| # taz.de -- Konzerne folgen Bidens Klimapolitik: GM 2035 ohne Verbrenner | |
| > Der größte US-Autobauer will ab 2035 nur noch E-Autos produzieren. Damit | |
| > unterstützt er die Klimapolitik des neuen US-Präsidenten Joe Biden. | |
| Bild: Bald als E-Version zu haben: Ein Hummer steht mit einem Strafzettel im Pa… | |
| Detroit/Berlin taz/dpa/rtr | Der größte US-Autobauer GM will 2035 die | |
| Herstellung von Pkw mit Verbrennungsmotor beenden. Danach sollten nur noch | |
| Autos ohne Emissionen beim Betrieb verkauft werden, teilte das Unternehmen | |
| mit. Im vergangenen Jahr hat General Motors in den USA 2,55 Millionen Autos | |
| verkauft, davon 20.000 mit Elektroantrieb. Bislang ist der Konzern mit | |
| Marken wie Chevrolet, GMC und Cadillac vor allem für seine | |
| spritschluckenden Pick-ups und SUVs bekannt | |
| Grundsätzlich wolle GM bis zum Jahr 2040 CO2-neutral wirtschaften. | |
| GM-Chefin Mary Barra erklärte, der Konzern wolle dazu beitragen, eine | |
| „sicherere, grünere und bessere Welt“ zu schaffen. | |
| Der Schritt unterstützt die Klimastrategie des neuen US-Präsidenten [1][Joe | |
| Biden, der erst am Vortag angekündigt hatte, die Gefahren der Erderhitzung | |
| ins Zentrum seiner Politik] zu stellen. Die Autoindustrie ist mit rund | |
| einer Million Beschäftigten der größte Industriezweig in den USA. | |
| Die Ankündigung des größtes Autobauers des Landes dürfte weitreichende | |
| Folgen für den gesamten Sektor haben. Trotz enormem Wachstum des | |
| E-Automarktes in Europa und Asien sind nachhaltigere Antriebe in den USA | |
| immer noch ein Nischenprodukt. Analysten rechnen nun damit, dass die | |
| E-Auto-Branche im Land vom Kurs der neuen US-Regierung profitieren wird. | |
| ## Großbritannien ab 2030 ohne Verbrenner | |
| [2][Weltweit waren 2019 nur 2,6 Prozent aller neuen Autos elektrisch | |
| angetrieben], viele davon waren Hybride. Zugelassen waren 7,2 Millionen | |
| E-Kisten, fast die Hälfte davon fuhren in China. Europäische Hersteller | |
| haben bislang noch keine Ankündigung ähnlich wie GM gemacht. Daimler hat | |
| lediglich versprochen, bis 2022 von jedem seiner Modelle auch eine | |
| elektrische Version anzubieten, VW bis 2035. | |
| Jetzt will GM bis 2025 insgesamt 30 verschiedene E-Modelle auf den Markt | |
| bringen. Noch Ende dieses Jahres soll die elektrische Version des Ur-SUVs | |
| GMC Hummer auf den Markt kommen. | |
| Großbritannien hat als eines der großen Industrieländer angekündigt, | |
| bereits ab 2030 keine neuen Verbrenner mehr zulassen zu wollen. Auch der | |
| bevölkerungsreichste US-Bundesstaat Kalifornien will ab 2035 keine neuen | |
| Benziner und Dieselwagen mehr auf die Straße setzen. Kalifornien ist der | |
| regional größte US-Automarkt und gilt als Vorreiter in Sachen Klimaschutz, | |
| dessen Abgasregeln viele andere US-Staaten folgen. | |
| ## 2025 eine Million verkaufte E-Autos | |
| Erst im November hatte GM-Chefin Barra die Investitionen in | |
| Elektrofahrzeuge um 35 Prozent erhöht. Bis 2025 will GM jetzt 27 Milliarden | |
| Dollar in Forschung, Entwicklung und Produktion von Stromern stecken. Der | |
| Verkauf soll dann auf jährlich eine Million Fahrzeuge steigen. GM gilt als | |
| ernst zu nehmender Spieler im E-Business: Der Konzern zählt mit Volkswagen | |
| und Tesla zu den wenigen Herstellern, die eine eigene Batteriefabrik bauen. | |
| „Für General Motors kommt der größte Teil des CO2-Ausstoßes aus den | |
| Auspuffrohren der Autos, die wir verkaufen – in unserem Fall sind es 75 | |
| Prozent“, [3][erklärte Barra in einem Post auf dem sozialen Netz LinkedIn]. | |
| Nun schließe sich der Konzern „Regierungen und Unternehmen rund um den | |
| Globus bei der Arbeit für eine sicherere, grünere und bessere Welt an“. | |
| 29 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5747982&s=biden&SuchRahmen=Print/ | |
| [2] https://www.iea.org/reports/global-ev-outlook-2020 | |
| [3] https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/klimawende-in-den-usa-ge… | |
| ## AUTOREN | |
| Kai Schöneberg | |
| ## TAGS | |
| General Motors | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Elektromobilität | |
| Verkehr | |
| Daimler | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Elektromobilität | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verkehrswende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Forderung nach EU-Regeln: Konzerne wollen Aus für Verbrenner | |
| Mehrere Länder haben schon ein Verbot geplant – aber Deutschland lässt das | |
| Thema schleifen. Jetzt fordern mehrere Unternehmen ein Umdenken. | |
| E-Auto von Daimler: Das Super-Monster-Auto | |
| Er ist elektrisch. Aber den Anforderungen der neuen Mobilität entspricht | |
| der große Wagen aus Stuttgart nicht, kritisiert die Deutsche Umwelthilfe. | |
| Nach Aus für US-Pipeline: Zwischen Jubel und Frust | |
| Der Stopp der Keystone XL-Pipeline bringt US-Präsident Biden Pluspunkte bei | |
| Indigenen und AktivistInnen. Für manche kommt er aber zu spät. | |
| Autoexperte über Ende der Verbrenner: „Wir sehen eine enorme Dynamik“ | |
| Das E-Auto wird sich aus ökonomischen Gründen schneller durchsetzen, als | |
| viele denken. Das sagt der Gewerkschafter und Autoexperte Hans Lawitzke. | |
| Mehr neue Elektroautos in 2020: Fortschritt ist noch keine Wende | |
| Jedes siebte der 2020 neu zugelassenen Autos war ein E-Fahrzeug. | |
| Sensationell! Bloß: Das reicht noch nicht. Der große Rest kaufte einen | |
| Verbrenner. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Platz da! | |
| Weltweit sind immer mehr Elektroautos unterwegs. Politik und Industrie | |
| preisen sie als Klimaretter und verdrängen dabei die Probleme. |