| # taz.de -- Truppenabzug aus Afghanistan: Nur noch 2.500 US-Soldaten | |
| > Donald Trump hat eine weitere Reduzierung der US-Truppen in Afghanistan | |
| > angekündigt. Das schwächt die Regierung und stärkt die Taliban. | |
| Bild: Weihnachten wieder zuhause: US-Truppen auf dem Stützpunkt Bagram | |
| Berlin taz | Donald Trumps Entscheidung, die Zahl der US-Truppen bis Mitte | |
| Januar in Afghanistan von 4.500 auf 2.500 und im Irak von 3.000 auf 2.500 | |
| zu reduzieren, hat wenig mit der Situation in diesen Ländern zu tun. Es | |
| scheint eher, dass der Noch-Präsident [1][seinem Nachfolger Joe Biden] | |
| verbranntes politisches Terrain hinterlassen will. | |
| Beide Konfliktstaaten waren nach den Anschlägen des 11. September 2001 von | |
| zentraler Bedeutung für den inzwischen gescheiterten US-Krieg gegen den | |
| islamistischen Terrorismus vom Schlage al-Qaidas und später des | |
| „Islamischen Staats“. Diese Kriege kosteten Billionen Dollar und kosten | |
| immer noch Milliarden. In Afghanistan sind es 2020 17 Milliarden, weitere | |
| 14 Milliarden sind für 2021 beantragt. | |
| In Afghanistan setzt Trump damit Verpflichtungen um, die Washington aus | |
| seinem im Februar [2][in Doha (Katar) geschlossenen Abkommen mit den | |
| Taliban] erwachsen. Demzufolge müssen alle US-Truppen, dazu Verbündete wie | |
| die Bundeswehr und sogenannte zivile Sicherheitsdienstleister, bis Ende | |
| April 2021 das Land verlassen. Die Beschleunigung der Umsetzung erfolgt | |
| allerdings zu einem Zeitpunkt, zu dem viele Beobachter meinen, die Taliban | |
| kämen ihren Verpflichtungen nicht nach. Dabei geht es vor allem um zwei | |
| Punkte. | |
| Zum einen verpflichteten sich die Taliban im Doha-Abkommen, es Gruppen wie | |
| al-Qaida zu verwehren, „Afghanistans Boden zu nutzen, um die Sicherheit der | |
| Vereinigten Staaten und ihrer Alliierten zu bedrohen“ und mit ihnen zu | |
| kooperieren. Ausdrücklich nicht erwähnt ist eine Ausweisung oder Verhaftung | |
| solcher Kämpfer oder ihrer Familien, wenn sie sich – wie bei vielen der | |
| Fall – nicht an Kämpfen beteiligen. | |
| Gleichzeitig tauchten zuletzt wiederholt Berichte der afghanischen | |
| Regierung über eine anhaltende Taliban-al-Qaida-Kooperation auf. | |
| ## Gewalt der Taliban eskaliert | |
| Die Abgrenzung zwischen beiden Gruppen ist in der Tat unscharf, aber nicht | |
| jeder Araber in Afghanistan gehört zu al-Qaida. Zudem tendiert die | |
| strategische Bedeutung der durch US-Luftschläge erheblich geschwächten | |
| Gruppe für die Taliban gegen null. Sie dürften sogar daran interessiert | |
| sein, al-Qaida loszuwerden, denn ihre Anwesenheit ist die wichtigste Hürde | |
| für die Rückkehr an die Macht. | |
| Zweitens wird [3][den Taliban vorgeworfen], dass sie seit dem Doha-Abkommen | |
| die Gewalt im Land eskaliert haben. Sie tun das bisher aber, ohne formal | |
| das Abkommen zu verletzen. Darin haben sie sich nur verpflichtet, nicht | |
| mehr die US- und verbündeten westlichen Truppen sowie Bevölkerungszentren | |
| anzugreifen. Hingegen hielten sie sich diese Option für die afghanischen | |
| Streitkräfte offen. Die USA akzeptierten das. | |
| Umstritten ist, ob die inzwischen fast täglichen gezielten | |
| [4][Mordanschläge auf militärische und zivile Regierungsvertreter] in den | |
| Städten unter das Abkommen fallen. Oft übernimmt keine Gruppe dafür die | |
| Verantwortung. Kabul ist nicht Partei des Doha-Abkommens und fühlt sich von | |
| der Trump-Regierung über den Tisch gezogen. Einflussreiche | |
| Regierungsmitglieder lehnen den gesamten Friedensprozess ab. | |
| Gleichzeitig rückten die Taliban auf mehrere Provinzhauptstädte zu, | |
| darunter Kandahar und Kundus. Sie zerstören mit Autobomben afghanische | |
| Armeebasen und Polizeiposten und unterbrechen wichtige Straßenverbindungen. | |
| ## Menschenrechte und Demokratie in Gefahr | |
| Die Moral bei den Regierungskräften bröckelt. In mehreren Provinzen räumten | |
| sie ohne Befehl Stützpunkte, weil sie nicht mehr versorgt wurden. Offenbar | |
| schaffen die Taliban sich Ausgangspositionen für eine Situation, in der die | |
| seit September laufenden Friedensgespräche mit Kabul zusammenbrechen. | |
| Trumps Truppenreduzierungsbeschluss schwächt also die afghanische Regierung | |
| weiter und erweitert die Optionen der Taliban. Sie können bei Verhandlungen | |
| mit einer geschwächten Regierung mehr herausholen oder, falls diese | |
| kollabieren, militärisch in die Offensive gehen. Ob 2.500 | |
| US-Soldat:innen sie dann noch stoppen könnten, ist nicht sicher. | |
| In beiden Szenarien könnten konservative Elemente im derzeitigen Kabuler | |
| politischen System zu den Taliban überlaufen. Demokratische Freiheiten und | |
| [5][Menschenrechte stünden zur Disposition]. Das aber ist Washington nicht | |
| mehr wichtig. Selbst der gewählte US-Präsident Joe Biden hat 2010 erklärt, | |
| er würde seinen Sohn nicht nach Afghanistan schicken, „um sein Leben für | |
| [6][Frauenrechte] zu riskieren“. | |
| 18 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Siegesrede-von-Joe-Biden-nach-US-Wahl/!5726831 | |
| [2] /Vertrag-zwischen-USA-und-Taliban/!5667989 | |
| [3] /US-Aussenpolitik-in-Afghanistan/!5670659 | |
| [4] /Anschlag-auf-Afghanistans-Vizepraesidenten/!5713354 | |
| [5] /Friedensabkommen-mit-den-Taliban/!5667874 | |
| [6] /Taliban-und-USA-vergessen-die-Frauen/!5669007 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Ruttig | |
| ## TAGS | |
| Donald Trump | |
| US-Außenpolitik | |
| Taliban | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Irak | |
| Afghanistankrieg | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krieg in Afghanistan: Anschläge, Dementis und Gespräche | |
| US-Präsident Joe Biden überprüft den Taliban-Deal seines Vorgängers. Damit | |
| sorgt er für Bewegung bei den innerafghanischen Friedensgesprächen. | |
| Bundeswehr in Afghanistan: Nur ein symbolischer Schritt | |
| Trotz angespannter Sicherheitslage zieht sich die Bundeswehr aus Kundus | |
| zurück. Ein großes militärisches Gewicht hatte sie dort nie. | |
| Truppenabzug aus Afghanistan: Die Parallelregierung | |
| In Afghanistan haben die Taliban einen zweiten Staat aufgebaut. Wie er | |
| funktioniert und was das für die Zeit nach dem Abzug der US-Armee bedeutet. | |
| Vor Friedensgesprächen in Afghanistan: Die Unbeugsame | |
| Fausia Kufi überlebt ein weiteres Attentat. Die bekannte Frauenrechtlerin | |
| gehört zur Regierungsdelegation für die Verhandlungen mit den Taliban. | |
| US-Außenpolitik in Afghanistan: Den Taliban das Land serviert | |
| Lange taten die USA so, als könne man eine Demokratie mit Warlords | |
| aufbauen. Jetzt geht Afghanistan an die Taliban. | |
| Friedensabkommen mit den Taliban: Verrat an der Demokratie | |
| Der US-Friedensvertrag zwischen den USA und den Taliban verrät alles, was | |
| wir Afghanen in den letzten Jahren mühsam errungen haben. |