| # taz.de -- Digitalisierung | |
| Digitalisierung im Alltag: Schlafen? Nur mit Cloud-Anschluss | |
| Eigentlich ist Schlafen eine der Technologie-unabhängigsten Tätigkeiten | |
| überhaupt. Kein Wunder, dass die Industrie auf Ideen kommt – die Folgen | |
| haben. | |
| Barauszahlung von Sozialleistung: Ohne Konto keine Kohle? | |
| Eine geplante Gesetzesänderung kann fatale Folgen für Obdachlose haben: Ab | |
| dem nächsten Jahr sollen Sozialleistungen nicht mehr bar ausgezahlt werden. | |
| Natur, Kunst und Technik verbinden: Es tropft vor sich hin | |
| Kann eine KI bei der Renaturierung helfen? Im E-Werk Luckenwalde denken | |
| Künstler:innen nach über das Verhältnis von Mensch, Natur und | |
| Technologie. | |
| „Pressedruck“ will 350 Stellen streichen: Jede 10. Stelle | |
| Die Mediengruppe „Pressedruck“ gab bekannt, dass bis 2027 insgesamt 350 | |
| Vollzeitstellen wegfallen sollen. Die fortlaufende Digitalisierung sei ein | |
| Grund. | |
| Digitaler Euro: Online bezahlen, aber anonym | |
| Europa will ein neues Zahlungsmittel schaffen: den digitalen Euro. Die | |
| Versprechungen sind groß. Ein Gutachten zeigt nun, wie es gehen könnte. | |
| EU-weite Führerschein-Reform: Europaparlament beschließt digitalen Lappen | |
| Der Führerschein soll in der EU digital werden. Wer beim Rasen oder mit | |
| Alkohol am Steuer erwischt wird, soll Fahrverbot erhalten. | |
| Druckschluss der Werktagstaz: Wie überlebt Journalismus ohne Papier? | |
| Die taz erscheint werktags nur noch digital. Was bedeutet das für unseren | |
| Journalismus, unseren Alltag in der Redaktion und die Leserschaft? | |
| Prioritäten in der Entwicklungspolitik: Wieder mal mehr Wirtschaftsförderung | |
| In Zukunft sollen Wirtschaftsinteressen bei der Entwicklungspolitik stärker | |
| berücksichtigt werden. Die Zivilgesellschaft scheint dabei zweitrangig zu | |
| sein. | |
| Reformpläne der Bundesregierung: Von Friedrich dem Großen zu Friedrich dem Ve… | |
| Er kritisierte die Kleinteiligkeit der Ampel, aber mehr zu bieten hat der | |
| Kanzler auch nicht. Rasche Lösungen gibt es für die komplexe Lage nicht. | |
| Vor Update-Ende: Gnadenfrist mit Haken bei Windows 10 | |
| Microsoft bessert bei der Update-Verlängerung für das verbreitete | |
| Betriebssystem nach. Nutzer:innen müssen aktiv werden. Doch es gibt | |
| Haken. | |
| Klausur der schwarz-roten Regierung: 80 Maßnahmen und keine Botschaft | |
| Die Bundesregierung einigt sich auf eine Modernisierungsagenda – vom | |
| digitalen Führerschein bis zu KI-Visaverfahren. Doch die Botschaft setzen | |
| andere. | |
| Alternativer Nobelpreis: Eine konservative Anarchistin | |
| Taiwans erste Digitalministerin Audrey Tang sieht sich als | |
| „staatsbürgerliche Hackerin“. Sie will die digitale Zukunft | |
| radikaldemokratisch gestalten. | |
| Umgang mit Big Tech: Gegenwind für Google | |
| Bußgelder, Beschwerden, Zerschlagung? Eine Frist der EU für den Konzern | |
| läuft – nun kommt Druck in weiteren Bereichen. Google verteidigt sich. | |
| Künstliche Intelligenz in der Bildung: Bessere Schule dank KI | |
| Viele Lehrkräfte sind skeptisch bei ChatGPT & Co im Unterricht. Dabei | |
| können neue Programme, was Schule selten leistet: Schüler individuell | |
| fördern. | |
| Informatik-Unterricht in Hamburg: Für Mädchen nicht so toll | |
| Ein Schulversuch in Hamburg hat gezeigt, dass Mädchen vom Fach Informatik | |
| weniger begeistert sind. Eine SPD-Fachgruppe schlägt getrennte Kurse vor. | |
| Neues EU-Gesetz für vernetzte Geräte: Wissen, wer was sammelt | |
| Ein neues EU-Gesetz soll mehr Transparenz bei von Unternehmen erhobene | |
| Nutzer:innendaten schaffen. Doch es gibt Haken. | |
| EU trotzt Trump: Brüssel will digitale Regulierung durchsetzen | |
| EU-Kommissarin Virkkunen betont die Rechtsstaatlichkeit der Digitalgesetze | |
| DSA und DMA. Zensur-Vorwürfe aus den USA weist sie entschieden zurück. | |
| Minister für Staatsmodernisierung: Auf digitaler Mission | |
| Karsten Wildberger soll ein Ministerium aufbauen, in dem Digitales nicht | |
| nur ein Anhängsel ist. Er zeigt sich transparent und dialogbereit. Reicht | |
| das? | |
| Netzaktivistin über Digitalisierung: „Unser Rückstand ist eklatant“ | |
| Die Pflicht verhauen, mit der Kür noch nicht mal angefangen – Anke | |
| Domscheit-Berg nimmt Deutschlands Digitalpolitik auseinander. Und macht | |
| Vorschläge. | |
| Wenn Anrufe ins Leere laufen: Ich habe heute leider keinen Arzttermin für dich | |
| Einen Arzttermin per Telefon zu vereinbaren, kann einer Odyssee | |
| gleichkommen. Wie gut, dass es Alternativen gibt. Doch funktionieren diese | |
| überhaupt? | |
| Plötzlich gibt's Termine beim Bürgeramt: Die Terminlage entspannt sich | |
| Hunderte Onlinedienstleistungen, mehr Personal und ein 46. Bürgeramt sorgen | |
| dafür, dass die termingeplagten Berliner:innen aufatmen können. | |
| Künstliche Intelligenz an Universitäten: Eine neue Ära des Studierens | |
| Über 90 Prozent der Studierenden nutzen im Studium KI. Expert*innen und | |
| Beteiligte streiten, ob das der Lehre und dem Lernen hilft oder schadet. | |
| Elektronische Patientenakte: Akten digital, aber oft noch leer | |
| Für Befunde haben inzwischen fast alle Kassenpatienten eine digitale Akte. | |
| Viele nutzen sie noch nicht aktiv, kritisiert der Hausärzteverband. | |
| Microsoft SharePoint: Hacker greifen Behörden und Firmen über Sicherheitslüc… | |
| Viele Unternehmen und Behörden betreiben selbst Server zum Teilen von | |
| Dateien über Microsofts Software SharePoint. Die hat eine ernste Lücke. | |
| Justizreform in Schleswig-Holstein: Gerichte in Not | |
| Die FDP sieht überlastete Staatsanwaltschaften und Probleme bei der | |
| Digitalisierung. Das Ministerium plant nach Protesten nun eine kleine | |
| Justizreform. | |
| Gesetz zu Energieeffizienz: Die Hitze von Rechenzentren nutzen | |
| Betreiber von Datencentern müssen künftig die riesigen Abwärmemengen besser | |
| nutzen. Dafür braucht es auch eine bessere kommunale Wärmeplanung. | |
| Überlastete Sozialämter: „Das ist totaler Unsinn“ | |
| Berlins Sozialämter arbeiten überm Limit. Neuköllns Sozialstadtrat Hannes | |
| Rehfeldt erklärt, warum, was hilft – und was das mit Papierakten zu tun | |
| hat. | |
| Fahrassistenzsysteme: Wo Autofahrer:innen genervt den Aus-Knopf suchen | |
| Assistenzsysteme sollen Autofahrende dabei unterstützen, weniger Unfälle zu | |
| bauen. Doch die neue Technik hat einen Haken. | |
| taz Seitenwende on Tour: Kein Papier mehr zum Gläsereinwickeln | |
| „Soll ich das Tablet da jetzt ins Café mitnehmen?“, fragt Leserin Lore | |
| Kirsch, 82. Sie will die taz künftig digital lesen – und hat noch Fragen. | |
| Buch oder E-Book-Reader: Von ganz allein steig’ ich nicht um | |
| Bücher haben eine schlechtere Öko-Bilanz als E-Reader, ich finde sie aber | |
| trotzdem schöner. So wie andere ihren Verbrenner. Oder ihr Steak. Und nun? | |
| Untersuchung der Stiftung Warentest: E-Book ökologischer als Papier-Buch | |
| Bücher lesen auf Papier oder digital? Für manche ist das eine Kulturfrage. | |
| Was die Ökobilanz angeht, gibt es nun eine eindeutige Antwort. | |
| Neue Marketing-Chefin beim THW Kiel: Handball mit QR-Codes und VR-Brille | |
| Die ehemalige Unternehmensberaterin Alisa Türck will den THW Kiel fit | |
| machen für das Sportgeschäft: Es geht um Aufmerksamkeit, Kundenbindung und | |
| Geld. | |
| Lärmbelästigung durch Warnsignale: Die große Piep- und Blink-Show in der Sta… | |
| Immer mehr Maschinen geben Piepstöne und Leuchtsignale von sich und | |
| vermüllen damit die Innenstädte. Dabei brauchen wir weniger Stress, nicht | |
| mehr. | |
| Grüne kritisieren Überwachungssoftware: Dobrindt schließt Palantir-Nutzung n… | |
| Bundesregierung hält sich die Nutzung der umstrittenen | |
| Überwachungssoftware Palantir offen. Der Grünen-Politiker Konstantin von | |
| Notz kritisiert das. | |
| Diebstahlschutz bei Fahrrädern: Die Wette mit dem Fahrradschloss | |
| Wer das Fahrrad sicher abschließen will, steht im Laden vor einer riesigen | |
| Auswahl. Aber brauchen wir echt das Bluetooth-Schloss mit Alarm? | |
| Smartphones im Leben von Kindern: Verblödende Zeitfresser | |
| Mich gruselt, wenn ich sehe, wie Kinder im Sekundentakt Videos vom | |
| Bildschirm wischen. Sie verpassen so viel von dem, was sie eigentlich tun | |
| sollten. | |
| Umwelttechniker über Digitalisierung: „Das Problem ist die Kühlung“ | |
| Was bedeutet Digitalisierung für die Umwelt? Felix Gruber von der | |
| Bundesstiftung Umwelt über den Energie- und Rohstoffverbrauch von | |
| Rechenzentren. | |
| Digitale Urlaubsplanung: Der Buchungswahn zerstört das Reisen | |
| Viele buchen ihren Urlaub früh, klicken sich durch Angebote, vergleichen | |
| Unterkünfte. Höchste Zeit, den Reiseportalen den Mittelfinger zu zeigen. | |
| Mensch-Maschine-Beziehung: Fleisch gewordene Dystopie | |
| Wenn Algorithmen bald die Welt beherrschen, geht menschliche Solidarität | |
| verloren. Schon jetzt lässt sich eine geschäftsmäßige Herablassung | |
| beobachten. | |
| Reisen: Wie das Smartphone die Zufälligkeit nahm | |
| Reisen bedeutete früher, sich zu verirren, zu fragen, zu finden. Heute | |
| folgen wir dem blauen Punkt auf dem Display. Was dabei auf der Strecke | |
| bleibt. | |
| Bayern-Allianz gegen Desinformation: Mit der Schlagkraft von zehn Millionen Bay… | |
| X hat er verlassen, Meta droht er, und Fakenews bekämpft er mit der | |
| Landjugend und dem Philologenverband. Bayerns Digitalminister mischt das | |
| Netz auf. | |
| Digitalisierung im Gesundheitswesen: Die Daten lassen sich missbrauchen | |
| Die elektronische Patientenakte ist wie ein alter Schokohase: gut gemeint, | |
| aber nicht undingt zuträglich für die Gesundheit. | |
| Vorwürfe gegen Telekom: Beschwerde gegen Zwei-Klassen-Internet | |
| Verbände werfen der Telekom vor, gezielt Engpässe im Netz auszunutzen, um | |
| von Inhalteanbietern Geld zu verlangen. Der Konzern widerspricht. | |
| Media-Markt-Chef wird Digitalminister: Merz’ Mann gegen das Faxgerät | |
| Endlich ein Digitalministerium. Bleibt nur zu hoffen, dass Karsten | |
| Wildberger unter Digitalisierung mehr versteht, als nur Kabel zu verlegen. | |
| Digitalpolitik im Koalitionsvertrag: Überwachung, Datenschatzsuche und viel KI | |
| Was hat Schwarz-rot vor in Sachen Digitales? Ein neues Ministerium – und | |
| einiges, was Bürgerrechtler:innen erschrecken lässt. | |
| Überwachungssoftware Palantir: Protest gegen bundesweiten Einsatz von Überwac… | |
| Die Grünen kritisieren den geplanten bundesweiten Einsatz der | |
| Überwachungssoftware Palantir. Sicherheitspolitiker Konstantin von Notz | |
| droht mit Klage. | |
| Big-Tech-Konzerne: EU will manipulative Praktiken beenden | |
| EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen will harte Maßnahmen gegen | |
| Unternehmen wie Apple, Meta und Elon Musks Online-Plattform X angehen. | |
| Reaktion auf US-Zölle: Big Tech besteuern würde Trump treffen | |
| Neue Steuern für die großen US-Digitalkonzerne könnten eine Antwort auf | |
| Trumps Zollpolitik sein. Nachteile für Verbraucher ließen sich umgehen. | |
| Schwachstellen im Alltag: Der Trick mit den Legosteinen | |
| Legosteine waren nicht immer das, was sie heute sind. Bei Herstellern von | |
| Elektronikgeräten und Autos scheinen sie für Inspiration gesorgt zu haben. | |
| Teletext war besser als das Internet: Früher war mehr Seite 111 | |
| Der Videotext erfüllte den Traum eines jeden Nachrichtenjunkies. Danach | |
| wurde das Internet mit Likes und Hatespeech geflutet. Was ist nur passiert? |