| # taz.de -- Autoexperte über Ende der Verbrenner: „Wir sehen eine enorme Dyn… | |
| > Das E-Auto wird sich aus ökonomischen Gründen schneller durchsetzen, als | |
| > viele denken. Das sagt der Gewerkschafter und Autoexperte Hans Lawitzke. | |
| Bild: Klimafreundlicher als Verbrenner, löst aber nicht jedes Problem: Produkt… | |
| taz: Herr Lawitzke, Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat 2021 zum | |
| Jahr der Elektromobilität erklärt. Liegt der Mann da richtig? | |
| Hans Lawitzke: Wenn das nicht nur Blabla wäre und er tatsächlich endlich | |
| die Bedeutung der Elektromobilität wirklich erkannt hätte, wäre das | |
| erfreulich. Wir sehen hier eine enorme Dynamik, die allerdings in der | |
| Bundesrepublik in der Vergangenheit verpennt und kleingeredet wurde. | |
| Unterstützt von der Politik hat die deutsche Automobilindustrie zu lange an | |
| ihrem alten Geschäftsmodell festgehalten und muss nun aufpassen, nicht den | |
| Anschluss zu verlieren. | |
| Können Sie das etwas konkreter machen? | |
| Schon deutlich vor der Coronakrise gab es fette Überkapazitäten. Denn alle | |
| traditionellen Autobauer haben dem scheinbar unaufhaltsamen Wachstum des | |
| Automarktes hinterher investiert. Aber seit dem Jahr 2018 schrumpft dieser | |
| Markt. Das Einzige, was wächst, ist der Anteil der Batterie- und | |
| Hybridfahrzeuge. Da sind die klassischen Autohersteller jedoch eher | |
| schlecht aufgestellt. Gleichzeitig sehen sie sich [1][neuen Wettbewerbern | |
| wie Tesla] oder der Konkurrenz aus China ausgesetzt. Das verschärft den | |
| Technologiewandel zu einem Wettbewerb Alte gegen Neue, auch wenn sich das | |
| gegenwärtig mengenmäßig so noch nicht zeigt. Aber die Tendenz ist | |
| eindeutig. | |
| Sie gehen davon aus, dass sich das E-Auto in absehbarer Zeit durchsetzen | |
| wird, und zwar nicht primär aus ökologischen, sondern aus ökonomischen | |
| Gründen. Warum? | |
| Elektroautos sind die [2][besseren Autos gegenüber Verbrennern]. Der | |
| Neuwagenpreis ist ja nur ein Teil von dem, was Mobilitätskosten angeht. Das | |
| andere sind der Betrieb und die Wartung. So ein klassischer Motor ist qua | |
| Design ein einziges Verschleißteil und der lebensdauerbegrenzende Faktor in | |
| einem Auto. Das ist heute in der Regel dafür ausgelegt, dass es so rund | |
| 250.000 Kilometer halten soll. Bei einem E-Auto sieht das ganz anders aus. | |
| Wenn der Preis konkurrenzfähig ist, ist es das attraktivere Angebot. | |
| Was ist der entscheidende Vorteil? | |
| Bei einem Verbrennermotor ist es so, dass wir praktisch kleine Explosionen | |
| zähmen. Die dabei entstehende Wärme und Bewegungsenergie nutzen wir dafür, | |
| das Ganze in Bewegung umzusetzen. Dabei wird viel Reibung und damit | |
| Verschleiß erzeugt. Das kann man haltbarer bauen, dadurch wird es aber | |
| schwerer und teurer. Also wird das nicht gemacht. Bis auf die Reifen und | |
| die Scheibenwischer gibt es alles das, was typischerweise an einem Auto | |
| kaputt geht oder regelmäßig ausgetauscht werden muss, beim Elektroauto | |
| nicht. Also keinen Luftfilter, keine Zündkerzen, keine Einspritzpumpe, | |
| keine Keilriemen, keine Steuerkette. Ein Elektromotor hat im Wesentlichen | |
| ein paar Kugellager, die den Rotor halten. Tesla, General Motors oder auch | |
| VW versichern allesamt, der Antriebsstrang ihrer Elektroautos sei so | |
| ausgelegt, dass der eine Million oder mehr Kilometer hält. Das ist auch | |
| plausibel. | |
| Mittlerweile hat jeder vierte in Deutschland neu zugelassene Neuwagen einen | |
| alternativen Antrieb, aber viele werden nur als Zweitwagen eingesetzt. Sind | |
| angesichts der hohen Preise E-Autos nicht vor allem ein Spielzeug für Leute | |
| mit viel Geld? | |
| Das ist sicher am Anfang richtig gewesen. Aber was völlig unterschätzt | |
| wird: wie schnell die Batteriepreise fallen, einfach weil sich zum einen | |
| die Technik weiterentwickelt, zum anderen aufgrund des Masseneffekts, der | |
| die Produktionskosten massiv nach unten bringt. Der Punkt, an dem E-Autos | |
| vom Kaufpreis mit klassischen Verbrennern gleichziehen, kommt immer näher. | |
| In Norwegen ist schon jetzt jeder zweite Neuwagen elektrisch. Was hat das | |
| skandinavische Land anders gemacht? | |
| Die Förderung hat in Norwegen schon viel früher und fundamentaler | |
| eingesetzt: bei der Steuer, bei der Nutzung von Parkplätzen, bei der | |
| Unterstützung von Ladeinfrastruktur. E-Autos dürfen in Norwegen zum | |
| Beispiel Busspuren nutzen und sind von der Kraftfahrzeugsteuer | |
| freigestellt. Die dortige Regierung hat sehr früh deutlich gemacht, dass | |
| sie das politisch will und unterstützt. Das hängt allerdings damit | |
| zusammen, dass die Stromproduktion in Norwegen fast ausschließlich auf | |
| erneuerbaren Energiequellen basiert, vor allem Wasserkraft. Das heißt, aus | |
| ökologischer Sicht macht ein früher Umstieg sehr viel Sinn. In Deutschland, | |
| wo ja noch über 40 Prozent des Stroms aus der Kohle kommt, ist das | |
| natürlich umweltpolitisch nicht unproblematisch, weil man faktisch nur die | |
| alten Kohlekraftwerke auslastet. | |
| Die meisten Leute halten weniger moralische Skrupel, sondern [3][praktische | |
| Dinge wie fehlende Lademöglichkeiten] von der Anschaffung eines E-Autos ab. | |
| Wie steht es damit? | |
| Auch hier sollte die ökonomische Dynamik nicht unterschätzt werden. Die | |
| großen Discounter fangen an, Ladesäulen auf ihre Kundenparkplätze zu | |
| stellen. Bei den Marktanteilen, die wir mittlerweile bei E-Autos haben, | |
| muss man die gar nicht dazu zwingen. Denn die Besitzer von | |
| Ladesäuleninfrastruktur beginnen schon, damit Geld zu verdienen. Der | |
| schlichte Grund: Sie dürfen zu Marktpreisen Strom kaufen und ihn dann | |
| wesentlich teurer verkaufen. Der Marktpreis liegt bei 4 Cent für eine | |
| Kilowattstunde – und sie verkaufen das für mindestens 25 Cent, wenn nicht | |
| für deutlich mehr. An den Autobahnen sind das auch schon mal 70 Cent. Das | |
| ist lukrativ. | |
| Was halten Sie von Autos mit Elektro- und Verbrennermotor, [4][den | |
| sogenannten Hybridfahrzeugen]? | |
| Ich glaube, dass die Hybridautos ein sehr kurzes Intermezzo bleiben werden. | |
| Denn sie haben das Problem, dass sie beide Technologien an Bord haben, sie | |
| sind Verbrenner und Elektrofahrzeug. Der technische Mehraufwand macht das | |
| Auto unnötig kompliziert und anfällig für zusätzliche Wartung, Fehler und | |
| Defekte. Der Materialaufwand wird in die Höhe getrieben und das Fahrzeug | |
| schwer. Das macht ökonomisch keinen Sinn. | |
| Und was ist mit dem Wasserstoffantrieb? | |
| Wasserstoff wächst nicht grün auf Bäumen. Den muss man mit Strom teuer | |
| durch Elektrolyse herstellen, und dann liegt der in Gasform vor. Damit man | |
| ihn transportieren kann, muss man ihn verdichten. Das heißt, wir haben von | |
| dem, was wir an Strom reinstecken, bestenfalls noch ein Drittel der | |
| ursprünglichen Energie, wenn es beim Auto ankommt. Und dann ist die | |
| Brennstoffzelle in der Effizienz schlechter als ein E-Motor. Dadurch | |
| verlieren wir da noch mal mindestens ein gutes Drittel. | |
| Trotzdem gibt es große Wasserstofffans. Liegen die alle völlig falsch? | |
| Wovon die träumen, ist noch ein Schritt weiter, nämlich nicht Wasserstoff | |
| zu verteilen, sondern aus Wasserstoff einen normalen flüssigen Kraftstoff | |
| zu machen, um damit Verbrenner zu betanken. Aber dann geht noch mal die | |
| Hälfte der Energie verloren. Das ist aberwitzig. | |
| Was ist Ihre Prognose für das Jahr 2030? Gibt es dann noch Verbrennerautos? | |
| Bestimmt wird es sie dann noch geben – aber zumindest in Europa und China | |
| nur noch als Randerscheinung. So wie es heute auch noch Leute gibt, die am | |
| Wochenende mit einem Lanz Bulldog aus den 50ern übern Acker fahren, weil | |
| sie es lustig finden. Bestimmt werden wir in 50 Jahren noch Leute finden, | |
| die mit einem Verbrenner über den Nürburgring brettern wollen. Aber die | |
| Frage ist doch, welche ökonomische Relevanz das dann noch hat. | |
| Eine kühne Vorhersage. | |
| Wir werden sehr viel schneller, als die meisten glauben, diesen Wandel | |
| feststellen. Ich bin überzeugt davon, dass wir zumindest in Europa und | |
| China keine Verbrenner mehr haben werden – allein schon, weil die | |
| Batteriefahrzeuge einfach so viel billiger und besser sind. Hinzu kommt der | |
| politische Druck. Die Dynamik für Batteriefahrzeuge ist so hoch, dass wir | |
| eine Todesspirale für Verbrenner sehen werden. | |
| Was lässt Sie da so sicher sein? | |
| Die meisten Autos gehen über Leasingprogramme raus. Es gibt die ersten | |
| Anzeichen dafür, dass Leasingfirmen damit beginnen, für Verbrenner einen | |
| höheren Risikoaufschlag für die Wiedervermarktung in die Preiskalkulation | |
| einzubeziehen. Perspektivisch droht allen Verbrennern dasselbe, was wir | |
| gesehen haben, als die ersten Fahrverbote für Diesel in den Innenstädten | |
| diskutiert wurden. | |
| Wieso ist das so? | |
| Weil die meisten Autos in Deutschland geleast werden. Auch Privatleute | |
| leasen häufig ihre Fahrzeuge und tauschen sie dann nach drei Jahren aus. | |
| Logischerweise schauen sie also beim Neukauf, ob sie ihren Wagen auch | |
| wieder gut losbekommen können. Spätestens wenn Deutschland in den kommenden | |
| Jahren dem Beispiel Großbritanniens folgen sollte und auch ab 2030 keine | |
| neuen Verbrenner mehr zuließe, wäre das für den Verbrenner deshalb der | |
| Todesstoß. Denn das erzeugt eine Marktdynamik, die dazu führt, dass sich | |
| Leute entscheiden, Batteriefahrzeuge zu kaufen, weil es die sicherere Wette | |
| auf den Gebrauchtwagenwert ist. | |
| Die Aufwärtsspirale bedingt die Abwärtsspirale? | |
| Das bedingt sich gegenseitig. Am Ende gibt es nur noch ein paar | |
| Nischenanwendungen, die einen Verbrenner rechtfertigen. Vielleicht gibt es | |
| noch einen einzigen Verbrenner von Maserati oder Jaguar mit drei Stück im | |
| Jahr. Von einem Automodell muss aber ungefähr eine Million verkauft werden, | |
| damit man eine technologische Entwicklung rechtfertigen kann. Wir sehen | |
| schon jetzt, dass mit dem Anstieg des E-Automarktes die Zahl der Modelle, | |
| die angeboten werden, in die Höhe geht. Umgekehrt sieht es bei den | |
| Verbrennern aus: Das Angebot wird dünner. Am Ende ist es nicht mehr in | |
| einem relevanten Maße existent, weil es sich nicht lohnt, den Aufwand zu | |
| treiben. | |
| 22 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Tesla-Werk-in-Brandenburg/!5740660 | |
| [2] /Zukunft-des-Autos/!5720791 | |
| [3] /Private-Ladestationen-fuer-E-Autos/!5736530 | |
| [4] /Neues-Hybrid-Auto-von-BMW/!5723809 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Elektromobilität | |
| Verkehrswende | |
| Auto | |
| Auto-Branche | |
| Verkehrswende | |
| China | |
| PKW | |
| Mobilität | |
| Verkehr | |
| Gas | |
| Verkehr | |
| Selbstfahrendes Auto | |
| Verkehrswende | |
| General Motors | |
| IG | |
| Auto | |
| Wasserstoff | |
| Eva Kreienkamp | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geplantes Verbrenner-Aus ab 2035: Alles andere als ehrgeizig | |
| Die EU täuscht mit dem angekündigten Verbot von Verbrennern eine echte | |
| Klimapolitik nur vor. Kund:innen und die Industrie sind längst viel | |
| weiter. | |
| Boom von E-Autos: Städte brauchen mehr Ladesäulen | |
| Die Zahl der E-Autos wächst viel schneller als die der öffentlichen | |
| Ladesäulen. Trotzdem haben Nutzer:innen kaum Probleme, eine zu finden – | |
| noch. | |
| Geschäftsmodell des E-Autobauers Nio: Batterien wechseln statt laden | |
| Der Tesla-Konkurrent Nio aus China bietet sein Geschäftsmodell bald auch in | |
| Deutschland an. E-Autofahrer können Batterien tauschen statt laden. | |
| Rekordpreise für Second-Hand-Autos: Gebrauchtwagen teuer wie nie zuvor | |
| Chipmangel, die Coronakrise sowie weniger neue Zulassungen bei Dienst- und | |
| Mietautos treiben die Preise nach oben. Die Trendwende kommt erst 2023. | |
| Streit zwischen Chef und Betriebsrat: Machtkampf bei VW | |
| Konzernchef Herbert Diess will massiv Arbeitsplätze bei Volkswagen abbauen | |
| und provoziert den Betriebsrat. Das könnte den Top-Manager den Job kosten. | |
| Verkehrskommission der Bundesregierung: Thema verfehlt | |
| Am Mittwoch veröffentlicht die Regierungskommission zur Zukunft der | |
| Mobilität ihren Schlussbericht. Umwelt- und Verkehrsverbände üben harsche | |
| Kritik. | |
| Kosten fürs Autofahren: Tankstellen müssen Vergleich zeigen | |
| Von Oktober an soll ein Kostenvergleich Klarheit bringen. Kunden sollen | |
| sehen, was das Fahren mit Strom, Gas oder Sprit je 100 Kilometer kostet. | |
| Autobranche gegen neue Klimaziele: Kritik an Verschärfung | |
| Der Verband der Automobilindustrie warnt vor einem Jobverlust durch den | |
| Umstieg auf E-Mobilität. Er lehnt das Vorziehen der deutschen Klimaziele | |
| ab. | |
| Autonomes Fahren: Vision, aber keine Utopie | |
| Der Bundestag will bis zum Sommer ein Gesetz zum autonomen Fahren | |
| verabschieden. Busse dürfen künftig ohne Fahrer:innen unterwegs sein. | |
| Verkehr und Klimawandel: Kein Happy End in der Tiefgarage | |
| Kleines Einmaleins: Elektroautos reichen nicht. Wenn die Verkehrspolitik | |
| nur technologisch weitermacht, dann werden alle Klimaziele verfehlt. | |
| Konzerne folgen Bidens Klimapolitik: GM 2035 ohne Verbrenner | |
| Der größte US-Autobauer will ab 2035 nur noch E-Autos produzieren. Damit | |
| unterstützt er die Klimapolitik des neuen US-Präsidenten Joe Biden. | |
| Grüner Fraktionsvize zu Maut-Ausschuss: „Zeit, dass der Minister beichtet“ | |
| Jeder Baudezernent, der sich so etwas wie der Bundesverkehrsminister | |
| geleistet hätte, wäre fristlos entlassen worden, sagt Grünen-Politiker | |
| Oliver Krischer. | |
| Autobranche kritisiert EU-Kommission: Zu wenig E-Tankstellen | |
| Der Verband der Automobilindustrie fordert mehr Ladepunkte für E-Fahrzeuge. | |
| Von Produktionsstopps wegen Klimaschutz oder Corona hält er nichts. | |
| Wasserstoff statt Kohle in Moorburg: Auferstehung der Investitionsruine | |
| Auf dem Gelände des abgeschalteten Kohlekraftwerks Hamburg-Moorburg wollen | |
| vier Firmen im großen Stil Wasserstoff aus Ökostrom erzeugen. | |
| Neue BVG-Chefin Eva Kreienkamp: „Die BVG kann wieder gestalten“ | |
| Frisch im Amt, muss BVG-Chefin Eva Kreienkamp gleich die Coronakrise | |
| stemmen. Aber sie verspricht den KundInnen einen „Quantensprung“ an | |
| Modernität. | |
| Mit E-Auto in den Urlaub: So weit die Akkus tragen | |
| Elektroautos sind für den Stadtverkehr ideal. Doch taugen sie auch für eine | |
| Frankreich-Reise? Unser Autor hat es mit einem Corsa-E probiert. | |
| Lithiumgewinnung in Bolivien: Alles auf Weiß | |
| Ein deutsches Unternehmen sollte exklusiven Zugang zu bolivianischem | |
| Lithium bekommen. Doch das Projekt steht auf der Kippe. |