| # taz.de -- Berichterstattung über E-Mobilität: Wirklichkeit zurechtgebogen | |
| > Mit falschen Szenarien von wegfallenden Arbeitsplätzen wird Stimmung | |
| > gegen die E-Mobilität gemacht. Dabei würde eine Verkehrswende neue Jobs | |
| > schaffen. | |
| Bild: Geht doch: E-Golf in Sachsen | |
| BERLIN taz | Sie können es einfach nicht lassen, obwohl sie es besser | |
| wissen müssten. „E-Mobilität gefährdet Jobs“, [1][titelt die | |
| Wirtschaftszeitung] Handelsblatt am Montag auf der ersten Seite. Von | |
| 410.000 Arbeitsplätzen, die „durch den Abschied vom Verbrennungsmotor“ | |
| wegfallen könnten, ist die Rede. Die falsche Botschaft verbreitet sich via | |
| Nachrichtenagentur Reuters in Windeseile, denn sie übernimmt die Zahl in | |
| die Überschrift ihrer Meldung. Dabei ist genau das Gegenteil richtig. | |
| E-Mobilität sichert Jobs. | |
| Der Hintergrund: Das Handelsblatt berichtet in seiner Montagsausgabe über | |
| eine Studie der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität. Das ist ein | |
| BeraterInnengremium, das die Bundesregierung 2018 eingesetzt hat. Aufgabe | |
| dieser Kommission ist, Handlungsempfehlungen für den Wandel der Mobilität | |
| zu erarbeiten. Beteiligt sind VertreterInnen von Unternehmen, | |
| Gewerkschaften, Nichtregierungsorganisationen, Verbänden und Wissenschaft. | |
| Der Verkehrssektor steht vor Veränderungen wie seit Beginn der | |
| Industrialisierung nicht mehr. Die Kommission ist der Versuch, | |
| VertreterInnen mit verschiedenen Interessen ins Gespräch zu bringen, damit | |
| die anstehenden Änderungen möglichst einvernehmlich in Angriff genommen | |
| werden können. | |
| Die Studie, auf die sich das Handelsblatt bezieht, kommt aus der | |
| Arbeitsgruppe 4 der Plattform, die sich mit „Sicherung des Mobilitäts- und | |
| Produktionsstandortes, Batteriezellproduktion, Rohstoffe und Recycling, | |
| Bildung und Qualifizierung“ befasst. Sie wurde dem Handelsblatt vor der | |
| Veröffentlichung zugespielt. | |
| ## Typisch für GegnerInnen der Verkehrswende | |
| Darin geht es vor allem um die nötige Weiterbildung für die Beschäftigten. | |
| Die spielt aber in der Berichterstattung kaum eine Rolle. Die Studie dient | |
| dem Handelsblatt nur dazu, das Ressentiment von der bösen E-Mobilität zu | |
| bedienen. Die von der Redaktion herausgestellte Zahl der angeblich | |
| gefährdeten Jobs wird in der Untersuchung selbst als pessimistisches | |
| „Extremszenario“ beschrieben. | |
| Es ist also schlicht so: Niemand geht davon aus, dass dieses Szenario | |
| realistisch ist – weder Gewerkschaften noch der Verband der | |
| Automobilhersteller. Das geht auch aus dem Text zur Titelgeschichte des | |
| Handelsblatts hervor. Denn dem „Extremszenario“ liegt die – falsche – | |
| Annahme zugrunde, dass die deutschen Autohersteller meilenweit hinter der | |
| internationalen E-Konkurrenz zurückbleiben. | |
| Doch die deutschen Produzenten bringen in Kürze Dutzende von E-Modellen auf | |
| den Markt, gerade sind große Werbekampagnen für diese Fahrzeuge angelaufen. | |
| VW rüstet in Zwickau ein ganzes Werk auf die Herstellung von E-Autos um, | |
| und zwar ohne Arbeitsplätze abzubauen. Das ist möglich, weil dort mehr | |
| Fahrzeuge als vor der Umstellung gebaut werden. | |
| Was das Handelsblatt macht, ist typisch für die GegnerInnen einer | |
| Verkehrswende: Sie stellen E-Mobilität in ein schlechtes Licht, auch wenn | |
| die Wirklichkeit dafür zurechtgebogen werden muss. Der Subtext lautet: | |
| Diese neuen Antriebe sind schlecht für den Wirtschaftsstandort, sie kosten | |
| Arbeitsplätze, wehrt euch dagegen, so gut und so lange es geht, und kauft | |
| die Dinger bloß nicht. Dieser Angstdiskurs ist nicht nur schlecht fürs | |
| Klima, sondern auch für die Wirtschaft. | |
| Es ist richtig, für die Produktion von E-Autos werden weniger Leute | |
| gebraucht als für die Herstellung konventioneller Fahrzeuge, weil weniger | |
| Teile verbaut werden. Aber durch eine Verkehrswende, zu der die Umstellung | |
| auf E-Mobilität zwingend gehört, entstehen neue Arbeitsplätze in der | |
| Branche selbst durch neue Dienstleistungen und in anderen Bereichen, etwa | |
| bei der Bahn oder im öffentlichen Nahverkehr. | |
| Wer jetzt die Entwicklung von E-Autos verschleppt, gefährdet Arbeitsplätze. | |
| Autos mit Verbrennermotor werden schon in wenigen Jahren schwer verkäuflich | |
| sein. Das ist eine absehbare Realität, die dann auch das Handelsblatt | |
| einsehen muss. | |
| 13 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/autoindustrie-umstellung-a… | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Verkehrswende | |
| Arbeitsplätze | |
| Elektromobilität | |
| Volkswagen | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrswende | |
| Andreas Scheuer | |
| Verkehr | |
| CES | |
| Verkehrswende | |
| Volkswagen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Volkswagen startet Produktion: Bald laufen die Bänder wieder | |
| In Zwickau werden ab Donnerstag wieder E-Autos gebaut. Zur | |
| Krisenbewältigung fordert VW eine neue Abwrackprämie. | |
| Neue Studie zu E-Mobilität: Ladesäulen werden knapp | |
| Experten warnen vor einem Mangel an Ladepunkten. Gegenden mit vielen | |
| Mehrfamilienhäusern seien besonders betroffen. | |
| Oberleitungsbus für Berlin: Auf der Straße mit Strom von oben | |
| Umweltfreundlich, leise, schnell: Laut einer Machbarkeitsstudie des Senats | |
| sind Oberleitungsbusse in Berlin wieder eine Option für die Zukunft. | |
| Andreas Scheuer und die Fachleute: Best Scheuer ever | |
| Der Bundesverkehrsminister hat es derzeit nicht leicht. Dabei versucht er | |
| alles, um sich ins beste Licht zu rücken. Das gelingt nur bedingt. | |
| Ticketkosten im öffentlichen Nahverkehr: Manager gegen billigere Fahrkarten | |
| Chefs von Verkehrsunternehmen sind gegen das 365-Euro-Ticket. Sie wollen | |
| erst einen kräftigen Ausbau ihrer Angebote, dann mehr KundInnen. | |
| Sony stellt Elektroauto vor: Elektronik-Konzerne machen mobil | |
| Bislang wurde meist Apple als Kandidat gehandelt, der als | |
| Elektronik-Konzern ein eigenes Auto herstellt. Nun gibt es stattdessen eins | |
| von Sony. | |
| Bundesregierung fördert Elektromobilität: Die Baustellen beim E-Auto-Laden | |
| Die Bundesregierung plant die Infrastruktur für E-Mobilität auszubauen. Auf | |
| dem Weg dahin gibt es jedoch noch einige Baustellen. | |
| Aktivistin und VW-Chef im Streitgespräch: „Sie betreiben Greenwashing“ | |
| Der eine will Autos verkaufen, die andere die Automesse IAA blockieren. | |
| VW-Chef Herbert Diess diskutiert mit Autokritikerin Tina Velo. |