| # taz.de -- Bundesregierung fördert Elektromobilität: Die Baustellen beim E-A… | |
| > Die Bundesregierung plant die Infrastruktur für E-Mobilität auszubauen. | |
| > Auf dem Weg dahin gibt es jedoch noch einige Baustellen. | |
| Bild: Eine Ladestation für Elektroautos in Stuttgart: bislang noch ein seltene… | |
| Berlin taz | Es ist das Henne-Ei-Problem. Weil Ladesäulen fehlen, fahren | |
| bisher so wenige [1][E-Autos]. Weil nicht genug Elektrofahrzeuge unterwegs | |
| sind, bauen Firmen nur eine kleine Zahl neuer Stromtankstellen. | |
| Diesen Kreis will die Bundesregierung nun durchbrechen. Beim Treffen mit | |
| Vertretern der Autoindustrie, von Gewerkschaften und der Bundesländer | |
| standen am Montagabend nicht nur [2][höhere Prämien] zum Kauf von | |
| Elektro-Fahrzeugen von bis zu 6.000 Euro auf dem Programm, sondern auch der | |
| neue „Masterplan Ladeinfrastruktur“. In den kommenden zwei Jahren sollen | |
| 50.000 Ladestellen zusätzlich gebaut werden. Unter anderem der | |
| Niedersächsische Städtebund monierte jedoch, dass die Ausbauziele zu gering | |
| ausfielen. Welche sind die [3][größten Baustellen] bei der Errichtung des | |
| Autostromnetzes? | |
| ## Zu wenige E-Tankstellen | |
| In ganz Deutschland gibt es laut Bundesnetzagentur augenblicklich nur gut | |
| 21.000 öffentliche Ladepunkte. Bisher errichten Stadtwerke, Stromversorger | |
| und andere Firmen zu wenig Anlagen, weil ihre Kosten zu hoch und die | |
| Einnahmen zu niedrig sind. Also sagte Katherina Reiche, die | |
| Geschäftsführerin des Verbandes Kommunaler Unternehmen (VKU): „Um künftig | |
| mehr Ladesäulen aufzustellen, ist auf absehbare Zeit noch eine staatliche | |
| Förderung nötig.“ Das sieht auch die Politik so. Teilweise sei „eine | |
| Finanzierung durch die öffentliche Hand notwendig“, heißt es im Masterplan. | |
| Außerdem sollen Stromzapfsäulen an Raststätten und Tankstellen prinzipiell | |
| zur Pflicht werden. | |
| ## Steckdosen für Wohngebäude | |
| In kaum einem Haus mit mehreren Wohnungen gibt es heute die Möglichkeit, | |
| ein E-Auto zu laden. Deshalb soll das Justizministerium schnell einen | |
| Gesetzentwurf vorlegen. Mieter und Besitzer von Eigentumswohnungen werden | |
| dann den grundsätzlichen Anspruch auf einen zusätzlichen Stromanschluss im | |
| oder am Haus erhalten, auch wenn die Vermieter oder die anderen Eigentümer | |
| das ablehnen. | |
| ## Komplizierte Zapfsäulen | |
| Die Suche nach den Tankstellen ist oft Glückssache. Denn eine vollständige | |
| Datenbank mit allen Ladesäulen, Preisen und Zugangsinformationen existiert | |
| nicht. Laut Masterplan sollen die Betreiber künftig wenigstens | |
| Schnittstellen für Internet-Kommunikation in neue Stromtankstellen | |
| einbauen. Und wer heute mit dem E-Auto längere Strecken zurücklegt, hat in | |
| der Regel die Bezahlkarten mehrerer Anbieter dabei, ist aber trotzdem auf | |
| das teure Roaming, die Verrechnung der Tankgebühren zwischen verschiedenen | |
| Firmen, angewiesen. Die Autolobby ADAC fordert, dass man überall und | |
| einfach mit der Kreditkarte zahlen kann, die Preise transparent ausgewiesen | |
| und die Roamingkosten gedrückt werden. Nun strebt die Regierung an, | |
| „Authentifizierung, Bezahlsysteme und Roaming besser zu regeln“. Details | |
| fehlen allerdings. | |
| 5 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Elektroautos-auf-dem-Pruefstand/!5628452 | |
| [2] /Autogipfel-im-Kanzleramt/!5639056 | |
| [3] /Klimaschutz-im-Strassenverkehr/!5635551 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Verkehrswende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Auto | |
| Elektromobilität | |
| Verkehrswende | |
| VDA | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrswende | |
| Mobilitätswende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berichterstattung über E-Mobilität: Wirklichkeit zurechtgebogen | |
| Mit falschen Szenarien von wegfallenden Arbeitsplätzen wird Stimmung gegen | |
| die E-Mobilität gemacht. Dabei würde eine Verkehrswende neue Jobs schaffen. | |
| CDU-Frau wird VDA-Chefin: Autolobby wieder von Frau geführt | |
| Hildegard Müller soll für einen guten Draht der Autokonzerne zur Politik | |
| sorgen. Die ehemalige CDU-Staatsministerin pflegt gute Kontakte. | |
| Autogipfel im Kanzleramt: Höhere Kaufprämie für E-Autos | |
| Mehr Ladestationen und höhere Zuschüsse von Staat und Herstellern beim Kauf | |
| von Elektroautos. Das sind die wichtigsten Ergebnisse des Autogipfels. | |
| Volkswagen stellt auf E-Autos um: Autos für die Generation ID.3 | |
| Mit seinem ersten vollelektrischen Fahrzeug will VW ins Elektrozeitalter | |
| aufschließen. In Zwickau rollen nun die ersten Exemplare des ID.3 vom Band. | |
| Klimaschutz im Straßenverkehr: E-Autos sind nicht die Lösung | |
| Elektro-Autos allein würden für die Umwelt wenig bringen, sagen alternative | |
| Rohstoffexperten. Wichtiger sei es, die Zahl aller Autos zu reduzieren. | |
| Debatte um Verkehrswende: Böse Autos, gute Autos | |
| SUVs und alte Diesel sind eindeutig böse. Doch was ist mit | |
| Elektrofahrzeugen? Auch in Öko-Mobilitätskonzepten spielen PKWs eine | |
| entscheidende Rolle. |