| # taz.de -- Rechtes Medienportal „Nius“: Grundprinzip verdrehte Fakten | |
| > Das Medienportal „Nius“ bietet rechter Hetze eine Bühne. Es wird | |
| > finanziert von einem Milliardär und vereint Julian Reichelt mit Jan | |
| > Fleischhauer. | |
| Bild: Der CDU-nahe Milliardär Frank Gotthardt unterstützt „Nius“ finanzie… | |
| Im Grunde muss man [1][Julian Reichelt] dankbar sein. Sein neues | |
| Medienportal „Nius“ sorgt endlich für Ordnung. Solange Jan Fleischhauer | |
| noch Kolumnen für den Spiegel schrieb oder [2][Judith Sevinç Basad] als | |
| freie Journalistin arbeitete, fiel es vielen schwer, diese Stimmen | |
| einzuordnen: Liberale Vordenker:innen, die mit erfrischender Brillanz den | |
| linken Meinungskorridor durchbrechen und deren originelle Thesen, gewürzt | |
| mit einer Prise Provokation, uns alle aufrütteln sollten? Oder doch nur | |
| rechtspopulistische Stimmungsmacher:innen? | |
| Dass es sich bei „Nius“ um rechtspopulistische Stimmungsmache handelt, ist | |
| sicher. Und auch, dass Jan Fleischhauer und Judith Sevinc Basad für das | |
| Portal arbeiten. Genau wie die neurechte Influencerin Anabel Schunke oder | |
| der Journalist Jan Karon, mit dem der RBB im letzten Herbst eiligst die | |
| Zusammenarbeit beendete, nachdem Karon Somalia öffentlich als | |
| „Shithole-Country mit Steinzeitkultur“ bezeichnet hatte. | |
| Julian Reichelt hat sie alle bei seinem Unternehmen versammelt, unterstützt | |
| von seinem Förderer, dem CDU-nahen Milliardär Frank Gotthardt. Einige der | |
| „Nius“-Autor:innen waren ihrem ehemaligen Chef bereits von der Bild zu | |
| seinem Medienunternehmen Rome Medien gefolgt. Auch Sevinç Basad wechselte | |
| von der Bild zu Reichelts Unternehmen, begleitet von ordentlich Tamtam, bei | |
| dem ihr gleich zwei Kunststücke gelangen: dem | |
| Springer-Vorstandsvorsitzenden Mathias Döpfner mangelnde Resilienz gegen | |
| die „Tyrannei der woke Aktivisten“ zu bescheinigen und von den | |
| Bild-Vorgesetzten für die Verletzung journalistischer Standards kritisiert | |
| zu werden. | |
| ## Keine „Stimme der Mehrheit“ | |
| „Nius“ wird wie News ausgesprochen, es bleibt unklar, ob das witzig sein | |
| soll oder ob der Kulturkampf nun schon so weit geht, dass man dem eigenen | |
| Publikum keine englischen Wörter mehr zumuten möchte. Dass es sich bei dem | |
| Claim „Die Stimme der Mehrheit“ um Wunschdenken statt Tatsachenbeschreibung | |
| handelt, ist selbst in Zeiten eines AfD-Höhenflugs klar. | |
| Genau wie auf Reichelts Youtube-Kanal wird auch hier daran gearbeitet, | |
| rechtspopulistische Inhalte mehrheitsfähig zu machen. Die Topthemen der | |
| vergangenen Tage: die Wahl einer trans Frau zur Miss Niederlande, die | |
| Proteste beim Eritrea-Festival in Gießen, die Berliner Freibäder. | |
| Das ist kein Zufall: Nach dem Vorbild weitaus reichweitenstärkerer Medien | |
| in den USA wie „Fox News“ werden Nachrichten ausgewählt, bei denen das | |
| vermutete Empörungspotenzial möglichst große Teile der Bevölkerung umfasst. | |
| Kritik an der Transbewegung ist bis in feministische Kreise hinein | |
| anschlussfähig, das wissen auch Jan Karon und Judith Sevinç Basad, die dem | |
| „vielleicht gefährlichsten Zeitgeist-Phänomen“ gleich eine | |
| anderthalbstündige „Dokumentation“ widmen. Worum es bei den Ausschreitungen | |
| in Gießen ging, spielt auch in der Berichterstattung etablierter deutscher | |
| Medien kaum eine Rolle, genauso wenig wie die Frage gestellt wird, ob | |
| zwischen Neuköllns unterfinanzierter Jugendhilfe und Neuköllns | |
| randalierenden Jugendlichen ein Zusammenhang bestehen könnte. | |
| An all das knüpft „Nius“ an: Jedes Topthema wird in möglichst vielen | |
| Beiträgen durchgenudelt. Zum Freibadthema lässt ein Artikel 17 mit | |
| Vornamen zitierte Personen erzählen, warum sie sich im Freibad nicht mehr | |
| wohlfühlen. Ein Reporter rennt so lange mit der Kamera um den Badesee, bis | |
| er eine Frau findet, die das Problem bei den „ausländischen Bürgern“ sieh… | |
| Es gibt einen kitschigen Kommentar zum verlorenen „Sehnsuchtsort Freibad“, | |
| eine Chronologie über Gewaltvorfälle in Freibädern mit dem Titel | |
| „Freibadistan“ und sechs weitere Beiträge zum Thema. | |
| ## Hetze gegen Minderheiten und Leugnung der Klimakrise | |
| Eine deutlich offensivere Berichterstattung als etwa zum Ukrainekrieg, der | |
| bei „Nius“ nur am Rande vorkommt, vielleicht, weil man hier zu Recht | |
| Uneinigkeiten im Zielpublikum vermutet. Für ein Nachrichtenportal eine | |
| spezielle Themenauswahl. Klar: Die Selektion von Themen allein wäre, ebenso | |
| wenig wie die Tatsache, dass Journalismus aus einer bestimmten politischen | |
| Haltung heraus betrieben wird, kein Grund, „Nius“ zu kritisieren. Zu | |
| selektieren und zu gewichten gehört zum Kerngeschäft aller Redaktionen, und | |
| nicht nur bei der taz, sondern auch bei der „Tagesschau“ spielen dabei | |
| politische Haltungen eine Rolle, denn es gibt keinen Journalismus im | |
| luftleeren Raum. | |
| Die Luft, in der sich „Nius“ bewegt, riecht allerdings nach Rassismus, nach | |
| Hetze gegen Minderheiten, nach Leugnung der Klimakrise, und das ist das | |
| Problem. Dabei wird überspitzt, verkürzt, aus dem Zusammenhang gerissen und | |
| manchmal auch schlicht gelogen. | |
| In Sachen Klimakrise ist die Berichterstattung fast schon putzig: So voll | |
| und ganz zu leugnen, dass es ein Problem geben könnte, trauen sich offenbar | |
| selbst Rechtspopulist:innen wie die Macher:innen von „Nius“ nicht | |
| mehr. Stattdessen versuchen sie auch hier, an den Alltagsverstand | |
| anzuknüpfen – Sommer ist doch was Schönes – und werden nicht müde zu | |
| betonen, so heiß sei es doch gar nicht. Es seien zwar 38 Grad in | |
| Möhrendorf-Kleinseebach gemessen worden, heißt es dann, aber letztes Jahr, | |
| da waren es in Hamburg-Neuwiedenthal 40,1 Grad, und 2019 in Tönisvorst | |
| sogar 41,2! Wenn Karl Lauterbach aus Bologna per Twitter auf die Hitzewelle | |
| in Südeuropa hinweist, schreibt Julian Reichelt auf „Nius“, „zum Zeitpun… | |
| seines Tweets“ sei es dort „klar unter 30 Grad“ gewesen. Na dann, alles | |
| prima. | |
| Wie das mit dem Lügen funktioniert, lässt sich an einem Fall der | |
| vergangenen Tage beobachten: Verschiedene deutsche Medien zitieren, teils | |
| etwas unsauber, aus einer Meldung der europäischen Raumfahrtagentur ESA. | |
| Diese erwähnt eine Wetterprognose, der zufolge es auf Sizilien bis zu 48 | |
| Grad heiß werden könnte, und nennt dann verschiedene in Italien gemessene | |
| Bodentemperaturwerte, die häufig deutlich höher als die Lufttemperatur | |
| sind. Julian Reichelt macht daraus auf „Nius“ „die heißeste Klima-Lüge … | |
| Jahres“: Die 48 Grad hätten sich auf die sizilianische Bodentemperatur | |
| bezogen, „ALLE Journalisten“ hätten das gewusst und die Zahlen vorsätzlich | |
| falsch angegeben, und zwar weil Medien und Politik absichtlich Angst vor | |
| dem Klimawandel verbreiten, um die Bevölkerung besser beherrschen zu | |
| können. | |
| [3][Nichts davon stimmt] – aber dass die Wahrheit das erste Opfer des | |
| Kriegs ist, eben schon. Und das gilt auch für den Kulturkampf, in dem der | |
| ehemalige Kriegsreporter Julian Reichelt längst selbst zum Krieger geworden | |
| ist. | |
| 18 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Urteil-gegen-Julian-Reichelt/!5943830 | |
| [2] /Achtung-Reichelt-auf-Youtube/!5914322 | |
| [3] https://www.t-online.de/nachrichten/klima-und-umwelt/id_100208188/italien-h… | |
| ## AUTOREN | |
| Malene Gürgen | |
| ## TAGS | |
| Hetze | |
| rechte Verlage | |
| Rechter Populismus | |
| Fake News | |
| Onlinemedien | |
| Digitale Medien | |
| Milliardäre | |
| Nius | |
| Julian Reichelt | |
| Medienregulierung | |
| Julian Reichelt | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Digitale Medien | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Beleidigung | |
| Klimajournalismus | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Schweiz | |
| Saskia Esken | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Faktencheck zu Reichelt-Unterstellungen: Wie oft duschen taz-Mitarbeitende? | |
| Julian Reichelt, Chefredakteur der Drecksschleuder „Nius“, hat den | |
| tazler:innen mangelnde Körperpflege nachgesagt. Was dran ist an der | |
| Behauptung? | |
| Umstrittener Lokalsender tv.berlin: Erotikclips und rechte Stimmen | |
| Beim Lokalsender tv.berlin bekommen Rechte genauso eine Plattform wie | |
| aserbaidschanische Abgeordnete. Was steckt dahinter? | |
| Rechtes Onlineportal: Medienanstalt untersucht Nius | |
| Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (Mabb) untersucht das rechte | |
| Onlineportal Nius. Die journalistische Sorgfaltspflicht sei nicht erfüllt. | |
| Rudolf Augsteins 100. Geburtstag: Wenn Döpfner Augstein liest | |
| Vergangene Woche wäre Rudolf Augstein 100 Jahre alt geworden. Aus diesem | |
| Anlass legt sich Mathias Döpfner ein paar seiner Zitate zurecht. | |
| Werbekampagne der „Bild“: Kampagne gegen Auflagen-Absturz | |
| Mit einer neuen Werbekampagne stilisiert sich die „Bild“-Zeitung zu einem | |
| politkritischen Blatt. Die SMS des Verlagschefs sprachen eine andere | |
| Sprache. | |
| Ex-„Spiegel“-Redakteur Jan Fleischhauer: Royals, Reichelt und der ÖRR | |
| Jan Fleischhauer will doch nicht zur Pseudonachrichtenschleuder Nius, da | |
| der ehemalige „Bild“-Chef dort zu viel Einfluss habe. Wohin geht's jetzt? | |
| Linke Medien in der Krise: Was verloren geht | |
| Ob „ND“, „Missy“, „Oxi“ oder auch „Katapult“ und „Titanic“:… | |
| linke Gegenöffentlichkeit retten. Die Rechten weiten ihre gerade aus. | |
| Sachsens Innenminister bei Nius: Zu wenig Berührungsängste | |
| Sachsens Innenminister Armin Schuster setzt rechte Akzente. Im | |
| rechtspopulistischen Reichelt-Portal „Nius“ lobhudelt er sein Bundesland. | |
| Ehemaliger „Bild“-Chef gegen NDR: Anzeige gegen Reichelt | |
| Im Rechtsstreit mit dem Sender hatte der Ex-„Bild“-Chef Affären | |
| eidesstattlich bestritten. Der NDR vermutet, das sei gelogen – und stellt | |
| Anzeige. | |
| Anklage wegen „verhetzender Beleidigung“: Geldstrafe für Antisemitin | |
| Eine 73-Jährige hat die Intendantin der Staatsoper Hannover antisemitisch | |
| beleidigt. Jetzt muss sie 1.200 Euro zahlen. | |
| Klimakrise im Journalismus: Objektivität ist eine Illusion | |
| Klima-Journalist_innen wird oft vorgeworfen, aktivistisch zu handeln. Dabei | |
| berufen sie sich auf Fakten. Wo beginnt und wo endet das Subjektive? | |
| Rechter TV-Verschwörungssender: „Der Kampf beginnt“ | |
| Der österreichische Internetsender AUF1 behauptet, bald über einen | |
| Fernseh-Sendeplatz „im gesamten deutschen Sprachraum“ zu verfügen. | |
| Öffentlich-Rechtliche in der Schweiz: Kuscheln mit rechts | |
| Das öffentlich-rechtliche Schweizer Fernsehen SRF bietet | |
| Rechtspopulist:innen und ihren Ansichten eine große Plattform. Warum? | |
| SPD-Chefin Esken über Desinformation: „Brauchen schlagkräftige Behörden“ | |
| SPD-Chefin Saskia Esken fordert mehr Personal im Kampf gegen Fake News, | |
| Hassrede im Netz und Desinformation. Doch auch da gebe es einen | |
| Fachkräftemangel. | |
| Angriffe auf Geflüchtete: Mehr rechte Attacken | |
| Die Angriffszahlen auf Asylbewerber:innen und Asylunterkünfte steigen. | |
| Ist das eine Folge des rechten Diskurses? |