| # taz.de -- Meer | |
| Klimaforschung in Bremen: Prophetische Fossilien | |
| Der Klimawandel hat regional unterschiedliche Auswirkungen. Um die besser | |
| vorherzusagen, untersucht ein Forscherteam Eiszeit-Mikrofossilien vom | |
| Meeresgrund. | |
| Viren und Bakterien im Ozean: Die ansteckenden Krankheiten des Meeres | |
| Eine Kieler Studie erforscht, wie mit marinen Krankheiten umzugehen ist, | |
| die Ökosysteme und die Nahrungsmittelsicherheit gefährden können. | |
| Gaza-Tagebuch: „Das Meer wirkt düster und trüb – kein Lachen, kein Plansc… | |
| Unsere Autorin liebt das Meer – auch weil es sie an ihren getöteten Vater | |
| erinnert. Nun hat Israels Militär den Menschen in Gaza das Baden darin | |
| verboten. | |
| Fischerei in der Ostsee am Limit: Auch Beifang leert das Meer | |
| Ein Meeresforscher empfiehlt, in der Ostsee keinen Hering und Dorsch mehr | |
| zu fangen – auch nicht als Beifang. Die Fischer fürchten um ihre Existenz. | |
| Pupsende Wale in Kriegszeiten: Wal der Waffen | |
| An sich ist der Walpups als Phänomen bekannt. Doch in Zeiten des neuen | |
| Kalten und hybriden Krieges ist die Entschlüsselung nicht so einfach. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Was fressen Bakterien? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Charlie, 5 Jahre alt. | |
| Podcast klima update°: Die Klima-News der Woche | |
| Der Wald in Deutschland ist vom Klimaschützer zur CO2-Quelle geworden. Die | |
| Meere werden giftiger. Das Deutschlandticket verhindert bisher viel CO2. | |
| Juni, Juli, August, September: Sonne, Salzwasser und soziale Klasse | |
| Verhandlungen über Tiefseebergbau: Erstmals ist Umwelt auf der Agenda | |
| Die Internationale Meeresbodenbehörde debattiert über den Tiefseebergbau. | |
| Ein Regelwerk wird wohl auch diesmal nicht verabschiedet. | |
| Neuer Kinofilm von Stephane Brizé: Die große Liebe in der Nachsaison | |
| In „Zwischen und das Leben“ gibt es ein Wiedersehen in einem Badeort. Nach | |
| zuerst langen Kamerafahrten gibt es später eine überraschende Wendung. | |
| Munition in Nord- und Ostsee: Die Bergung beginnt | |
| Auf dem Boden von Nord- und Ostsee schlummern gefährliche Behälter – | |
| Überreste der zwei Weltkriege. Nun beginnt eine Pilotphase zur Bergung. | |
| Keine Erfassung des Schiffsverkehrs: Unsichtbar im Meer | |
| Ein Großteil der Aktivitäten auf See wird nicht offiziell erfasst. Davon | |
| profitieren vor allem diejenigen, die nichts Gutes im Schilde führen. | |
| Mikroplastik im Atlantik: Plastik flutet Spaniens Strände | |
| Winzige Pellets gefährden Meereslebewesen, warnen Experten. Die Regierung | |
| in der spanischen Region Galicien sieht das anders. | |
| Studie zu Meerestemperaturen: Tiefe Wasser sind heiß | |
| Erstmals wurden Daten zur Wassertemperatur auch in den Tiefen der Ozeane | |
| erhoben. Die Ergebnisse sind überraschend. | |
| Gefahr für Nord- und Ostsee: Rostende Zeitbomben | |
| Seit 1945 bedrohen 1,6 Millionen Tonnen Altmunition das Meer in Nord- und | |
| Ostsee. Jetzt startet ein Pilotprojekt zur Bergung und Entsorgung. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Warum versickert Meerwasser nicht? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Hugo, 5 Jahre alt. | |
| Forschung zu Plastik im Meer: Mehr als angenommen | |
| Niederländische Forscher haben mit dem bislang größten Datensatz die | |
| Bewegungen von Plastik im Meer modelliert. Doch die Studie hat eine | |
| Schwäche. | |
| Biologe über Schadstoffe in der Ostsee: „Eine Entlastung für die Muschel“ | |
| Miesmuscheln in der Ostsee nehmen weniger Schwermetalle und Schadstoffe | |
| auf. Für generelle Entwarnung ist es laut Biologe Mario von Weber zu früh. | |
| Auf Seetangsafari: Sie schwärmen von essbaren Algen | |
| Algen erobern die Küche. Doch wie schmecken sie am besten? Zu Besuch in | |
| Norwegen und bei einer Algenmanufaktur auf den Lofoten. | |
| Hitzerekorde im Atlantik: Meer vor Florida weit über 30 Grad | |
| Ungewöhnlich hohe Wassertemperaturen gefährden Korallen vor der US-Küste. | |
| Warme Meere erhöhen zudem die Gefahr von Starkregen an Land. | |
| Fantastische Reise mit Lap-See Lam: Aus den Untiefen der Meere | |
| Zwischen Shanghai und Stockholm bewegt sich die digitale Unterwasserreise, | |
| zu der Lap-See Lam im Frankfurter Kunsthaus Portikus einlädt. | |
| Die Natur hat Rechte: Wenn das Wattenmeer uns verklagt | |
| Einzelne Ökosysteme sind in Ecuador, Neuseeland und Spanien als juristische | |
| Person anerkannt. Für Deutschland liegen Optionen auf dem Tisch. | |
| Die Magie des Surfens: Auf kosmischer Energie übers Meer | |
| Fünf Wochen lang hat unser Autor als Surflehrer-Assistent auf Fuerteventura | |
| gearbeitet. Am liebsten wäre er dort geblieben. | |
| Hochseeabkommen zum Schutz der Meere: UN einigen sich | |
| Die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen einigen sich auf ein Abkommen | |
| zum Schutz der Meere. Umweltaktivisten loben es als „historisch“. | |
| Hochexplosiv und gefährlich: Phosphor angespült am Ostseestrand | |
| Seit dem Zweiten Weltkrieg lagern Bomben und Munition auf dem Meeresgrund. | |
| Die Bundesregierung will diese nun endlich bergen. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Haben Wale eigentlich Ohren? | |
| Wale können über viele Kilometer kommunizieren, durch Gesang zum Beispiel. | |
| Sie müssten also auch hören können. Aber warum sieht man die Ohren nicht? | |
| Baden in jeder niederländischen Provinz: Mit allen Wassern gewaschen | |
| Kann man in den Niederlanden an einem Tag in allen zwölf Provinzen | |
| schwimmen gehen? Unser Autor hat es probiert. Ein nasskalter Roadtrip. | |
| Schulunterricht auf dem Segelschiff: Lernen auf dem Meer | |
| Bald fahren sie wieder über den Atlantik: Jugendliche haben an Bord eines | |
| Traditionsseglers Schulunterricht und lernen so die Welt besser kennen. | |
| Lichtblick der Woche: Mehr Korallen am Barrier Reef | |
| Dank der rasch wachsenden Acropora-Korallen erholt sich das Weltnaturerbe | |
| etwas. Das Problem: Diese Sorte ist sehr anfällig für Bleiche. | |
| Dokumentartheater über Tiefseebergbau: Moralisch keine Erfolgsgeschichte | |
| In der Performance „Out of the Blue“ wird Tiefseebergbau erkundet. Vom | |
| Kunstenfestivaldesarts in Brüssel geht das nachdenkliche Stück auf Tour. | |
| Die Künstlerin Nina Canell in Berlin: Was aus dem Meer kommt | |
| Nina Canell verbindet auf poetische Weise Natur und technische | |
| Infrastruktur. In Berlin ist ihre Ausstellung „Tectonic Tender“ zu sehen. | |
| Die Wahrheit: Glibberkörper in totaler Dunkelheit | |
| Wirf einen Föhn ins Meer: Mit der Schwarmintelligenz des Internets zur | |
| Elektrifizierung der weltweiten Ozeane. Ein fast schon philosophischer | |
| Einwurf. | |
| Meeresbiologin über Rettung der Ozeane: „Verzicht rettet die Welt nicht“ | |
| Polar- und Tiefseeforscherin Antje Boetius sieht noch Chancen, die | |
| Weltmeere vor den Folgen des Klimawandels zu schützen – und damit die | |
| Menschheit. | |
| Psychologe über die Sorgen auf See: „Ich wurde zur Unperson“ | |
| Hans-Joachim Jensen ist früher selbst zur See gefahren. Später hat er sich | |
| als Psychologe für bessere Arbeitsbedingungen der Seefahrer eingesetzt. | |
| Meere als Bergbaureviere: Schätze aus der Tiefe | |
| Manganknollen enthalten wertvolle Rohstoffe und wachsen in der Tiefsee. | |
| Nur: Ihr Abbau stört die Ökosysteme. Nun wird ein Regelwerk verhandelt. | |
| Olympia-Premiere der Wellenreiter: Ein Surfer, reich im Herzen | |
| Leon Glatzer darf sich als Surfer Boy demnächst Olympionike nennen. Der | |
| Deutsche Wellenreiterverband musste sich auf Tokio erst einstellen. | |
| Schutz der Meere: Strategie fehlt | |
| Einige Regierungen haben längst verinnerlicht, dass die Weltmeere geschützt | |
| werden müssen. Die GroKo gehört leider nicht dazu. | |
| Virtual-Reality-Projekt „Umwelten“: Polymorphe Wesen tönen mich an | |
| Das Konzerthaus Berlin verleiht VR-Brillen für das Virtual-Reality-Projekt | |
| „Umwelten“. Visuell ist das Erlebnis dabei eindrucksvoller als die Klänge. | |
| Journalist über Seepferdchen: Verfressene Räuber | |
| Männliche Seepferdchen tragen den Nachwuchs aus, ihr Geschlecht ist lange | |
| unklar. Mit dieser Tarnung können sie sich optimal schützen, sagt der | |
| Journalist Till Hein. | |
| Betrug bei Lebensmitteln aus dem Meer: Falsche Fische auf dem Teller | |
| 36 Prozent der im Handel oder in Restaurants angebotenen Fische und | |
| Meeresfrüchte sind falsch deklariert. Die Meere sind quasi rechtsfreier | |
| Raum. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Wie kommt das Salz ins Meer? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Benji, 9. | |
| Naturgeschichten von T. C. Boyle und Craig Foster: Die Liebe zu Affen und Kraken | |
| Neue Romane und Filme beleuchten einen Kulturwandel im Verhältnis von | |
| Mensch und Tier. Dazu gehören Werke von T. C. Boyle und Craig Foster. | |
| Kajaktour auf offenem Meer: Weiße Strudel, wilder Sog | |
| Die Ostküste der Halbinsel Avalon von Neufundland ist rau, bizarr und | |
| eigen. Ein Abenteur für Kajakfahrer, ein Erlebnis für Ornithologen. | |
| Meeresboden als Müllhalde: Mikroplastik tief im Meer | |
| Wissenschaftler finden Kunststoffpartikel in einem Tiefseegraben im | |
| Pazifik. Warum sich ausgerechnet dort mehr Plastik ablagert, ist unklar. | |
| Kurzgeschichten zum Meer: Gemeinsam am Wasser | |
| Weißwein am Meer, Rotwein zu Hause. Kartenspiele am Abend und Sand in den | |
| Laken. Zwei Kurzgeschichten vom Meer. | |
| Algen auf dem Teller: Eine Portion Unterwasserwelt | |
| Ein Start-up bereitet vegane Salate aus Algen zu. Die Gewächse haben | |
| hierzulande als Nahrungsmittel bislang keinen leichten Stand. | |
| Studie zu Ozean-Erwärmung: Hitze im Meer, Feuer an Land | |
| Eine neue Untersuchung zeigt: Nie waren die Ozeane so warm wie heute. Das | |
| bedroht das Leben im Meer und begünstigt Riesenfeuer wie in Australien. | |
| Ölpest an Brasiliens Stränden: Knietief im schwarzen Schlamm | |
| Eine Ölpest verseucht die Strände im Nordosten von Brasilien. Während die | |
| Regierung abtaucht, räumen Freiwillige auf. | |
| Wofür man Quallen nutzen kann: Lecker Tentakelsalat | |
| Quallenschleim als Filter von Mikroplastik? Wissenschaftler sehen Chancen, | |
| Quallen auch als Dünger, Nahrungsmittel oder in der Kosmetik einzusetzen. | |
| Vermüllte Weltmeere: Reinemachen im Pazifik | |
| Die Aktion „Ocean Cleanup“ läuft. Ein riesiger Müllfänger treibt nun dur… | |
| den Plastikteppich im nordpazifischen Ozean. |