| # taz.de -- US-Außenpolitik | |
| Trumps Friedensplan: Verhandlungen zwischen Israel und Hamas haben begonnen | |
| Israel und Hamas verhandeln in Ägypten über die Freilassung der Geiseln und | |
| eine mögliche Waffenruhe. Doch zentrale Fragen bleiben weiter umstritten. | |
| Spannungen zwischen Israel und Iran: USA ziehen Personal aus dem Nahen Osten ab | |
| Mitarbeiter aus den US-Botschaften im Irak, Bahrain und Kuwait sollen | |
| ausreisen. US-Geheimdienste warnen vor einem israelischen Angriff auf Iran. | |
| Trotz Streit um Grönland: USA dürfen Militärbasen in Dänemark errichten | |
| Auch wenn das Verhältnis derzeit etwas angespannt ist: Die Dänen erlauben | |
| den USA, Militärstützpunkte in ihrem Land aufzubauen. | |
| Prägte Konzept der „Soft Power“: US-Politologe Joseph Nye gestorben | |
| US-Politologe Joseph Nye kritisierte den Politikstil Donald Trumps und war | |
| langjähriger Dekan der Harvard Kennedy School. Nun ist er mit 88 Jahren | |
| verstorben. | |
| Carney besucht Trump: „Kanada steht nicht zum Verkauf“ | |
| Der neue kanadische Premierminister Mark Carney traf auf US-Präsident | |
| Donald Trump in Washington. Die Beziehung der Nachbarländer ist angespannt. | |
| Was passiert mit der Ukraine?: Putin erklärt Trump im Telefongespräch seine �… | |
| Einer Waffenruhe stimmt Russland nicht zu. Aber Moskau würde seine Angriffe | |
| auf die ukrainische Energie-Infrastruktur für 30 Tage aussetzen. | |
| US-Außenpolitik: USA degradieren Ukraine-Beauftragten | |
| US-Präsident Trump entzieht Ex-General Kellogg die Zuständigkeit für | |
| Russland. Er soll weiterhin für die US-Regierung Gespräche mit der Ukraine | |
| führen. | |
| Der Jahrestag der Ukraine-Invasion: Warum Russland verlieren wird | |
| Vor drei Jahren hat Russland seinen Angriffskrieg auf die Ukraine | |
| gestartet. Die Erwartung auf einen schnellen Durchmarsch hat sich nicht | |
| erfüllt. | |
| Politologe über Druck auf den Iran: „Die iranische Regionalmacht ist ein Sch… | |
| Der Autor und Politologe Ali Fathollah-Nejad übt Kritik an der deutschen | |
| Politik gegenüber dem Iran. Er fordert, mehr Druck aufzubauen. | |
| Pressekonferenz in Mar-a-Lago: Trump träumt vom „Golf von Amerika“ | |
| In einer weitreichenden Pressekonferenz droht Trump damit, Kontrolle über | |
| Grönland und den Panamakanal erlangen zu wollen. Kanada nennt er als | |
| möglichen 51. US-Bundesstaat. | |
| Geopolitik der US-Wahlen: Am Ende der alten Welt | |
| Ihre globale Führungsrolle haben die USA verloren. Welche Rolle werden sie | |
| künftig spielen? Trump und Harris stehen für unterschiedliche Konzepte. | |
| taz-Korrespondenten blicken auf die USA: Was bedeutet die US-Wahl für die Welt? | |
| In den globalen Brennpunkten könnte die Wahl zwischen Trump und Harris | |
| Kriege entscheiden. Manche erwarten von den USA aber gar nichts. Ein | |
| Überblick. | |
| Nachruf auf Henry Kissinger: Der Kriegs-Nobelpreisträger | |
| Henry Kissinger war nicht nur ein geschickter Stratege der US-Außenpolitik. | |
| Für die Interessen seines Landes ging er immer wieder über Leichen. | |
| Oper „Nixon in China“ in Hannover: Trottel wie wir | |
| Die Staatsoper Hannover inszeniert John Adams’ „Nixon in China“. Das | |
| Geschichtsbücherseiten füllende Personal kommt dabei ziemlich schlecht weg. | |
| Buch über westliche Außenpolitik: Nach der Hybris | |
| Der Politikwissenschaftler und Terrorexperte Peter Neumann inspiziert | |
| umsichtig die außenpolitischen Desaster des Westens von 1990 bis heute. | |
| Chinas neue Außenpolitik: Peking auf Konfrontationskurs | |
| Chinas neuer Außenminister verschärft bei seiner ersten Pressekonferenz den | |
| Ton gegenüber den USA. Für Russland hat er nur freundliche Worte. | |
| Zum Tod von Madeleine Albright: Mit Charme und starken Ellenbogen | |
| Madeleine Albright war die erste weibliche Außenministerin der USA. Ihre | |
| Lebensgeschichte ließ sie zur Warnerin vor dem Faschismus werden. | |
| Ex-US-Außenministerin Albright ist tot: „Die erste ihrer Art“ | |
| 1997 war Madeleine Albright unter Bill Clinton die erste Frau an der Spitze | |
| des US-Außenministeriums. Jetzt ist sie mit 84 Jahren gestorben. | |
| Truppenverlegung wegen Ukraine-Konflikt: USA schicken weitere Soldaten | |
| Präsident Biden kündigt an, zusätzlich 2.000 Soldaten nach Deutschland und | |
| Polen zu schicken. Das soll die Abschreckung gegen Moskau erhöhen. | |
| Gegen Korruption in Lateinamerika: Eine Chance für Honduras | |
| Xiomara Castro wird am Sonntag Präsidentin von Honduras. Sie will die | |
| Justiz reformieren – ein ehrgeiziges Projekt mit Signalwirkung für die | |
| Region. | |
| Konflikt zwischen Westen und Russland: Drei Gipfel zur Besänftigung | |
| Nicht nur die USA sollen am 10. Januar mit Moskau sprechen. Nato und OSZE | |
| wollen nachziehen. Russlands Außenminister Lawrow kündigt „harte Linie“ a… | |
| Pekings Drohgebärden gegen Taiwan: China spielt den Muskelprotz | |
| Mit knapp 80 Kampfflugzeugen in Taiwans Luftraum demonstriert Pekings | |
| Führung seine Machtambitionen. Sie setzt auf eine Zermürbungsstrategie. | |
| Bidens Rede nach dem Afghanistan-Abzug: Der Abschied | |
| Der US-Präsident sagt Militäreinsätzen zur Umgestaltung anderer Länder ab. | |
| Für die USA heißt das, mit anderen Mitteln im Rest der Welt mitzuspielen. | |
| Joe Biden zum Afghanistan-Abzug: „Die beste Entscheidung für Amerika“ | |
| Erneut verteidigt der US-Präsident seine Entscheidung zum Truppenabzug aus | |
| Afghanistan. Republikaner versuchen aus den niedrigen Umfragewerten Kapital | |
| zu schlagen. | |
| Scheitern des Westens in Afghanistan: Das Ende des Werteexports | |
| Der Abzug der USA und ihrer Verbündeten aus Afghanistan stellt in jederlei | |
| Hinsicht eine Zäsur dar. Die Welt von morgen wird anders geordnet sein. | |
| Frauenrechte in Afghanistan: Eine Katastrophe | |
| Die Taliban werden die schwer erkämpften Rechte der Frauen in kürzester | |
| Zeit zunichte machen. Sie zahlen den höchsten Preis für den überstürzten | |
| Abzug. | |
| EU nach Abzug aus Afghanistan: Hilflosigkeit und Angst | |
| Groß ist die Sorge in der EU vor neuen Flüchtlingen aus Afghanistan. | |
| Brüssel signalisiert frühzeitig eine Kooperation mit Ankara, Islamabad und | |
| Teheran. | |
| Gipfeltreffen von Biden und Putin: Kleine Gesten der Hoffnung | |
| Niemand erwartet, dass beim ersten Treffen des neuen US-Präsidenten Joe | |
| Biden mit Russlands Wladimir Putin viel herauskommt. Vielleicht trügt das. | |
| Beziehung zwischen Russland und USA: Gipfel in frostigen Zeiten | |
| Erstmals wollen sich Joe Biden und Wladimir Putin in Genf treffen. Für | |
| Moskau ist der Gipfel eine Möglichkeit, sich als Weltmacht in Szene zu | |
| setzen. | |
| Blinken in Nahost: Unterwegs in alter Mission | |
| Will Antony Blinken die Zweistaatenlösung retten? Die Reise des | |
| US-Außenministers nach Nahost erinnert an ein drei Jahre altes | |
| US-Positionspapier. | |
| Nach dem Putsch in Myanmar: Militärs am Pranger | |
| Die US-Regierung und die EU verurteilen die Gewalt gegen Protestierende in | |
| Myanmar. Die Anklage gegen die entmachtete Aung San Suu Kyi wird erweitert. | |
| Friedensverhandlungen in Afghanistan: Nach uns die Sintflut | |
| Auch in Afghanistan hat Trump seinen Nachfolgern verbrannte politische Erde | |
| hinterlassen. Den löchrigen Taliban-Deal nachzubessern wird schwierig. | |
| Frauenrechtlerin in Saudi-Arabien: Loujain al-Hathloul auf freiem Fuß | |
| Al-Hathloul hatte sich dafür eingesetzt, dass Frauen in Saudi-Arabien Auto | |
| fahren dürfen. Nach fast drei Jahren im Gefängnis wurde sie freigelassen. | |
| Transatlantisches Verhältnis: Eine neue Härte | |
| Einen Neuanfang in den transatlantischen Beziehungen kann es nur geben, | |
| wenn sich Deutschland dabei als verlässlicher Partner erweist. | |
| US-Außenpolitik unter Joe Biden: Die äußeren Werte | |
| Der designierte US-Präsident will viele politische Hinterlassenschaften von | |
| Donald Trump sofort ändern. Aber nicht alles wird zurückgedreht. | |
| Bidens Team für die US-Außenpolitik: Sie sind wieder da | |
| Die außenpolitische Personalwahl des kommenden US-Präsidenten Joe Biden | |
| steht für Multilateralismus – und knüpft an den Kurs Obamas und Clintons | |
| an. | |
| Truppenabzug aus Afghanistan: Nur noch 2.500 US-Soldaten | |
| Donald Trump hat eine weitere Reduzierung der US-Truppen in Afghanistan | |
| angekündigt. Das schwächt die Regierung und stärkt die Taliban. | |
| Reaktion auf US-Wahlen: Ein Problem für Berlin und Brüssel | |
| In Anbetracht der US-Wahlen wird eine Stärkung der europäischen | |
| Souveränität gefordert. Das wird schwierig angesichts der Trumpisten in der | |
| EU. | |
| Konflikt zwischen Ankara und Athen: Aufrüstung am Mittelmeer | |
| In der Vergangenheit haben die USA verhindert, dass der Streit zwischen der | |
| Türkei und Griechenland eskaliert. Jetzt muss das die EU übernehmen. | |
| Konflikt zwischen Großmächten: USA schließen chinesisches Konsulat | |
| Chinas Vergeltung auf die Eskalation aus Washington ist nur eine Frage der | |
| Zeit. Derweil steigen Rauchfahnen aus dem Hof des Konsulats auf. | |
| Amtsenthebung von US-Präsident Trump: Die Tragödie des Verfahrens | |
| Trump bestreitet die Vorwürfe gegen seine Amtsführung gar nicht. Sie seien | |
| Teil seiner legitimen Machtausübung, sagt er und könnte Recht bekommen. | |
| Schwenk in der US-Nahostpolitik: Israels Siedlungen jetzt „legal“ | |
| Die USA kündigen den internationalen Konsens auf, wonach die israelischen | |
| Siedlungen in besetzten palästinensischen Gebieten völkerrechtswidrig sind. | |
| Trump mischt in Israels Wahlkampf mit: „Danke, Amerika“ | |
| Kurz vor der Wahl in Israel besucht Benjamin Netanjahu die USA. Der | |
| angezählte Ministerpräsident bekommt Schützenhilfe aus Washington. | |
| Kommentar Linkspartei und US-Rückzug: Zynische Freunde | |
| Die Linksfraktion begrüßt Trumps Rückzug aus Syrien. Die Kurden, an deren | |
| Seite sie doch angeblich steht, müssen sehen, wo sie bleiben. | |
| Annäherung von Nord- und Südkorea: Mehr Frieden, aber keine Abrüstung | |
| Nord- und Südkorea nähern sich einander an. Im Prozess zeigen sich jedoch | |
| Gegensätze zwischen den Regierungen in Seoul und Washington. | |
| Ausbleibende nukleare Abrüstung: Trump strauchelt in Nordkorea | |
| Die US-Regierung widerspricht sich bei ihrer Nordkoreapolitik. Trump gibt | |
| China die Schuld an der ausbleibenden Denuklearisierung. | |
| Neue Afghanistan-Strategie der USA: Washington will mit Taliban sprechen | |
| Die US-Regierung will in Afghanistan Verhandlungen ermöglichen. Dazu muss | |
| sie auf Forderungen der Taliban eingehen. | |
| Gipfeltreffen Trump und Kim Jong Un: Komplimente bis Bauchschmerzen | |
| Auf das Treffen von Trump und Kim Jong Un guckt die ganze Welt. Vor allem | |
| aber die USA, China und Japan. Drei Perspektiven. | |
| Designierter US-Außenminister: Senatsausschuss stimmt für Pompeo | |
| Der Auswärtige Ausschuss hat Trumps Kandidat gebilligt. Bestätigt der Senat | |
| die Entscheidung, könnte Mike Pompeo schon am Freitag an einem Nato-Treffen | |
| teilnehmen. | |
| Erneuter Wechsel in der US-Regierung: Trump feuert McMaster | |
| Neue Personalentscheidung von US-Präsident Trump: Sein Sicherheitsberater | |
| McMaster verlässt das Weiße Haus. Ihm folgt der außenpolitische Falke John | |
| Bolton. |