Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wahlen in Honduras: Erdrutschsieg für Castro
> An die designierte Präsidentin von Honduras knüpft die verarmte
> Bevölkerung große Hoffnungen. Viel hängt an der Unterstützung der USA.
Bild: Tegucigalpa am Sonntag: Pressekonferenz mit Xiomara Castro nach Verkündu…
So deutlich hatten es nicht einmal die kühnsten Optimisten in Tegucigalpa
erwartet. Zwanzig Prozent Vorsprung für die nun designierte Präsidentin
[1][Xiomara Castro] gegenüber ihrem konservativen Kontrahenten Nasry Asfura
sind ein Erdrutschsieg. Das deutliche Votum für den Wandel hat bereits in
der Nacht vom Sonntag dazu geführt, dass in der Parteizentrale der Partido
Nacional die Lichter früh ausgingen. Dort gab man sich geschlagen.
An Manipulation bei der Stimmauszählung, die bei zwei, drei Prozent
Vorsprung durchaus zum Instrumentarium der korrupten Partido Nacional
gezählt hätte, war bei zwanzig Prozent nicht zu denken. Zu deutlich war das
Votum dank der historisch hohen Wahlbeteiligung von rund 68 Prozent
ausgefallen. Zehn Prozent mehr als beim letzten Urnengang stimmten diesmal
ab und sorgten dafür, dass ein auf Korruption und Klientelismus fußendes
Machtmodell abgelöst wird.
Mit diesem Wahlversprechen war die nun designierte Präsidentin Castro
angetreten und mobilisierte so diejenigen, die der betrogenen Generation
angehören. Der Generation, die den Putsch gegen ihren Mann, Ex-Präsident
[2][Manuel Zelaya], mit ansehen und den [3][Wahlbetrug 2017] ertragen
musste. Die Honduraner*innen, von denen sich etliche verzweifelt auf den
Weg gen Norden, ins Exil, gemacht haben.
Die oft abgeschoben wurden und nun ein weiteres Mal ihre Hoffnungen dem
Stimmzettel anvertrauten. Endlich erfolgreich. Abstimmen, um nicht
auswandern zu müssen, so lautete auch ein Motto dieser Wahl. Die verarmte
Bevölkerung des kleinen mittelamerikanischen Landes ist 2009 von den USA im
Stich gelassen worden, als sie den Putsch und die folgende Übernahme der
kleptokratischen Regierung von Juan Orlando Hernández zuließ und damit den
Exodus Hunderttausender Honduraner*innen mit verantwortete.
Migration als einzige Option könnte mit der Re-Demokratisierung des Landes
nun nachlassen. Das setzt allerdings voraus, dass die USA die demokratisch
legitimierte Regierung endlich aktiv unterstützen.
29 Nov 2021
## LINKS
[1] /Praesidentschaftswahlen-in-Honduras/!5818445
[2] /Honduras-Ex-Praesident-Jose-Manuel-Zelaya/!5119715
[3] /Nach-Praesidentschaftswahl-in-Honduras/!5468313
## AUTOREN
Knut Henkel
## TAGS
Honduras
Schwerpunkt Korruption
Flucht
Mittelamerika
Schwerpunkt Pressefreiheit
Kolumbien
Honduras
Honduras
Honduras
Honduras
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Journalist:innen in Lateinamerika: Vage Hoffnung in Honduras
Am Donnerstag wird Honduras’ neue Präsidentin vereidigt.
Journalist:innen wie Dina Meza hoffen, dass das Land mit ihr weniger
gefährlich wird.
Ingrid Betancourt in Kolumbien: Sie tritt nochmal an
20 Jahre nach ihrer Entführung durch linksradikale Farc-Rebellen, will
Betancourt nochmal als Präsidentin kandidieren. Ihre Themen sind
unverändert.
Sonderwirtschaftszonen in Honduras: Indigene gegen Ministaaten
In Honduras laufen lokale Gemeinden Sturm gegen Sonderwirtschaftszonen mit
eigenem Rechtssystem. Die Regierung verspricht neue Jobs.
Präsidentschaftswahlen in Honduras: „Weg mit der Korruption“
Als erste Frau in der Geschichte des Landes wird die Linke Xiomara Castro
Honduras regieren. Sie fordert eine „direkte, partizipative Demokratie“.
Vor den Wahlen in Honduras: Castro will den Systemwandel
In Honduras grassieren Gewalt und Korruption. Dagegen tritt die
linksliberale Präsidentschaftskandidatin Xiomara Castro an.
5 Jahre nach dem Mord an Berta Cáceres: Ex-Firmenchef verurteilt
In Honduras wird wegen der Ermordung der indigenen Aktivistin Cáceres der
Ex-Chef eines Energieunternehmens verurteilt. Das Urteil sei historisch.
Flughafenneubau in Honduras: Umstrittene Verbindung
Vom neuen internationalen Airport in Honduras wird der private Betreiber
profitieren – auf Kosten des Landes. Eine deutsche Firma ist beratend
dabei.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.