| # taz.de -- Interview mit Mobilitätsforscher: „Gewinner ist das Fahrrad“ | |
| > Die Coronapandemie hat die Mobilität der Berliner*innen nachhaltig | |
| > verändert. Wissenschaftler*innen von TU und FU werteten Bewegungsdaten | |
| > aus. | |
| Bild: Verlierer und Gewinner im Pandemie-Verkehr: ÖPNV und Fahrräder | |
| taz: Herr Kellermann, hat sich die Mobilität der Berliner*innen seit | |
| Beginn der Pandemie verändert? | |
| Robin Kellermann: Mobilität ist in der Pandemie kleinteiliger und | |
| nahräumlicher geworden. Die Berliner*innen haben versucht, ihre | |
| alltäglichen Bedürfnisse näher an ihren Wohnorten zu befriedigen. Im ersten | |
| Pandemiejahr 2020 bedeutete das, dass sie sich pro Tag rund drei Kilometer | |
| weniger durch die Stadt bewegt haben. Das klingt nicht viel, ist aber | |
| tatsächlich ein historisches Ausmaß. Dazu kommt, dass die | |
| Berliner*innen seltener unterwegs waren. Die Zahl der Wege ist um 11 | |
| Prozent gesunken. Das liegt zum Beispiel daran, dass viele Wege wegen | |
| Quarantäne, Homeschooling und Homeoffice weggefallen sind. | |
| Sie haben zwischen März 2020 und September 2021 drei Pandemiewellen | |
| untersucht. Gab es nach der ersten Welle Veränderungen? | |
| Jede Welle hatte ihre eigene Dynamik. Die erste war wie ein Einfrieren des | |
| Mobilitätsverhaltens. Das war noch deutlich vom Schock über dieses neue | |
| Ereignis geprägt. Es gab einen massiven Rückgang des Mobilitätsniveaus. In | |
| der zweiten Welle brach die Mobilität nicht mehr so stark ein. Das liegt | |
| vor allem daran, dass viele [1][von Bus und Bahn aufs Fahrrad umgestiegen] | |
| sind und trotz steigender Fallzahlen und dem zweiten Lockdown mobil | |
| blieben. Und in der dritten Welle war der Einbruch noch geringer – vor | |
| allem, weil diejenigen, die dann noch mit Bus und Bahn gefahren sind, zum | |
| harten Kern der ÖPNV-Nutzer*innen gehörten: Das heißt, sie konnten nicht | |
| auf den öffentlichen Nahverkehr verzichten. | |
| Bus und Bahn sind unter den Verkehrsmitteln die großen Verlierer der | |
| Pandemie? | |
| Ja, der Bedeutungsverlust hat sich im ersten Pandemiejahr schon | |
| abgezeichnet. Im Grunde konnte sich der ÖPNV schon von der ersten Welle nie | |
| wieder erholen. Er wird noch immer 30 bis 40 Prozent weniger genutzt als | |
| vor der Pandemie. Verglichen mit anderen europäischen Großstädten, zum | |
| Beispiel mit Italien oder Spanien, war der Einbruch allerdings nicht ganz | |
| so dramatisch. | |
| Wie haben sich die Menschen stattdessen fortbewegt? | |
| Die meisten Wege gehen die Berliner*innen immer noch [2][zu Fuß]. Der | |
| zentrale Gewinner ist jedoch das Fahrrad. Die Anzahl der Wege mit dem | |
| Fahrrad und auch die Länge der zurückgelegten Strecken stieg während der | |
| ersten Welle schon stark an und in der zweiten noch stärker. | |
| Warum dieser Umstieg auf das Fahrrad? | |
| Der Umstieg aufs Rad dürfte vielen Berliner*innen als vergleichsweise | |
| einfach, günstig und effektiv erschienen sein, um mobil zu bleiben, ohne | |
| sich dabei mit Corona anzustecken. Das kann man auch als Lerneffekt | |
| interpretieren. Weil Menschen, die sich vielleicht im Frühjahr/Sommer 2020 | |
| zum ersten Mal ein gutes Fahrrad gekauft haben, sich daran gewöhnt haben | |
| und dann beim Anschwellen der zweiten Welle weiter mobil bleiben wollten. | |
| Die Leute sind in der zweiten Welle nicht nur häufiger mit dem Rad | |
| gefahren, sondern auch im Schnitt viermal so weit – selbst im Dezember. Das | |
| sind große Steigerungsraten, aber damit sind wir natürlich nicht Kopenhagen | |
| oder Amsterdam. Wir sind noch keine Fahrradstadt. | |
| Die Befürchtungen waren groß, dass das Auto der große Gewinner der Krise | |
| ist. Hat sich das bewahrheitet? | |
| Nein, das Auto ist nach unserer Ansicht kein Gewinner der Pandemie. Es | |
| dient immer noch als Rückgrat für mittlere Distanzen, also zum Beispiel für | |
| Pendler*innen. Es ist aber in etwa auf dem Niveau von vor der Krise | |
| geblieben. | |
| Woran liegt das? | |
| Das hat in Berlin vor allem drei Gründe: Zum einen baute die | |
| Mobilitätskultur in Berlin schon immer stark auf dem Fußverkehr, dem ÖPNV | |
| und zuletzt auch dem Radverkehr auf. Das Auto ist im Stadtbild zwar sehr | |
| präsent, aber Berlin hat, verglichen mit anderen deutschen Städten, die mit | |
| Abstand geringste Motorisierungsrate. Für einen Großteil der Bevölkerung | |
| war der Umstieg aufs Auto daher keine Selbstverständlichkeit. Der zweite | |
| Grund ist ein ökonomischer. Sich schnell mal ein Auto zu beschaffen ist in | |
| einer Stadt, in der fast ein Fünftel der Bevölkerung Transferleistungen | |
| bezieht, nicht so leicht möglich. Und selbst wer aufs Auto umsteigen | |
| wollte, musste teilweise zwei Monate warten. Vorher gab es keinen Termin | |
| bei der Zulassungsstelle. | |
| Für die [3][Verkehrswende in Berlin] braucht man sowohl Rad- als auch | |
| öffentlichen Nahverkehr. Hat die Pandemie der Verkehrswende einen Gefallen | |
| getan oder nicht? | |
| Ja und nein. Die Pandemie war sicher ein Katalysator für den | |
| Fahrradverkehr. Vor allem, wenn es darum geht, das Fahrrad im Winter zu | |
| nutzen und damit auch längere Strecken zu absolvieren. Leider kam der | |
| Zuwachs an Radfahrenden stärker aus dem Lager der ÖPNV-Nutzer*innen als aus | |
| dem Lager der Autofahrenden. Entsprechend ist der ÖPNV als Rückgrat der | |
| Verkehrswende durch die Pandemie in eine langfristige Krise geraten. Das | |
| setzt den ÖPNV verkehrspolitisch unter Druck, denn die öffentlichen | |
| Zuschüsse, die es für eine Verkehrswende ohnehin braucht, dürften jetzt | |
| noch größer ausfallen. Das könnte viele Kritiker*innen auf den Plan | |
| rufen, die fragen, ob wir uns das leisten können. | |
| Kann man aus Ihrer Studie ableiten, welcher Verkehr eine Stadt | |
| pandemiesicherer macht? | |
| Eine resiliente Stadt braucht pandemiesichere Verkehrsmittel, und das sind | |
| vor allem Individualverkehrsmittel. Dazu gehört das Laufen und das | |
| Radfahren. Der Ausbau von Pop-up-Radwegen war da eine geeignete Maßnahme, | |
| um die Stadt einerseits resilient gegenüber Pandemien zu machen und die | |
| Menschen gleichzeitig mobil bleiben zu lassen. Und das auch noch | |
| klimafreundlich. Zukünftig muss aber auch der ÖPNV Teil eines resilienten, | |
| pandemiesicheren Verkehrswesens sein. | |
| Wie nachhaltig sind die Veränderungen im Verkehr? | |
| Der ÖPNV wird sicherlich die nächsten drei bis fünf Jahre Schwierigkeiten | |
| haben, sich auf das Vor-Pandemie-Niveau zurückzuarbeiten. Das hängt | |
| insbesondere von den nächsten Wellen, der Impfquote und auch davon ab, wie | |
| nachhaltig sich die Arbeitskultur durch die Pandemie verändert hat, also | |
| wie viele Menschen etwa weiterhin aus dem Homeoffice arbeiten werden. Der | |
| Boom des Fahrrads wird sich jedoch aller Voraussicht nach fortsetzen. | |
| 14 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nahverkehr-in-der-Coronakrise/!5835399 | |
| [2] /Bilanz-nach-1-Jahr-Fussverkehrsgesetz/!5827445 | |
| [3] /Senatorin-Jarasch-ueber-gruenen-Stadtumbau/!5833830 | |
| ## AUTOREN | |
| Timo Stukenberg | |
| ## TAGS | |
| Mobilität | |
| Pandemie | |
| Forschung | |
| Fahrrad | |
| ÖPNV | |
| Auto | |
| Spanien | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt klimaland | |
| Verkehrswende | |
| Fahrrad | |
| Berlin Prenzlauer Berg | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Radverkehr | |
| Autoverkehr | |
| Preisanstieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechte Verkehrspolitik in Spanien: Kommunen wollen Radwege abbauen | |
| In Spanien machen sich die neuen rechts-konservativen Bündnisse in den | |
| Regionen daran, Wege für Fahrräder zu entfernen. Das könnte teuer werden. | |
| Verkehrswende ohne Autos: Überzeugungstäter der Straße | |
| Andreas Knie ist einer der bekanntesten Mobilitätsforscher im Land. Er | |
| wirbt für autofreien Verkehr – und zeigt in Berlin, wie es gehen kann. | |
| Klimafreundlicher Umbau in Städten: Die Autos aus den Köpfen kriegen | |
| Wie klappt die Mobilitätswende außerhalb der Metropolen? Beim klimaland | |
| Talk in Oldenburg ging es um die nötige radikale Wende in der | |
| Verkehrspolitik. | |
| Fahrradparkhaus am Ostkreuz: Hauptsache, es passiert etwas | |
| Am Ostkreuz, wo die Räder kreuz und quer stehen, soll ein Fahrradparkhaus | |
| entstehen. Leider soll es erst 2028 fertig werden. Das Problem: die | |
| Bürokratie. | |
| Übernachten mit Rad: Willkommen in unserem Garten | |
| Eine belgische Plattform bringt Hausbesitzer und Slow Traveller erfolgreich | |
| zusammen. Das Ziel: Menschen miteinander verbinden. | |
| Verkehrswende in Pankow: Die Legalisierung der zweiten Reihe | |
| Mehr Sicherheit auf der Schönhauser Allee wurde Radfahrenden schon lange | |
| versprochen, jetzt steht die Grobplanung. Eng könnte es für den ÖPNV | |
| werden. | |
| Leben ohne Auto: Kommt Zeit, kommt Rad | |
| Mit drei Kindern und ohne PKW ist unsere Autorin in den Wald gezogen. Geht | |
| das – ein Leben auf dem Land ohne Auto? | |
| Debatte über Radverkehrsplan: Viele Kilometer kosten viel | |
| Der Mobilitätsausschuss des Abgeordnetenhauses debattiert über den | |
| Radverkehrsplan, das große (und teure) Rezept zum Umbau der Stadt. | |
| Umgestaltung der Oranienstraße: „Eine neue Vision dieser Straße“ | |
| Die Oranienstraße soll bald tabu für AutofahrerInnen sein. Wie das? Fragen | |
| an Annika Gerold, Verkehrsstadträtin von Friedrichshain-Kreuzberg. | |
| Leichter Preisanstieg beim ÖPNV: Höhere Kosten, weniger Fahrgäste | |
| Die Preise im öffentlichen Nahverkehr sind 2021 nur leicht gestiegen. Doch | |
| die Verkehrsbetriebe leiden unter höheren Energiekosten und sinkenden | |
| Fahrgastzahlen. |