| # taz.de -- Mehr neue Elektroautos in 2020: Fortschritt ist noch keine Wende | |
| > Jedes siebte der 2020 neu zugelassenen Autos war ein E-Fahrzeug. | |
| > Sensationell! Bloß: Das reicht noch nicht. Der große Rest kaufte einen | |
| > Verbrenner. | |
| Bild: Ladestationen im Parkhaus am neu eröffneten Flughafen BER | |
| Jahrelang hatte die Bundesregierung an ihrem Ziel festgehalten, dass bis | |
| 2020 eine Million [1][Elektroautos] auf deutschen Straßen fahren sollten. | |
| Sämtliche ExpertInnen wunderte das, da alle amtierenden (CSU- und SPD-) | |
| Verkehrsminister weiter stumpf auf Verbrenner setzten. Im Verkehrssektor | |
| ist der Ausstoß von CO2 seit 1990 kaum gesunken, die Zahl der Stinker auf | |
| deutschen Straßen stieg pro Jahr um bis zu 700.000. | |
| Im Coronajahr 2020 gab es dann endlich einen Kickstart für die | |
| Elektromobiltät: Fast 400.000 Stromer wurden bundesweit neu zugelassen, | |
| 13,5 Prozent – jedes siebte – aller neuen Fahrzeuge. Zum Vergleich: 2019 | |
| hatten nur 2 Prozent der Neuen einen halbwegs nachhaltigen Antrieb. Das hat | |
| zwar auch damit zu tun, dass die Gesamtzahl um 20 Prozent eingebrochen ist, | |
| ist aber dennoch sensationell und ein großer Schritt in Richtung | |
| Verkehrswende. Ab sofort macht auch die Autobranche mit im Kampf gegen den | |
| Klimawandel. ExpertInnen halten es für möglich, dass bis 2030 10 Millionen | |
| Stromer in Deutschland fahren. | |
| So weit der gute Teil der Nachricht. Der schlimme: Alles geschah nur dank | |
| der Pandemie. Sie und das ewige Gejammer der Autolobby haben letztlich dazu | |
| geführt, dass sich der Staat zu immensen Zuschüssen (fast 10.000 Euro pro | |
| Fahrzeug und 900 Euro für die heimische Ladesäule) durchgerungen hat. | |
| Dazu kommt seit Jahresbeginn die [2][CO2-Steuer], die VerbraucherInnen mit | |
| etwa 10 Cent mehr pro Liter Benzin und Diesel durchaus bemerken dürften. | |
| Nicht zu vergessen: Die Reichweiten von E-Autos sind jetzt größer, und es | |
| gab mehr Modelle auf dem Markt. Allerdings: Das Gros der in der Statistik | |
| gelisteten Kisten sind Hybridautos. Die haben zwar einen Elektromotor, | |
| fahren aber in der Praxis die meiste Zeit mit fossilen Brennstoffen. Die | |
| Herstellung der Stromer und ihrer Batterien ist zudem weiter keineswegs | |
| nachhaltig. Außerdem fehlen Ladesäulen als wichtiger Anreiz, auf E-Antrieb | |
| umzusteigen. | |
| Alles also kein Grund, das Ende des Verbrenners auszurufen. Auch 2020 | |
| wurden 2,2 Millionen der klimaschädlichen Kisten zugelassen. Im Bestand | |
| gibt es derzeit unglaubliche 47 Millionen Stinker-Pkws. Wo bleibt eine | |
| Zielvorgabe wie in Großbritannien, wo ab 2030 keine Verbrenner mehr | |
| zugelassen werden sollen? Oder wie wär’s mit einem Ziel der Regierung, das | |
| sogar vorzeitig erreicht wird? So wie in Norwegen. Dort sollte 2025 die | |
| Hälfte der Neuzulassungen E-Autos sein. Bereits im vergangenen Jahr waren | |
| es 54,3 Prozent. So sieht Verkehrswende aus. | |
| 8 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kaufanreize-fuer-Elektroautos/!5729709 | |
| [2] /CO2-Steuer/!t5029540 | |
| ## AUTOREN | |
| Kai Schöneberg | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klimaschutzziele | |
| CO2-Steuer | |
| Elektromobilität | |
| General Motors | |
| Auto | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Auto-Branche | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konzerne folgen Bidens Klimapolitik: GM 2035 ohne Verbrenner | |
| Der größte US-Autobauer will ab 2035 nur noch E-Autos produzieren. Damit | |
| unterstützt er die Klimapolitik des neuen US-Präsidenten Joe Biden. | |
| Autobranche kritisiert EU-Kommission: Zu wenig E-Tankstellen | |
| Der Verband der Automobilindustrie fordert mehr Ladepunkte für E-Fahrzeuge. | |
| Von Produktionsstopps wegen Klimaschutz oder Corona hält er nichts. | |
| Kaufanreize für Elektroautos: Drei Milliarden für die Autobranche | |
| Die Bundesregierung stützt die angeschlagene Autobranche in der Corona- und | |
| Klimakrise mit weiteren Milliarden. So soll ihr beim Wandel geholfen | |
| werden. | |
| Rasante Entwicklung bei Elektroautos: Gebrauchte E-Autos sind Ladenhüter | |
| Der Markt für Elektrowagen wächst rasant. Gebrauchte Elektroautos | |
| allerdings sind immer schwerer zu verkaufen. | |
| Peking treibt E-Mobilität voran: Hoffnungen liegen auf China | |
| In Peking feiert sich die Branche auf der ersten Automesse seit dem | |
| Corona-Ausbruch. Für die Deutschen wird der chinesische Markt noch | |
| wichtiger. |