| # taz.de -- Gewalt gegen kolumbianische Aktivisten: Fast 200 ermordete Umweltsc… | |
| > Laut einem neuen Bericht ist Umweltaktivismus vor allem in Lateinamerika | |
| > gefährlich. Allein im Jahr 2023 wurden in Kolumbien 79 Morde | |
| > dokumentiert. | |
| Bild: Protest gegen Auktionen zur Erkundung von Ölfeldern 2020 im brasilianisc… | |
| Bangkok afp | Im vergangenen Jahr sind einem Bericht zufolge weltweit fast | |
| 200 Umweltaktivisten ermordet worden. Wie die Nichtregierungsorganisation | |
| Global Witness am Dienstag mitteilte, bleibt Lateinamerika die | |
| gefährlichste Region für Menschen, die sich für den [1][Schutz der Umwelt] | |
| und die Achtung von Landrechten einsetzen. 85 Prozent der 196 Morde im | |
| vergangenen Jahr seien dort verzeichnet worden – die meisten davon wiederum | |
| in nur vier Ländern: Kolumbien, Brasilien, Honduras und Mexiko. | |
| Allein in Kolumbien dokumentierte Global Witness 79 Morde an | |
| Umweltaktivisten. So viele Morde seien seit dem ersten Bericht im Jahr 2012 | |
| noch nie in irgendeinem Land gezählt worden. Die meisten Taten in Kolumbien | |
| ereigneten sich im Südwesten des Landes, bei mindestens der Hälfte der | |
| Mordfälle steht das organisierte Verbrechen unter Verdacht. | |
| Die höchste Rate an Morden an Umweltaktivisten wurde 2023 im | |
| [2][mittelamerikanischen Honduras] registriert. Unter den dortigen 18 | |
| Todesopfern waren auch ein Vater mit seinem 15-jährigen Sohn. | |
| In Asien sind laut der Untersuchung weiterhin die Philippinen das | |
| gefährlichste Land für Umweltaktivisten. 17 von ihnen seien dort | |
| vergangenes Jahr ermordet worden, erklärte Global Witness. Außerdem nähmen | |
| in der Region Entführungen von Aktivisten zu. | |
| ## Tatsächliche Zahl wahrscheinlich höher | |
| In Afrika registrierte Global Witness vier Morde an Umweltaktivisten. Die | |
| tatsächliche Zahl sei aber wahrscheinlich deutlich höher, erklärte die | |
| Organisation unter Verweis auf den dortigen schlechten Zugang zu | |
| Informationen. | |
| Mit Blick auf die EU, Großbritannien und die USA kritisierte Global Witness | |
| einen Trend zur [3][strengeren Überwachung und Bestrafung von | |
| Protestaktionen] für Umwelt und Klima. So seien Aktivisten in der | |
| Europäischen Union mit einem „drakonischem Ausmaß von Überwachung“ | |
| konfrontiert und in Großbritannien und den Vereinigten Staaten seien die | |
| Strafen für Protestaktionen verschärft worden. | |
| Global Witness forderte von den Regierungen in aller Welt „entschiedene | |
| Maßnahmen“ für den Schutz von Umweltaktivisten, die wichtige Arbeit für die | |
| Allgemeinheit leisteten. „Wir können uns den Verlust weiterer Leben nicht | |
| leisten und sollten ihn nicht tolerieren“, erklärte Berichtsautorin Laura | |
| Furones. | |
| 10 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Umweltprotest-auf-dem-Balkan-erfolgreich/!6029626 | |
| [2] /Menschenrechte-in-Honduras/!5992008 | |
| [3] /Haftstrafe-fuer-Klimaaktivisten/!6033096 | |
| ## TAGS | |
| Umweltaktivisten | |
| Morde | |
| Lateinamerika | |
| Kolumbien | |
| Honduras | |
| klimataz | |
| Mexiko | |
| Mexiko | |
| Brasilien | |
| Javier Milei | |
| Honduras | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf: Er war der organisierten Kriminalität im Weg | |
| Eine Woche kämpften Ärzte um sein Leben, nun ist der mexikanische Umwelt- | |
| und Menschenrechtsaktivist Marco Antonio Suástegui gestorben. | |
| Streit um Justizreform in Mexiko: Demonstranten dringen in Senat ein | |
| Die Justizreform des scheidenden mexikanischen Präsidenten Andrés Manuel | |
| López Obrador wurde trotz der Erstürmung des Senats verabschiedet. | |
| Brasiliens Landlosenbewegung MST: Der Anbau der Utopie | |
| Seit 40 Jahren kämpft Brasiliens Landlosenbewegung für eine faire | |
| Verteilung von Land – trotz mächtiger Feinde. Zu Besuch bei zwei Camps. | |
| Umweltexperte über Argentinien: „Für Milei nur ein Kostenfaktor“ | |
| Nachhaltigkeit ist in Argentinien nur gefragt, wenn sie beim Export hilft, | |
| sagt Verbandschef Andrés Nápoli. Bergbaukonzerne dagegen würden hofiert. | |
| Urteil gegen Juan Orlando Hernández: Narco-Präsident von Honduras | |
| Von 2014 bis 2022 war Juan Orlando Hernández Präsident von Honduras – und | |
| hat so beim Drogenschmuggel geholfen. Nun wurde er in den USA verurteilt. |