Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Bali“-Debatte um die Letzte Generation: Rückflug wird „letz…
> Zwei Klimaaktivist*innen sollen mit dem Flugzeug nach Bali gereist
> sein. Hier antworten die beiden auf die Kritik während ihrer Reise in
> Thailand.
Bild: „Wie kommen wir ohne Flugzeug nach Südostasien? Über die Seidenstraß…
Da in anderen Medien über unser „Schwänzen“ spekuliert wurde, wollen wir
hier persönlich Stellung zu den Vorwürfen nehmen, [1][wir seien nach Bali
geflogen und hätten uns einem Gerichtstermin entzogen]. Nun ist es aber so,
dass wir momentan nicht auf Bali in der Sonne liegen und wir in unserem
Leben dort auch noch nie waren.
Wir haben unseren Prozess als Zeugin und Angeklagter tatsächlich nicht
wahrgenommen, allerdings in Austausch mit dem Gericht. Wir befinden uns
seit ziemlich genau vier Monaten in Südostasien, gerade in Thailand.
Stimmt, hierfür mussten wir auch ins Flugzeug steigen.
Bevor wir diese Reise, die ein langjähriger Traum von Luisa ist, angetreten
haben, machten wir uns sehr viele Gedanken und redeten mit vielen Menschen
und waren uns selbst nicht sicher, ob wir es mit unserem Gewissen
vereinbaren können, in ein Flugzeug zu steigen. Wir haben uns aber, wie
bekannt, dafür entschieden. Diese Entscheidung ist natürlich
diskussionswürdig.
1,4 Tonnen C02-Äquivalent: So viel hat unser Flug pro Person von München
nach Bangkok in etwa verursacht. Diesen Berg an Treibhausgasen wollten wir
so gering wie möglich halten. Das Effektivste wäre natürlich gewesen, die
Reise gar nicht erst anzutreten. Da wir uns aber dazu entschlossen haben,
uns diesen Traum zu erfüllen, war der nächste Gedanke: Wie kommen wir ohne
Flugzeug nach Südostasien? Über die Seidenstraße mit Zug und Bus!
## Wir machen uns ständig Gedanken, wie es besser geht
Doch dafür herrschen gerade zu viele grausame Konflikte in dieser Welt: der
russische Angriffskrieg, der syrische Bürgerkrieg, die türkischen Invasoren
im Nordirak, die Machtergreifung der Taliban, die Spannungen in der
Kaschmir-Region und der Militärputsch in Myanmar, um nur einige auf der
Route nach Südostasien zu nennen.
Nach Luft- und Landweg blieb noch der Wasserweg, doch auch dieser führte
nach langer Recherche in eine Sackgasse. Also doch per Flugzeug, am besten
in der Economy-Class, was anderes lässt nicht nur das CO2-Konto nicht zu.
Dann eine Fluggesellschaft mit möglichst kerosinsparenden Flugzeugen und
nonstop, um energieintensive Starts zu vermeiden.
Nachdem uns dieser Flug noch immer beschäftigt und wir auch wieder zurück
nach Deutschland kommen müssen, machen wir uns ständig Gedanken, wie es
besser geht. Dabei ist uns ein eklatanter Fehler aufgefallen. Wir hätten
verschiedene Möglichkeiten kombinieren müssen.
Mit Zug und Bus wäre nicht in München Schluss gewesen, wir hätten in den
Iran gekonnt und erst dort in ein Flugzeug steigen können. Doch leider ist
das durch die momentanen Proteste und deren brutale Niederschlagung und
Unterdrückung für die Rückreise absolut nicht möglich. Aber es ist
problemlos möglich, aus der Türkei ohne Flugzeug nach Deutschland zu
kommen.
## Reine Individualkritik hilft auch nicht weiter
Der Flug in die Türkei wird der letzte unseres Lebens. Doch spielt es eine
Rolle, dass wir nicht nur für eine Woche mit dem Flugzeug verreist sind?
Nein, die Emissionen sind die gleichen. Es macht auch keinen Unterschied,
dass wir sonst versuchen, möglichst treibhausgasarm zu leben. Jedes Gramm
CO2-Äquivalent ist eines zu viel und jede Tonne erst recht. Doch denken
wir, dass nicht Klimaaktivist*innen in eine besondere Pflicht
genommen werden müssen, sondern jede*r nach menschs Möglichkeiten.
Doch diese Möglichkeiten müssen in so rasanter Weise erweitert werden, dass
sie nur durch die Politik beschlossen werden können. Es muss aber auch
Aufgabe der Politik sein, für das [2][Klima] schlechte Entscheidungen, wie
die unsere, zu verhindern und in gute zu lenken. Stattdessen werden
Debatten über den priorisierten Ausbau von Autobahnen, Werbekampagnen für
die Tierindustrie und vieler weiterer sogenannter Klimakiller geführt,
ohne eine solche Welle der Empörung wie die gegen uns auszulösen,
geschweige denn irgendeine.
Wir können die Diskussionen zum Thema nachvollziehen und freuen uns über
eine sachliche und fundierte Debatte. Wir sind dennoch weiterhin der
Überzeugung, dass reine Individualkritik nicht zu den großen Veränderungen
beitragen wird, die wir so dringend benötigen.
2 Feb 2023
## LINKS
[1] /Urlaub-nach-Autobahn-Blockade/!5909531
[2] /Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262
## AUTOREN
Luisa
Yannick
## TAGS
IG
Letzte Generation
Bali
Flüge
Flugzeug
GNS
Schwerpunkt Klimawandel
Letzte Generation
Letzte Generation
Pro und Contra
Schwerpunkt Klimawandel
Lesestück Recherche und Reportage
## ARTIKEL ZUM THEMA
Angeklagte Klimaaktivistin über Blockaden: „Ich halte das nicht für strafba…
Die Aktivistin Carla Hinrichs blockiert für die Gruppe Letzte Generation
Straßen. Ursprünglich wollte sie Richterin werden, jetzt ist sie
Angeklagte.
Datenschutz-Fail der Letzten Generation: Mehr Aufregung, nicht nur hier
Dass private Daten von Klimaaktivist:innen im Netz gelandet sind, war
fahrlässig. Die Fälle zeigen, wie wichtig digitale Bildung ist.
Datenleak bei Letzte Generation: Tausende Aktivist:innen betroffen
Die Letzte Generation stellte offenbar Daten von Klimaschützer:innen
ins Netz. Auch Informationen zu Lebenssituationen seien offen zugänglich
gewesen.
Urlaub nach Autobahn-Blockade: Klimagrüße von Bali
Aktivist*innen der „Letzten Generation“ flogen in den Urlaub nach Bali,
statt zu ihrem Prozess zu kommen. Dürfen sie das? Ein Pro und Kontra.
Neue Ziele der Letzten Generation: Jede Stadt, jedes Dorf
Vor genau einem Jahr startete die Letzte Generation ihre Blockaden. Nun
will die Klimagruppe häufiger und dezentraler Straßen blockieren.
Verkehrswende ohne Autos: Überzeugungstäter der Straße
Andreas Knie ist einer der bekanntesten Mobilitätsforscher im Land. Er
wirbt für autofreien Verkehr – und zeigt in Berlin, wie es gehen kann.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.