| # taz.de -- Umgestaltung der Oranienstraße: „Eine neue Vision dieser Straße… | |
| > Die Oranienstraße soll bald tabu für AutofahrerInnen sein. Wie das? | |
| > Fragen an Annika Gerold, Verkehrsstadträtin von Friedrichshain-Kreuzberg. | |
| Bild: Hölle! (auch Oranienstraße genannt) | |
| taz: Frau Gerold, die Oranienstraße in Kreuzberg ist seit Jahren als heißes | |
| Pflaster bekannt, gerade FahrradfahrerInnen leben dort gefährlich. Jetzt | |
| planen Sie, private Pkws ab 2024 aus der Straße zu verbannen. Von welchem | |
| Abschnitt genau sprechen wir da und wann genau wird es soweit sein? | |
| Annika Gerold: Es geht um den Abschnitt zwischen Skalitzer Straße und | |
| Moritzplatz. Den genauen Zeitpunkt kann ich Ihnen jetzt allerdings noch | |
| nicht sagen, denn dazu müssen erst noch einige verkehrliche Gutachten | |
| angefertigt werden. Da fährt ja auch der M29 der BVG, und der soll in jedem | |
| Fall weiterhin dort fahren – das bedeutet aber auch eine gewisse | |
| Komplexität. Was bereits hinter uns liegt, ist ein repräsentatives | |
| Beteiligungsverfahren, bei dem Anwohnende und Gewerbetreibende ihre | |
| Perspektiven einbringen konnten. Und es gibt eine politische Beschlusslage | |
| zum Komplettumbau der Oranienstraße. | |
| Wer soll denn künftig überhaupt noch dort unterwegs sein dürfen, vom | |
| Radverkehr einmal abgesehen? | |
| Außer der BVG in jedem Fall der Wirtschaftsverkehr. Für den wird sich die | |
| Situation deutlich verbessern, heute parken schließlich viele | |
| Lieferfahrzeuge in zweiter Reihe, was eine klare Verkehrsgefährdung | |
| darstellt und für die FahrerInnen sicherlich auch nicht angenehm ist. | |
| Anlieger sollen weiterhin etwa zum Be- und Entladen in die Straße einfahren | |
| können, aber grundsätzlich soll dort kein motorisierter Individualverkehr | |
| mehr stattfinden. | |
| Das scheint mir ein grundsätzliches Problem zu sein: Am Ende haben dann | |
| eben doch viele – zumindest vermeintlich – etwas vor Ort zu erledigen und | |
| betrachten sich damit als Anlieger. Wie wollen Sie verhindern, dass das | |
| Verbot massiv unterlaufen wird? | |
| Wir wollen durchaus auch baulich etwas verändern, aber wie das ganz konkret | |
| aussehen wird, da stehen wir noch am Anfang. Automatikpoller könnten eine | |
| Möglichkeit sein. Bestimmte Zielgruppen sind ja auch relativ leicht zu | |
| identifizieren, bei anderen dürfte es tatsächlich etwas schwieriger werden. | |
| Mit welchen Maßnahmen wir darauf reagieren, wird Teil der verkehrlichen | |
| Untersuchungen sein. | |
| Sie streben eine Lösung für das Problem an, dass auf der Oranienstraße | |
| einfach zu wenig Platz für alle Verkehrsarten ist. Gut, Parkplätze könnten | |
| dann wegfallen, aber Lieferzonen muss es auch weiterhin geben. Gewinnt man | |
| da wirklich Platz, etwa für einen Radstreifen? | |
| Das ist aufgrund des Straßenquerschnitts in der Tat schwierig, vor allem | |
| weil dort der Bus fährt. Deshalb wird es also darauf hinauslaufen, dass | |
| kein separater, breiter Radstreifen angelegt werden kann. Die Straße soll | |
| aber niveaugleich, also ohne Bordsteinkanten, umgestaltet werden, und | |
| gerade deshalb ist es so wichtig, dass der private Kfz-Verkehr | |
| weitestgehend herausgenommen wird. Sonst haben ja auch keine höhere | |
| Sicherheit. | |
| Dass auf der Oranienstraße massiv falsch geparkt wird, ist ein altes und | |
| trotzdem weiterhin aktuelles Problem. Wäre es nicht längst an der Zeit, | |
| schon jetzt den Kontrolldruck massiv zu erhöhen? | |
| Falschparken ist ein großes Problem in der ganzen Stadt – und ja, in der | |
| Oranienstraße ist es besonders augenfällig, wie häufig hier die Regeln | |
| missachtet werden. Ich will deshalb hier auch ordnungsrechtlich einen | |
| Schwerpunkt setzen. Aber das sind zwei verschiedene Themen. Es geht um eine | |
| ganz neue Vision von dieser Straße, und da muss sich dringend etwas an | |
| ihrer baulichen Gestaltung ändern. In diesem Punkt stimmten auch bei den | |
| Befragungen alle Gruppen überein. | |
| 20 Jan 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Autoverkehr | |
| Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Mobilitätswende | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Radverkehr | |
| Mobilität | |
| Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Café Bateau Ivre in der Oranienstraße: Zwangsräumung im Juni | |
| Das Café Bateau Ivre soll schon bald raus. Der Betreiber hatte zwei | |
| Monatsmieten in der Pandemie verspätet gezahlt – und Streit mit dem | |
| Vermieter. | |
| Debatte über Radverkehrsplan: Viele Kilometer kosten viel | |
| Der Mobilitätsausschuss des Abgeordnetenhauses debattiert über den | |
| Radverkehrsplan, das große (und teure) Rezept zum Umbau der Stadt. | |
| Interview mit Mobilitätsforscher: „Gewinner ist das Fahrrad“ | |
| Die Coronapandemie hat die Mobilität der Berliner*innen nachhaltig | |
| verändert. Wissenschaftler*innen von TU und FU werteten Bewegungsdaten | |
| aus. | |
| Stadträtin zur Verkehrswende: „Vieles geht nicht schnell genug“ | |
| Die Grüne Annika Gerold ist neue Stadträtin in Friedrichshain-Kreuzberg. | |
| Zur Verkehrswende zählt für sie, Parken kostenpflichtig zu machen. | |
| Verkehrswende in Berlin: Der Verwaltung in die Hacken treten | |
| In der Hauptstadt hat sich eine schlagkräftige Mobilitätsszene entwickelt, | |
| die der Politik einheizt. Doch bis Erfolge sichtbar werden, dauert es. |