| # taz.de -- Verkehrswende ohne Autos: Überzeugungstäter der Straße | |
| > Andreas Knie ist einer der bekanntesten Mobilitätsforscher im Land. Er | |
| > wirbt für autofreien Verkehr – und zeigt in Berlin, wie es gehen kann. | |
| Es wirkt alltäglich, als Andreas Knie an einem Dienstag im Dezember in der | |
| Kantine des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) auf | |
| einer Mobilitäts-App auf seinem Smartphone herumtippt, und doch könnte es | |
| ein entscheidender Schritt hin zu einer nachhaltigen Verkehrswende sein. | |
| Es ist Mittagszeit. Knie sitzt an einer der langen Tischreihen, ganz hinten | |
| an der Wand und sucht nach einem Mietfahrrad in der Nähe des WZB. Seine | |
| grauen Haare wirken etwas zerzaust und stehen in alle Richtungen. Er ist | |
| spät dran. Einige Kolleginnen grüßen freundlich zum Leiter der | |
| Forschungsgruppe „Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung“ | |
| herüber und ziehen mit ihren Tabletts mit Essen vorbei. Knie schaut kurz | |
| auf, hebt die Hand zum Gruß und wischt dann weiter auf seiner App herum. | |
| Gleich will er mit dem nächsten frei werdenden Leihfahrrad zu einem Termin | |
| im 2,7 Kilometer entfernten Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg radeln. Das | |
| WZB begleitet dort einen Modellversuch, der den Autoverkehr in der Stadt | |
| senken und dabei helfen soll, klimafreundlicher zu werden. | |
| Im Berliner Graefekiez – einem gepflegten Altbauviertel in Kreuzberg mit | |
| Cafés und Buchläden an der Ecke – [1][sollen bald Parkplätze von rund 700 | |
| bis 800 Autos verschwinden]. Knie und dem WZB schwebt vor, dass sich das | |
| Viertel zwischen Volkspark Hasenheide und Landwehrkanal dadurch in ein | |
| Areal so wie die sogenannten Superblocks in Barcelona verwandeln könnte. | |
| ## Testphase eins für die Parkflächen in Berlin-Kreuzberg | |
| Wo einst Autos parkten, sind dort, in der spanischen Großstadt, längst | |
| idyllische Grünflächen mit Sitzgelegenheiten für AnwohnerInnen entstanden. | |
| Ähnliche Versuche gibt es in der belgischen Hafenstadt Gent, in Hamburg | |
| oder auch mit dem so genannten Kiezblock in der nahegelegenen Wrangelstraße | |
| in Berlin-Kreuzberg. | |
| Das WZB und Knie arbeiten an dem klimafreundlichen Modellversuch am | |
| Graefekiez in insgesamt drei Testphasen mit. T1, T2, T3 heißt es in der | |
| Wissenschaft. Gerade stecken sie noch ganz am Anfang: Testphase eins. Aber | |
| Knie, 62 Jahre alt, hat bereits sein halbes Leben damit verbracht, zu | |
| erforschen, wie der Verkehr der Zukunft aussehen soll. | |
| Er gilt als einer der bekanntesten Mobilitätsforscher hier im Land. Seit | |
| den späten achtziger Jahren arbeitet er mit Unterbrechung am renommierten | |
| WZB, lehrt zusätzlich an der Technischen Universität in Berlin. [2][Knie | |
| rief das erste Carsharing Deutschlands mit ins Leben], war 16 Jahre bei der | |
| Deutschen Bahn AG, erfand dort die Bahnräder für die letzte Meile bis vor | |
| die Haustür, gründete die Agora Verkehrswende mit – einen heute angesehenen | |
| Thinktank, in dem sich Forschende mit Bundesministerien in kleinem Kreis | |
| austauschen. Und die Liste könnte lange so weitergehen. | |
| Knie trägt im Gegensatz zu vielen anderen WissenschaftlerInnen auch mal | |
| kein Jackett und nie Schlips und ist wohl das, was viele in der | |
| Wissenschaftslandschaft als unkonventionell bezeichnen würden. Er ist mit | |
| vielen sozialen Bewegungen eng verknüpft, selbst Mitglied bei Scientists | |
| for Future. | |
| Wenn er in den „Tagesthemen“ oder im ZDF die aktuelle Verkehrspolitik | |
| kommentiert, ist hinter ihm auch mal eine einfache weiße Wand zu sehen und | |
| kein prestigeträchtiges meterhohes Bücherregal. Gefühlt ist Knie einfach | |
| bei allen Terminen und Veranstaltungen dabei, wenn es um das Thema Verkehr | |
| und Klimaschutz geht. Er sagt, seine Forderungen als Verkehrsforscher | |
| hätten sich über die Jahrzehnte dabei eigentlich kaum bis gar nicht | |
| geändert: „Ich will, dass wir endlich mit deutlich weniger Autos | |
| auskommen.“ | |
| An seiner Person zeigt sich dabei wie unter einem Brennglas, was beim Thema | |
| Verkehr und Klimaschutz für die Gesellschaft als Ganzes gilt. In nahezu | |
| keinem anderen Feld scheint eine so breite Lücke zu klaffen. Zwischen | |
| einerseits dem, was man in der Forschung seit Jahren darüber weiß und wie | |
| man es ändern könnte, und andererseits dem, was tatsächlich passiert. | |
| Seit den 1990ern ist der CO2-Ausstoß im Verkehr nahezu gleich geblieben. | |
| Der größte Anteil des klimaschädlichsten Treibhausgases, das maßgeblich für | |
| die Erwärmung unseres Planeten verantwortlich ist, entsteht dabei täglich | |
| durch Pkws und Motorräder auf unseren Straßen. | |
| Während in anderen Bereichen, etwa in der Landwirtschaft oder in der | |
| Industrie, längst klimafreundliche Alternativen gefunden und vermehrt | |
| genutzt werden, um die Emissionen zu senken, änderte sich beim Verkehr in | |
| den letzten Jahrzehnten bis heute wenig bis nahezu nichts. Woran aber liegt | |
| das? Was muss sich ändern, damit der Verkehr endlich klimafreundlicher | |
| wird? Und vor allem: Was lief in der Vergangenheit eigentlich falsch? | |
| ## Knie macht einen Schritt heraus aus der Rauchwolke | |
| Es ist ein Dezembervormittag in Kreuzberg, unweit von dem Viertel, in dem | |
| bald der neue Modellversuch starten soll. Auf der Kreuzung vor Knie ist ein | |
| großer schwarzer SUV vor einer Ampel zum Halten gekommen. Die Luft ist | |
| klirrend kalt und Knie ist inmitten der weißen Abgaswolke eingehüllt, die | |
| aus dem brummenden Motor dringt. Man kann die Mischung aus Benzin und | |
| Stickoxid in der Luft förmlich riechen. Das klimaschädlichste Abgas aber | |
| nicht – das CO2. | |
| Knie macht einen Schritt aus der Rauchwolke hin in Richtung Böckhstraße. Es | |
| ist eine der Straßen, die von hier aus direkt in den Graefekiez | |
| hineinführen. An verschiedenen Orten sollen in dem Viertel bald kleine | |
| Messtationen aufgestellt werden, um die Luftwerte zu messen. | |
| Damit ließe sich sehen, wie viel sauberer und besser die Luft in der Stadt | |
| mit weniger Autos ist, meint Knie. Gelingt es, dass in dem Viertel bald | |
| weniger Autos parken und fahren, würde für Knie ein lang gefordertes Ziel | |
| erreicht werden. Schon in den späten achtziger Jahren hat der | |
| Verkehrsforscher als junger Wissenschaftler damit begonnen, ein autofreies | |
| Westberlin zu fordern. Damals war die Stadt noch geteilt und die Berliner | |
| Stadtautobahn Avus galt als unangefochtene Rennstrecke, sagt Knie. Er kann | |
| sich bis heute gut an die Widerstände erinnern, die ihm mit Forderungen | |
| wie diesen damals entgegengebracht worden sind. | |
| „Das Auto galt damals noch als viel unumstößlicher als heute“, erinnert er | |
| sich. Selbst sein eigener Vater – ein Autofreund, aber sehr toleranter | |
| Mensch, wie Knie ihn beschreibt – habe ihn damals gefragt: „Mensch Junge, | |
| muss das denn sein?“ | |
| Knie dringt auch dort, wo die großen Veränderungen angestoßen werden | |
| könnten, nur schwer durch bis in die Bundespolitik hin zum | |
| Verkehrsministerium. Dort dreht sich viel um das Verkehrsaufkommen auf den | |
| Straßen, um Verkehrssicherheit oder um Lenkung des Verkehrs – [3][den | |
| Ausbau und die Sanierung von Autobahnen]. Klimaschutz als eigenständiges | |
| Thema sei überhaupt erst seit fünf, sechs Jahren ein Thema im | |
| Verkehrsministerium, heißt es – wenn man mit Knie, aber auch anderen | |
| WissenschaftlerInnen darüber spricht. | |
| Es fällt auf, dass nicht alle die Verkehrspolitik der vergangenen Jahre mit | |
| solch scharfen Worten kritisieren wie Knie. Im Kern aber zeichnen sie alle | |
| ein ähnliches Bild. Knie beschreibt es unter anderem so: Für ihn sei in den | |
| 1990er Jahren das Verkehrsministerium in erster Linie ein reines | |
| Verkehrsbauministerium gewesen, das einzig und allein auf eine autogerechte | |
| Verkehrsplanung ausgelegt gewesen sei. Überlegungen, wie man über den | |
| Verkehr nachdenken, ihn gar neu organisieren könne, wurden damals nicht | |
| angestellt. | |
| Das WZB berät seit 1996 regelmäßig das Bundesforschungsministerium, wo Knie | |
| auf mehr Offenheit stößt. Er arbeitet dort etwa an einer Studie zu Verkehr | |
| in Ballungsräumen mit. Als Knie das erste Mal Projekte im | |
| Bundesverkehrsministerium vorstellt, ist Wolfgang Tiefensee von der SPD | |
| Bundesverkehrsminister. Er kommt 2005 ins Amt. | |
| Wie stark der alte Geist des Ministeriums aber noch fortwirkt, manifestiert | |
| sich für Knie und andere WissenschaftlerInnen auch am Organigramm des | |
| heutigen Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Noch immer | |
| gibt es große Abteilungen, die sich mit dem Straßenverkehr und den | |
| Bundesfernstraßen beschäftigen. 13.000 Kilometer Autobahnen durchziehen | |
| derzeit das Land. Knie sagt, für ihn sei das Ministerium bis heute eine | |
| „Trutzburg“ geblieben, die auf eine autogerechte Planung setzt. Aber lässt | |
| sie sich überdenken? Jetzt, wo sich der Planet immer mehr erwärmt? | |
| ## Bundesverkehrsminister muss sich kritischen Fragen stellen | |
| Kurz vor Weihnachten und dem Jahreswechsel 2022/23 steht | |
| Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) im Ministerium am Invalidenpark | |
| – wie immer aufrecht, dunkler Anzug, rote Krawatte, das Haar mit akkuraten | |
| Scheitel – vorne in der Mitte eines langgezogenen, grauen Pultes. Eine | |
| kleine Weihnachtskugel ist von dem Tannenbaum hinter ihm heruntergefallen | |
| und liegt einsam auf dem dunkelblauen Teppichboden. Wissing muss sich | |
| rechtfertigen. JournalistInnen von ZDF, dpa, RTL/ntv und FAZ sitzen vor | |
| ihm. Sie fragen an diesem Mittag besonders kritisch nach. | |
| Seit Tagen streiten die Ampelpartner auf offener Bühne. Vor allem | |
| Verkehrsminister Volker Wissing und die Umweltministerin Steffi Lemke von | |
| den Grünen. Es geht um das Planungsbeschleunigungsgesetz für den | |
| Verkehrsbereich, einen Entwurf aus Wissings Haus. Wissing will, dass die | |
| Zeit für Planungs- und Genehmigungsverfahren künftig halbiert wird, damit | |
| Infrastrukturvorhaben schneller umgesetzt werden. | |
| Wissing zählt zu diesen Projekten aber nicht nur den Bau von Schienen und | |
| Ersatz maroder Brücken wie seine Koalitionspartner, die Grünen. „Neben der | |
| Bahn müssen wir uns eben auch dringend Autobahnen und die Brücken | |
| anschauen“, sagt der Minister auch an diesem Vormittag in ruhigem und | |
| sachlichem Ton. Denn geht es nach Wissing, soll in Zukunft auch der Bau von | |
| Autobahnen schneller gehen. Noch am gleichen Abend soll es ein Treffen | |
| zwischen Wissing, Lemke und dem Kanzler Olaf Scholz gegeben haben. Ohne | |
| Einigung. | |
| Für viele ist der wochenlange Streit längst zu einem wirkmächtigen | |
| Symbolbild geronnen – für eine fehlgeleitete Verkehrspolitik. Wissings | |
| Verkehrsministerium begünstigt noch immer die Pkws auf unseren Straßen | |
| stärker als andere Verkehrsmittel. | |
| ## Knies „libidinöse Beziehung“ zum Automobil | |
| Knie sagt, das Verkehrsministerium setze die gelebte bundesrepublikanische | |
| Realität der 1950er und 1960er Jahre fort. Er selbst wächst als Teil der | |
| Boomer-Generation in einer Familie auf, in der das Automobil noch etwas | |
| galt. Der Vater, vom Beruf Vertriebler, fuhr erst mit dem Opel Rekord, dann | |
| mit dem Ford, schließlich mit dem eigenen Mercedes durchs westfälische | |
| Siegerland. Selbst das Päckchen Zigaretten vom Automaten holte sich der | |
| Vater lieber mit dem Rekord als zu Fuß. Er war ein regelrechter „Autonarr“, | |
| so beschreibt es Knie heute. Das habe auch ihn geprägt, meint er. | |
| Knie spricht in Interviews gern von einer sogenannten „libidinösen | |
| Beziehung“. Auch für ihn gab es einmal die Liebe zum Automobil, die den | |
| Deutschen als Land, das durch das Auto zum Exportweltmeister wurde, bis | |
| heute besonders gerne nachgesagt wird. Knie kaufte sich bald nach seinem | |
| Führerschein einen Opel Kadett, pinselte liebevoll Rallyestreifen an seine | |
| Längsachsen. | |
| Es ist nur schwer vorstellbar, wenn man den Andreas Knie von heute vor sich | |
| sieht. Der Verkehrsforscher besitzt kein Auto und noch nicht mal mehr ein | |
| eigenes Rad. Alles leiht er sich für seine Wegstrecken bei Bedarf. „On | |
| demand“, wie Knie sagt. | |
| Der Moment, als Knie merkte, er brauche eigentlich kein eigenes Auto mehr, | |
| kam für ihn während seines Studiums. Erst im mittelhessischen Marburg, | |
| später an der Freien Universität in Westberlin beginnt er mit seinen | |
| Kommilitonen Fahrgemeinschaften zu bilden. Zeitgleich schreibt Knie seine | |
| ersten Verkehrsgutachten für die Grünen, damals noch die Alternative Liste. | |
| Nach Vorlesungsende trifft er sich in der Uni mit den anderen um sechs Uhr | |
| vor der Mensa und fährt gemeinsam in das Wohnviertel zurück. Knie | |
| verschrottet schließlich kurz nach der Wende seinen Mercedes/8, für damals | |
| 25 D-Mark. Es ist sein letztes Auto. | |
| ## Die guten Anfänge in der E-Mobilität wurden nicht genutzt | |
| Wirft man einen Blick auf die Website des Bundesverkehrsministeriums, | |
| werden dort der Masterplan Ladeinfrastruktur II, das autonome Fahren, ein | |
| attraktiverer ÖPNV, das Deutschlandticket und die anstehende Reform der | |
| Deutschen Bahn als Maßnahmen für den Klimaschutz angepriesen. Die | |
| Antriebswende und der Umstieg auf E-Autos scheinen im Verkehrsministerium | |
| dabei besonders großes Gewicht zu genießen. Wissing betont es fast bei | |
| jeder seiner Reden, die er öffentlich hält. | |
| Knie findet, die Bundesregierung habe die guten Anfänge in der | |
| Elektromobilität aber nicht wirklich genutzt. Bereits Anfang der 2000er | |
| Jahre beginnt die Regierung damit, sich ernsthaft mit E-Mobilität | |
| auseinanderzusetzen. Knie erinnert sich gern an diese Zeit zurück, spricht | |
| gar von einer Sternstunde in seiner Wissenschaftslaufbahn als | |
| Verkehrsforscher. „Da kam plötzlich Bewegung ins Verkehrsministerium“, so | |
| beschreibt er es heute. | |
| Die Bundesregierung schien bei dem Schritt allerdings weniger den | |
| Klimaschutz im Auge zu haben als vielmehr den Wirtschaftsstandort | |
| Deutschland, der nicht hinter China zurückfallen soll – so berichten es | |
| WissenschaftlerInnen heute im Rückblick. Dort konzentrierte sich die | |
| Autoproduktion schon seinerzeit mehr und mehr auf E-Autos. 2010 wird | |
| schließlich die GGEMO als einheitliche Anlaufstelle der Bundesregierung für | |
| die Aufgaben im Bereich Elektromobilität gegründet. Die ersten | |
| Schaufensterprojekte starten. Und Knie wird Teil des neu entstandenen | |
| Beratungsgremiums der Bundesregierung, der „Nationalen Plattform | |
| Elektromobilität“. | |
| Aber schon in den Jahren 2014, 2015 laufen die staatlichen Förderungen in | |
| Zusammenhang mit der E-Mobilität wieder aus. Der Industrie fehlt die | |
| Planungssicherheit. Dies gilt bis heute als einer der Hauptgründe, warum | |
| hierzulande noch immer zu wenig Ladesäulen für E-Fahrzeuge stehen. | |
| ## Nicht jeder müsse einen eigenen Wagen besitzen | |
| Knie ist überzeugt davon, dass allein der Umstieg auf elektrisch | |
| angetriebene Fahrzeuge das Problem mit dem Klima ohnehin nicht lösen könne. | |
| Später an diesem Vormittag in Kreuzberg fährt er mit seinen Armen durch die | |
| graue, kalte Luft, weist einzelne Flächen auf der gegenüberliegenden | |
| Straßenseite in der Böckhstraße aus. Das Modellprojekt im Berliner | |
| Graefekiez soll zunächst für einen Testzeitraum von sechs bis zwölf Monaten | |
| ausgelegt sein. | |
| Dort könnten dann bald Leihfahrräder und E-Roller stehen, um damit zur | |
| nächstgelegenen U-Bahn- oder Bushaltestelle zu fahren, meint Knie. „Oder | |
| dort“, sagt er und wandert mit seinem Arm ein Stück weiter, könnten Orte | |
| begrünt werden, Sitzgelegenheiten geschaffen und die Straße wieder zu einem | |
| Raum der Begegnung werden. | |
| Knie zeichnet für sich an diesem Morgen die Zukunft der Verkehrswende in | |
| die Luft. Geht es nach ihm, müsste das Auto gar nicht ganz verschwinden. | |
| Auch während des Probelaufs können die Pkws im nahgelegenen Parkhaus am | |
| Neuköllner Hermannplatz für 30 Euro im Monat abgestellt werden. Es sollen | |
| etwa auch Lieferwägen weiter durch die Straßen im Viertel rollen, Menschen | |
| mit Einschränkungen sicher von einem Ort zum nächsten gefahren werden | |
| können. | |
| Dennoch findet der Mobilitätsforscher, dass heute nicht einfach jeder | |
| kostenlos seinen Pkw vor der Haustür parken könne – und dass auch nicht | |
| jeder einen eigenen Wagen besitzen müsse. „Wir werden die Klimaziele nur | |
| einhalten, wenn wir weniger Autos haben und die Menschen auf andere | |
| Verkehrsmittel umsteigen“, sagt er. | |
| ## Wissings Verkehrsministerium musste im vergangenen Sommer nachbessern | |
| Noch in der gleichen Woche, an einem Donnerstagabend, steht | |
| Bundesverkehrsminister Volker Wissing am Rednerpult des Deutschen | |
| Bundestages. Vor ihm im Halbrund sitzen dieses Mal die ParlamentarierInnen | |
| auf ihren blauen Stühlen, stecken hier und da die Köpfe zusammen, tippen | |
| auf ihren Smartphones herum oder horchen dem Minister. Es geht in der | |
| Debatte um die Erhöhung der Regionalisierungsmittel für den ÖPNV der | |
| Länder, die noch am selben Abend durchs Parlament gehen. | |
| Im Bundeshaushalt 2023 soll Wissing allerdings 160 Millionen Euro mehr für | |
| Straßen eingestellt haben als noch im Jahr zuvor. Dabei ist der Bau von | |
| Bundesfernstraßen schon damals das größte Stück vom Kuchen. Die | |
| Investitionen in die Schiene sinken im Vergleich zu 2022 dagegen um eine | |
| halbe Milliarde Euro. Reichen die Mittel also für den Klimaschutz? | |
| Mehr noch als jeder andere Verkehrsminister vor ihm muss sich Wissing an | |
| der Einhaltung dieser Ziele messen lassen. Zum einen, weil sich die | |
| Klimakrise immer weiter verschärft. Zum anderen, weil noch unter der | |
| Vorgängerregierung das Klimaschutzgesetz verabschiedet wurde. Dort ist | |
| genau festgelegt, dass bis zum Jahr 2030 der CO2-Ausstoß im Verkehr auf 85 | |
| Millionen Tonnen sinken soll. Zum derzeitigen Zeitpunkt fallen bis zum Ende | |
| des Jahrzehnts nach Schätzungen aber noch 261 Millionen Tonnen zu viel an. | |
| Es ist eine gewaltige Menge. | |
| Wissings Ministerium musste im vergangenen Sommer nachbessern. 13 Seiten | |
| reichte das Bundesverkehrsministerium als Sofortprogramm ein. Viele, auch | |
| Knie, werten das als regelrechte „Arbeitsverweigerung“. Selbst der | |
| Klimaexpertenrat spricht von der Zeugnisnote „mangelhaft“, sagt, eine | |
| eingängliche Prüfung sei gar nicht möglich gewesen. | |
| ## Das Verhalten der Menschen ist änderbar | |
| Es ist ein Verriss auf offener Bühne, der erahnen lässt, wie viel in | |
| Trümmern liegen muss. Eigentlich müsste jetzt innerhalb von 10 Jahren | |
| aufgeholt werden, was in den letzten 30 Jahren verpasst wurde. Aber ist das | |
| noch zu schaffen? Hinter verschlossenen Türen verhandelt die Regierung seit | |
| Monaten darüber, die jährlichen Sektorziele im Klimaschutzprogramm ganz | |
| abzuschaffen. Die FDP sagt, es gehe nicht darum, „Ziele aufzuweichen, | |
| sondern nur darum, sie dorthin zu verlagern, wo sie schneller eingehalten | |
| werden können“. Ein Sprecher des Bundesverkehrsministeriums sagte der taz, | |
| die regierungsinterne Abstimmung zu den Eckpunkten und den dort zu | |
| beschließenden Maßnahmen dauere noch an. | |
| Dabei ist klar, das kein anderer Sektor so viel CO2-Emissionen einsparen | |
| kann, dass er einen anderen in Zukunft ausgleichen könnte. Fragt man Knie, | |
| woran es am meisten liege, dass sich beim Klimaschutz auch nach all den | |
| Jahren des Stillstands heute so wenig bewege, muss er nicht lange | |
| überlegen. Knie sagt, man höre aus dem Verkehrsministerium immer wieder, | |
| dass man das Verhalten der Menschen im Verkehr nicht einfach ändern könne. | |
| Knie ist nicht der Einzige, der das erzählt. | |
| Dabei sei es doch gerade die Aufgabe von Politik „steuernd einzugreifen“, | |
| um das Verhalten zu beeinflussen, findet Knie. Alles andere käme einer | |
| Bankrotterklärung gleich. Seine Stimme wird lauter, wenn er darüber | |
| spricht, er gestikuliert wild, echauffiert sich. Knie glaubt zudem, dass | |
| Wissing die Gesellschaft mit der Annahme unterschätze, dass die Menschen | |
| nur einfach immer weiter stur Auto fahren wollen. | |
| Nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine etwa, ist | |
| Knie sich sicher, wären die Menschen für ein Tempolimit bereit gewesen oder | |
| für autofreie Sonntage. So wie einst während der Ölkrise in den 1970er | |
| Jahren. Knie selbst kickte damals noch als kleiner Junge mit dem Fußball | |
| über die mehrspurige Autobahn. | |
| ## Manchmal auch müde, die immer gleichen Forderungen zu wiederholen | |
| Wissing betont auf öffentlichen Auftritten gerne, dass es nur darum gehen | |
| könne, den Menschen „Angebote zu machen“. Aber Verbote? Wie ein Tempolimit? | |
| Wie sehr das dem FDP-geführten Ministerium missfallen könnte, lässt sich | |
| womöglich an Auftritten seines Parteikollegen Wolfgang Kubicki ablesen. Bis | |
| heute beschwört der FDPler in abendlichen Politiktalkshows gerne das | |
| Schreckensbild einer Verbotspartei herauf. Für Kubicki ist das bis heute | |
| noch immer der Koalitionspartner, die Grünen. Knie dagegen findet, es sei | |
| höchste Zeit, das Dienstwagenprivileg, die Pendlerpauschale oder die | |
| Dieselsubventionierung abzuschaffen. Diese Begünstigungen für das Auto | |
| seien falsch und müssten endlich verschwinden. | |
| Es sind Momente wie diese, in denen man merkt, dass selbst Knie, der so | |
| unermüdlich daran glaubt, dass es immer eine Alternative zum Bestehenden, | |
| immer die Möglichkeit der Veränderung gibt, der vor Energie in sich oft | |
| fast förmlich vibriert, manchmal auch müde davon ist, die immer gleichen | |
| Forderungen zu wiederholen. | |
| In der Sendung „13 Fragen“ des ZDF Ende August ist unter den sechs Gästen | |
| mit kontroversen Meinungen – die sich über bunte aufgemalte Felder auf dem | |
| Boden mit Schritten aufeinander zubewegen können, wenn sie einer Aussage | |
| des Gegenübers zustimmen – auch Andreas Knie. | |
| Sie diskutieren über den ÖPNV. Knie steht eigentlich fast in der ersten | |
| Reihe des Feldes, als es an einer Stelle plötzlich aus ihm herausbricht. | |
| „Wir forschen schon seit 45 Jahren daran“, ruft er laut in den Raum, wirft | |
| beide Arme in die Luft. | |
| ## Er hat an diesem Freitag im Dezember irgendwie schlechte Laune | |
| In einem Café in Kreuzberg erzählt Knie später, wie er unlängst mit einem | |
| Autofahrer diskutierte, der keinen Millimeter bereit war von seiner | |
| Position abzurücken. Schon in seiner ersten Publikation, Erscheinungsjahr | |
| 1994, bezeichnet Knie dagegen das Auto als Klimasünder. Die Anekdote steht | |
| fast paradigmatisch dafür, wie hitzig und hochemotional die Debatten über | |
| den Verkehr – und vor allem das Auto – hierzulande noch immer geführt | |
| werden. Wenn man Knie fragt, warum er trotz all der Widerstände über die | |
| Jahre immer weitermache, antwortet er, dass man als Verkehrswissenschaftler | |
| einfach Überzeugungstäter sein müsse. Er verstehe seinen Beruf als | |
| Wissenschaftler auch als „Berufung“. | |
| Tage später ist Knie beim Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, wegen des | |
| Modellversuchs am Graefekiez. Er wirkt an diesem Freitag im Dezember auch | |
| etwas gehetzt, hat irgendwie schlechte Laune. Aber so richtig rausrücken | |
| mit der Sprache will er nicht. In der Lokalzeitung Berliner Morgenpost war | |
| vor wenigen Tagen zu lesen: „Graefekiez ohne Parkplätze – Amt rüstet sich | |
| für Klagen“. AnwohnerInnen haben über 1.000 Unterschriften gesammelt und | |
| einen Antrag gegen den „Bullerbü-Plan“ eingereicht, heißt es. Das wird la… | |
| Bezirk nun von den Zuständigen geprüft. | |
| Eine Studie des WZB im Oktober 2022 ergab, dass die Mehrheit der Menschen | |
| im Viertel für das Projekt sei. [4][Hinter Knie erstrecken sich die Straßen | |
| des Berliner Graefekiezes]. Noch parken die Pkws an diesem Vormittag hier | |
| dicht an dicht. Keine freie Lücke ist derzeit zu sehen. | |
| Neulich, so sagt Knie, habe ihn eine Studentin nach einem seiner Vorträge | |
| an der TU Berlin eine Frage gestellt: Wieso gibt es eigentlich überhaupt so | |
| viele Autos? Er hält dabei ungläubig seine Hände an die Schläfen. „Darauf | |
| muss man erst einmal kommen“, sagt er, „dass Autos eben keine | |
| Selbstverständlichkeit sind.“ Knie scheint in diesem Moment noch immer | |
| beeindruckt davon. Dann muss er plötzlich los, der Deutschlandfunk wolle | |
| ihn zum 49-Euro-Ticket interviewen. | |
| Die Stelle, an der Andreas Knie an diesem Vormittag im Dezember sein rotes | |
| Mietfahrrad abgestellt hat, ist später von keinem parkenden Auto verdeckt. | |
| Nur ein grünfarbener E-Scooter steht daneben. | |
| 23 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Parkplatzfreier-Kiez-in-Berlin-geplant/!5851517 | |
| [2] /Entscheidung-gegen-Carsharing-Regeln/!5868078 | |
| [3] /Beschleunigung-von-Verkehrsausbau/!5905228 | |
| [4] /Recht-auf-Stadt/!5902129 | |
| ## AUTOREN | |
| Nikola Endlich | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Verkehrswende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| GNS | |
| Berlin-Kreuzberg | |
| Mobilitätswende | |
| Schwerpunkt Radfahren in Berlin | |
| Barcelona | |
| Verkehrswende | |
| Amsterdam | |
| Mobilität | |
| Grüne Berlin | |
| Letzte Generation | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Verkehrswende | |
| IG | |
| Pro und Contra | |
| Autoverkehr | |
| Mobilität | |
| Mobilität | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verkehr | |
| Parkraumbewirtschaftung | |
| Verkehrswende | |
| Mobilität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Den SUVs die Ventile aufdrehen: Linsen oder Couscous | |
| Es gibt viele Argumente, ein großes Auto zu fahren. In der Stadt überzeugt | |
| keins. The Tyre Extinguishers haben eine alte Aktionsform neu aufgelegt. | |
| Verkehrsberuhigung durch Stadtplanung: Hannover sucht drei Superblocks | |
| Ähnlich wie in Barcelona will Hannovers Oberbürgermeister autoarme, grüne | |
| Quartiere in der City schaffen. Die SPD schaltet schon einmal auf Abwehr. | |
| Regisseurin über Nahverkehr im Speckgürtel: „Wer kein Auto hat, ist am Arsc… | |
| Regisseurin Charlotte Pfeifer zeigt in ihrer Performance „Von A nach B“, | |
| was Leute beim Pendeln erleben – und überlegt, wie es besser laufen könnte. | |
| Verkehrswende in Amsterdam: Im Schattenreich der Fahrradstadt | |
| Im Hafen von Amsterdam liegt einer der unbeliebtesten Orte der Stadt. | |
| Tausende falsch geparkte und abgeschleppte Fahrräder stehen im Fietsdepot. | |
| Sparen wegen Umstellung auf E-Mobilität: Gebremster Kahlschlag bei Ford | |
| Ford streicht europaweit 3.800 Arbeitsplätze, davon 2.300 in Deutschland. | |
| Die Belegschaft reagiert erleichtert – sie hatte noch Schlimmeres erwartet. | |
| Fahrradfahren auf der Berliner Sonnenallee: Geisterbahn und Autowahn | |
| Unser Autor hat es gewagt, mit dem Rad über die Sonnenallee zu fahren. An | |
| Hundekot, Schlaglöchern und SUVs vorbei. Er lebt noch. | |
| Datenleak bei Letzte Generation: Tausende Aktivist:innen betroffen | |
| Die Letzte Generation stellte offenbar Daten von Klimaschützer:innen | |
| ins Netz. Auch Informationen zu Lebenssituationen seien offen zugänglich | |
| gewesen. | |
| Mobilitätswende in Berlin: Parkplätze auch für Fahrräder | |
| Seit Januar darf man am Straßenrand, wo Autofahrer beim Parken zahlen, sein | |
| Rad kostenfrei abstellen. Die Verkehrswende treibt auch den Wahlkampf um. | |
| Verkehrswende in Hamburg: Der Kfz-Verkehr wird weniger | |
| Die Hamburger Verkehrsbehörde registriert einen Rückgang des Kfz-Verkehrs | |
| und einen Anstieg des Fahrrad-Verkehrs. Der Senat will den Trend | |
| verstärken. | |
| „Bali“-Debatte um die Letzte Generation: Rückflug wird „letzter des Lebe… | |
| Zwei Klimaaktivist*innen sollen mit dem Flugzeug nach Bali gereist | |
| sein. Hier antworten die beiden auf die Kritik während ihrer Reise in | |
| Thailand. | |
| Urlaub nach Autobahn-Blockade: Klimagrüße von Bali | |
| Aktivist*innen der „Letzten Generation“ flogen in den Urlaub nach Bali, | |
| statt zu ihrem Prozess zu kommen. Dürfen sie das? Ein Pro und Kontra. | |
| Koalitionsausschuss zu Verkehr und Klima: So kommt niemand voran | |
| Die ergebnislosen Gespräche der Ampel-Spitzen zeigen, wie zerstritten die | |
| Koalition in der Verkehrspolitik ist. Dabei müsste die Regierung dringend | |
| handeln. | |
| Strengere Verkehrsregeln für E-Scooter: Ende der Anarchie | |
| Achtlos auf Gehwegen abgestellte E-Roller ärgern nicht nur Sehbehinderte. | |
| Immer mehr Städte gehen nun gegen die mobilen Stolperfallen vor. | |
| NRW-Ministerpräsident über Verkehrschaos: Wüst und die Wahrheit | |
| CDU-Mann Wüst will mit Staus wegen einer einsturzgefährdeten Brücke nichts | |
| zu tun haben. Er war zur fraglichen Zeit Verkehrsminister. | |
| CO2-Emissionen im Verkehr: Pkw-Maut besser als Tempolimit | |
| Im Verkehrssektor muss der CO2-Ausstoß eingedämmt werden. Welche Maßnahmen | |
| bieten hier die meisten Einsparmöglichkeiten? | |
| Verkehrswende im Kanzleramt: Mobilitätsgipfel ohne Ergebnisse | |
| Was früher Autogipfel hieß, läuft nun unter Mobilitätsgipfel. Neuer Schwung | |
| beim Treffen im Kanzleramt blieb aber aus. | |
| Recht auf Stadt: Die große Parkplatzsuche | |
| Wie viele Parkplätze es in Berlin gibt, ist bislang nirgendwo erfasst. Nun | |
| wollen Initiativen Parkplätze zählen und so die Verkehrswende vorantreiben. | |
| Entscheidung gegen Carsharing-Regeln: Autos dürfen weiter rumstehen | |
| Berliner Mobilitätsforscher Andreas Knie begrüßt die Entscheidung des | |
| Verwaltungsgerichts, Carsharing nicht als Straßen-Sondernutzung | |
| einzustufen. | |
| Interview mit Mobilitätsforscher: „Gewinner ist das Fahrrad“ | |
| Die Coronapandemie hat die Mobilität der Berliner*innen nachhaltig | |
| verändert. Wissenschaftler*innen von TU und FU werteten Bewegungsdaten | |
| aus. |