| # taz.de -- Geplantes Verbrenner-Aus ab 2035: Alles andere als ehrgeizig | |
| > Die EU täuscht mit dem angekündigten Verbot von Verbrennern eine echte | |
| > Klimapolitik nur vor. Kund:innen und die Industrie sind längst viel | |
| > weiter. | |
| Bild: Einmal volltanken, bitte: Elektroauto lädt an einer Ladestation | |
| Es ist ein besonderer Ausdruck von Weltabgewandtheit: Die Autolobby schreit | |
| nach der Entscheidung des Europäischen Parlaments, [1][im Jahr 2035 die | |
| Zulassung neuer Pkw mit Benzin- oder Dieselantrieb zu verbieten], Zeter und | |
| Mordio. Auto-Cheflobbyistin Hildegard Müller und sieht in dem | |
| Abstimmungsergebnis allen Ernstes ein Votum gegen die Bürger:innen und | |
| gegen den Markt, gegen Innovation und gegen moderne Technologien. Das ist | |
| einfach falsch. Dass auch FDP-Bundesverkehrsminister Volker Wissing mit | |
| ähnlichen Argumenten gegen das Verbrenner-Aus für 2035 ist, macht es nicht | |
| besser. | |
| Viel mehr Menschen wollen ein E-Auto kaufen, als Fahrzeuge verfügbar sind; | |
| die Autobranche geht die Umstellung auf E-Mobilität längst an. Die | |
| Autobauer haben sich weltweit für E-Mobilität entschieden, der | |
| Wasserstoffantrieb ist für sie im Pkw-Bereich keine Alternative. | |
| Synthetische oder Agrarkraftstoffe sind aus vielen Gründen ein Irrweg, | |
| unter anderem weil sie viel zu teuer sind. | |
| Mit der Ladeinfrastruktur wird es ausgehen wie mit den Corona-Impfstoffen: | |
| Es wird nicht lange dauern, dann ist das Angebot größer als die Nachfrage. | |
| An Autobahnen in Ballungsgebieten entstehen große Schnellladeparks, | |
| Supermärkte und Unternehmen locken mit Angeboten zum Stromtanken. Mehr | |
| Bürger:innen wollen bei sich zu Hause eine Ladestation einrichten, als | |
| Technik und Handwerker:innen verfügbar sind. | |
| Aber auch die Vorstellung einiger Grüner, dass durch die Entscheidung des | |
| EU-Parlaments eine E-Auto-Revolution in Gang kommt, ist falsch. [2][Diese | |
| Revolution hat längst begonnen], aber weder die EU noch die deutsche | |
| Ampelregierung stellen sich an ihre Spitze. | |
| ## Unambitionierte Ziele | |
| Der Zulassungstopp für fabrikneue Autos mit Benzin- oder Dieselmotor im | |
| Jahr 2035 ist alles andere als ehrgeizig. Der größte europäische Autobauer | |
| Volkswagen hat sich schon längst entschieden, zu diesem Zeitpunkt für den | |
| EU-Markt keine Verbrenner-Pkw mehr herzustellen, andere steigen viel früher | |
| aus. Das Europäische Parlament hat mit der Festlegung auf das Ausstiegsjahr | |
| 2035 darauf verzichtet, diesen längst begonnenen Prozess zu beschleunigen. | |
| Autos haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 15 Jahren, manche fahren | |
| noch viel länger. Das Zulassungsverbot von neuen Verbrennern bedeutet also | |
| nicht das Ende von Diesel- und Benzin-Pkw. Würde die EU früher als 2035 das | |
| Verbot erlassen, würde sie mehr Wucht in den Transformationsprozess | |
| bringen. So aber dackelt sie der Entwicklung nur hinterher. | |
| Und mit ihr die [3][Ampelregierung in Deutschland]. Sie hat mit Hinweis auf | |
| die Entscheidungen in der Europäischen Union kein Datum für das Aus von | |
| Verbrennerautos in Deutschland festgelegt. Ihr Ziel, dass bis 2030 15 | |
| Millionen E-Autos auf deutschen Straßen fahren sollen, ist ambitionslos – | |
| dass es so kommt, [4][regelt der Markt von allein]. | |
| Die EU und die deutsche Regierung täuschen eine klimagerechte Autopolitik | |
| nur vor. Ihre Verzögerungstaktik ist fatal. Angesichts der Klimakrise | |
| müssen sie mehr Tempo machen und nicht Druck aus dem Kessel nehmen. | |
| 9 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kritik-an-Aus-fuer-Verbrennerautos/!5860116 | |
| [2] /Autoexperte-ueber-Ende-der-Verbrenner/!5745341 | |
| [3] /Kuenftiger-FDP-Minister-provoziert-Gruene/!5814750 | |
| [4] /Autoexperte-ueber-Ende-der-Verbrenner/!5745341 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Auto-Branche | |
| Auto | |
| Auto-Lobby | |
| EU-Parlament | |
| EU | |
| Verbrennungsmotoren | |
| klimataz | |
| Verbrennungsmotoren | |
| Öffentlicher Dienst | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verbrennungsmotoren | |
| Elektromobilität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verkehrswende in London: Drastisch weniger Auto fahren | |
| Wie kann eine Großstadt das 1,5-Grad-Budget bei Verkehrsemissionen | |
| einhalten? Einer Studie zufolge ist es am effektivsten, kaum noch Auto zu | |
| fahren. | |
| Koalitionsstreit wegen Verbrennerverbot: Die FDP hält dagegen | |
| Die Liberalen pochen auf Ausnahmen für Pkw, die nur mit synthetischen | |
| Kraftstoffen fahren. Damit könnte das EU-Aus für Verbrenner kippen. | |
| Verkauf alter Autokennzeichen: Schwarze Kasse kein Kündigungsgrund | |
| Der Landkreis Holzminden hatte seine gesamtes KfZ-Zulassungsstellen-Team | |
| wegen Korruption gefeuert. Das war voreilig, befand das Arbeitsgericht nun. | |
| Kritik an Aus für Verbrennerautos: „Schlichtweg zu früh“ | |
| Autolobbyisten protestieren gegen das EU-Aus für den Verbrennermotor ab | |
| 2035. Dafür fehlten die Ladestationen. Klimaschützer sind da | |
| optimistischer. | |
| Abschied vom Verbrenner: Autokonzerne wollen weg von Benzin | |
| Die Autoindustrie hat sich lange hartnäckig geweigert, auf Elektroantriebe | |
| zu setzen. Zumindest einige von ihnen preschen nun vor. | |
| Autoexperte über Ende der Verbrenner: „Wir sehen eine enorme Dynamik“ | |
| Das E-Auto wird sich aus ökonomischen Gründen schneller durchsetzen, als | |
| viele denken. Das sagt der Gewerkschafter und Autoexperte Hans Lawitzke. |