritik von rechts und links | |
| Eine neue Migrationspolitik hatte Joe Biden versprochen. Seither herrscht | |
| Andrang an der US-Südgrenze. Auch die Zahl der Abschiebungen steigt. |