| # taz.de -- Verkehrskommission der Bundesregierung: Thema verfehlt | |
| > Am Mittwoch veröffentlicht die Regierungskommission zur Zukunft der | |
| > Mobilität ihren Schlussbericht. Umwelt- und Verkehrsverbände üben harsche | |
| > Kritik. | |
| Bild: Statt Verkehrswende gibt's nur Antriebswende: Produktion bei VW in Dresden | |
| Berlin taz | Bevor die von der Bundesregierung eingesetzte „Nationale | |
| Plattform Mobilität“ an diesem Mittwoch ihren Abschlussbericht | |
| veröffentlicht, haben wichtige Institutionen der deutschen Verkehrspolitik | |
| die Arbeit der Kommission harsch kritisiert: Der Fahrradclub ADFC, die | |
| Allianz pro Schiene, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland | |
| (BUND), der Deutsche Städtetag, der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen | |
| und die Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz, Maike Schaefer (Grüne), | |
| bemängelten den fehlenden Willen der Kommission, den Autoverkehr in | |
| Deutschland zu reduzieren. Sie bezweifeln, dass die beschriebenen Maßnahmen | |
| ausreichen, um die Klimaziele im Verkehr – eine [1][Senkung des | |
| CO2-Ausstoßes um 40 Prozent bis 2030 im Vergleich zu 1990] – zu erreichen. | |
| Die „Nationale Plattform Mobilität“ sollte Maßnahmen empfehlen, die | |
| gleichzeitig dem Klimaschutz gerecht werden und die Wettbewerbsfähigkeit | |
| der deutschen Industrie gewährleisten. Ihre Einrichtung hatten Union und | |
| SPD in ihrem Koalitionsvertrag festgelegt. [2][Beteiligt an der Arbeit der | |
| Plattform waren Vertreter:innen von NGOs, der Industrie, der | |
| Wissenschaft und Politik.] | |
| Die Allianz pro Schiene, BUND und die anderen Organisationen haben in den | |
| Arbeitsgruppen der Kommission mitgearbeitet, müssen den Abschlussbericht | |
| aber nicht absegnen. Sie fordern, angesichts der Klimakrise und verstopfter | |
| Städte müsse die Politik ein völlig neues Verständnis von Mobilität | |
| entwickeln. Das sei nicht passiert. | |
| „Die Plattform hatte das Ziel, über die Zukunft der Mobilität zu | |
| diskutieren und Handlungsempfehlungen zu entwickeln“, sagte Jens | |
| Hilgenberg, Verkehrsexperte des BUND, „Das ist nur bedingt geschehen.“ Im | |
| Mittelpunkt der Arbeit habe vor allem die [3][Antriebswende für den | |
| Autoverkehr] gestanden, etwa mit welcher Subventionspolitik der Umstieg vom | |
| Verbrennermotor möglich sei: „Wir haben immer wieder vorgebracht, dass wir | |
| Maßnahmen durchspielen und empfehlen müssen, die zu einer Verlagerung der | |
| Verkehre führen.“ Dazu gehören die Abkehr vom individuellen Autoverkehr und | |
| die Verlagerung des Gütertransports von der Straße auf die Schiene. „Wir | |
| sind mit unseren Anliegen aber immer wieder auf taube Ohren gestoßen“, so | |
| Hilgenberg. | |
| 13 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /BUND-Vizechef-ueber-Verkehrskommission/!5582968 | |
| [2] /Andreas-Scheuer-und-die-Fachleute/!5657007 | |
| [3] /Berichterstattung-ueber-E-Mobilitaet/!5652366 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Verkehr | |
| Mobilität | |
| Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland | |
| Kommission | |
| Elektromobilität | |
| Verkehrswende | |
| Verkehr | |
| Mobilität | |
| Autobahn | |
| Elektromobilität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zukunft der Mobilität: Antiquiertes Denken | |
| Die Regierungskommission „Zukunft der Mobilität“ hat ihren Abschlussbericht | |
| vorgestellt. Er zeigt, wie wertvolle Zeit vergeudet wurde. | |
| Verkehrskommission der Bundesregierung: Auto, Auto über alles | |
| Die Regierungskommission Nationale Plattform Zukunft der Mobilität legt | |
| einen Abschlussbericht vor. Darin kommt die Bahn so gut wie gar nicht vor. | |
| Verkehrswende in Hamburg: In fünf Minuten kommt der Bus | |
| Hamburg will den öffentlichen Nahverkehr bis 2030 massiv ausbauen. Das | |
| Ziel: Niemand soll mehr auf den Fahrplan schauen müssen. | |
| Mobilität im Vergleich: Die Wege im Land | |
| Autobahnen ausbauen und Schienen stilllegen – so lautete jahrzehntelang das | |
| Mantra der deutschen Verkehrspolitik. In Zukunft soll sich das ändern. | |
| Autoexperte über Ende der Verbrenner: „Wir sehen eine enorme Dynamik“ | |
| Das E-Auto wird sich aus ökonomischen Gründen schneller durchsetzen, als | |
| viele denken. Das sagt der Gewerkschafter und Autoexperte Hans Lawitzke. |