| # taz.de -- Benzinpreise | |
| Nigerias steigende Preise: Es fehlt die Kraft zum Protestieren | |
| Verdreifachte Benzinpreise, mehr Armut: In Nigeria waren die | |
| Lebenshaltungskosten im Vergleich zu Nachbarländern stets hoch. Nun haben | |
| sie erneut zugelegt. | |
| Streiks in Frankreich: Überrumpelter Macron | |
| Wie aus heiterem Himmel scheint Frankreichs Präsident von den Streiks | |
| erwischt worden zu sein. Die Solidarität mit den Gewerkschaften ist groß. | |
| Erdöldrosselung der Opec Plus: Bitte kein weiteres Drama | |
| Mitten in der Energiekrise drosseln die erdölexportierenden Länder und | |
| Verbündete ihre Lieferungen. Doch ein massiver Preistreiber ist das nicht. | |
| Soziale Krise in Sierra Leone: Ausgangssperre nach Protesten | |
| Bei landesweiten Demos gegen zu hohe Lebenskosten sind dutzende Menschen | |
| gestorben. Präsident Maada Bio spricht jedoch von einem Terrorakt. | |
| Debatte um das 9-Euro-Ticket: Bloß nicht verlängern | |
| Das 9-Euro-Ticket ist reine Geldverschwendung. Niemand steigt auf die Bahn | |
| um, die Schnäppchenjäger reisen einfach nur mehr. | |
| Equadors Präsident Guillermo Lasso: Ausnahmezustand verhängt | |
| Lasso will der anhaltenden Proteste der indigenen Bevölkerung Herr werden. | |
| Zugleich kommt er ihr mit sozialen Maßnahmen entgegen. | |
| Reform des Wettbewerbsrechts: „Staat hat sich machtlos gemacht“ | |
| Einst kämpfte Sven Giegold gegen die Globalisierung der Konzerne, jetzt | |
| kämpft er als Wirtschaftsstaatssekretär für die Globalisierung im | |
| Kartellrecht. | |
| Reformpläne für Kartellrecht: Mehr Macht gegen Konzerne | |
| Die Grünen wollen das Wettbewerbsrecht verschärfen. Die FDP hofft, dass | |
| Habecks Reformankündigung die Debatte über eine Übergewinnsteuer beendet. | |
| Tankrabatt der Ampel-Koalition: Klappt gut und ist trotzdem falsch | |
| Wider erwarten kommt der Tankrabatt bei den Autofahrer*innen an. | |
| Klimapolitisch bleibt die Steuersenkung ein fatales Signal. | |
| Tankrabatt unbeliebt, aber wirkungsvoll: Spritpreise sinken deutlich | |
| Mit weniger Steuern auf Benzin und Diesel und 9-Euro-Ticket startet die | |
| Regierung ein riesiges Experiment. Der Rabatt steht in der Kritik – und | |
| wirkt. | |
| Tankrabatt setzt falsche Anreize: Für billigen Sprit zahlen alle | |
| Als Teil des Entlastungspakets hat der Bundestag den Tankrabatt | |
| verabschiedet. Er setzt falsche Anreize und untergräbt die Klimapolitik. | |
| Steigende Lebenshaltungskosten: Wider die Verzichtslogik | |
| Abstriche müssen nur die machen, die sich keinen Urlaub mehr leisten | |
| können. Wer Solidarität will, muss den Kampf für höhere Löhne vorantreiben. | |
| Geplanter Tankrabatt der Ampelkoalition: Jeden Tag verrückter | |
| Der Treibstoffverbrauch muss sinken. Trotzdem will die Ampel Benzin und | |
| Diesel billiger machen. Sie sollte diesen Plan schleunigst aufgeben. | |
| Entlastungspaket der Bundesregierung: Erster Entwurf zum Tankrabatt | |
| Das Finanzministerium will die Steuer auf Kraftstoffe senken, SPD und Grüne | |
| leisten keinen Widerstand. Bis die Preise sinken, kann es einige Tage | |
| dauern. | |
| Vor den Wahlen in Frankreich: Nicht für Le Pen, nicht für Macron | |
| Mit ihrem Protesten hat die Gelbwestenbewegung die Staatsmacht erzittern | |
| lassen. Wie aber wählen sie? Eines ist relativ klar: extrem. | |
| Benzinpreise in Deutschland: Noch viel zu billig | |
| Die Debatte über hohe Spritpreise ist unehrlich. Nicht etwa arme Menschen | |
| profitieren von Tankrabatten. Sondern die Reichen und Bequemen. | |
| Wahlkampf im Saarland: Mit maximaler Endgeschwindigkeit | |
| Im Saarland wird Ende März gewählt, die SPD liegt in Umfragen vorne. Es | |
| wäre der erste Sieg seit Lafontaines Abgang. | |
| Die Krise an der Tanke: Die Ärmsten der Armen und das Auto | |
| Die Preise für Benzin steigen, und gleich ist der Ärger auf den Straßen | |
| groß. Da muss der Autofahrer doch „mit letztem Tropfen zum Protest“. | |
| Der Krieg und die Berliner Wirtschaft: Schlimmer Krieg, schlimme Kosten | |
| Die Unternehmer der Region beklagen Ausfälle in den Lieferketten und | |
| fordern deutliche Senkungen der Spritpreise. | |
| LKW-Fahrer protestieren auf Autobahnen: Besser Raffinerien blockieren | |
| LKW-Fahrer haben Autobahnen um Berlin wegen hoher Spritpreise blockiert. | |
| Die Aktionsform wurde bei Klima-Aktivist*innen eben noch kritisiert. | |
| Steigende Energiepreise: Sprit sparen? Nein danke! | |
| Trotz hoher Benzinpreise wird in Deutschland bisher nicht langsamer | |
| gefahren. Der Tankrabatt stößt dagegen auf breite Zustimmung. | |
| Hohe Spritpreise in Deutschland: Kriegsgewinnler Raffinerien | |
| Der Benzin- und Dieselpreis steigt derzeit sehr viel stärker als der | |
| Rohölpreis. Die Differenz landet zum Großteil bei den Mineralölkonzernen. | |
| Steigende Spritpreise in Deutschland: „Tankrabatt“ erhitzt die Gemüter | |
| Finanzminister Lindner will den Spritpreis unter zwei Euro drücken. Das | |
| stößt bei den Grünen auf Kritik: Sie sind für Entlastungen anderswo. | |
| US-Importstopp für russisches Öl: Krise an der Tanke | |
| US-Amerikaner:innen zahlen derzeit Rekord-Spritpreise. Doch zumindest sind | |
| die USA längst nicht so abhängig von russischer Energie wie die EU. | |
| Benzinpreis erreicht Rekordhöhe: Schluss mit dem Gejammer | |
| Der Aufschrei-Reflex wegen teurem Sprit ist eine chronische Dummheit der | |
| Gesellschaft. Stur ignoriert sie die Fakten, die klar auf der Hand liegen. | |
| Inflation und steigende Energiepreise: Öl muss teuer sein | |
| Besonders bei Heizung und Kraftstoff schlägt die Teuerung durch. Doch eine | |
| Steuersenkung wäre der falsche Weg. | |
| Großbritannien lockert Einwanderungsbegrenzung: Tank leer, Schnauze voll | |
| Die Debatte über Lkw-Fahrer*innen in Großbritannien geht weiter. Außerdem | |
| sorgt ein Gerücht für Hamsterkäufe an Tankstellen. | |
| Klimabewusstsein und kein Handeln: Hedonistischer Suizid | |
| Immer mehr Menschen kapieren, dass Klimaschutz nicht mit Wachstum | |
| einhergeht. Aber nur wenige sind bereit, die Konsequenzen einzufordern. | |
| Debatte über höhere Benzinpreise: Ignorante Vorwürfe | |
| Die Linken-Politikerin Mohamed Ali demonstriert mit ihrer Kritik an | |
| Baerbock peinliches Unwissen. Die Liberalen und Konservativen können sich | |
| freuen. | |
| Einigung auf Klimapaket: Bahn frei für mehr Klimaschutz | |
| Autofahren und Heizen mit fossilen Kraftstoffen wird deutlich teurer. | |
| Darauf haben sich Bund und Länder geeinigt. Die SPD soll dabei gebremst | |
| haben. | |
| Reaktion auf Klimapaket: Jammern als Industrie-Strategie | |
| Immer mehr Länder verteuern den CO2-Ausstoß, Deutschland liegt im Trend. | |
| Der BDI warnt trotzdem davor, dass der Mittelstand unter die Räder kommt. | |
| Kommentar Scheuer und die Mobilität: Die Kutscher winken | |
| Ein Tempolimit und höhere Spritpreise sind nicht gerade revolutionäre | |
| Vorschläge zum Klimaschutz. Retro-Minister Scheuer gehen sie zu weit. | |
| Gelbe-Westen-Proteste auch in Belgien: Wird Ökologie zur sozialen Frage? | |
| Auch in Belgien ist die Protestbewegung der Gelben Westen heterogen. | |
| Verschiedene Parteien dienen sich ihr an – mit Blick auf die Wahl 2019. | |
| Proteste in Frankreich: Mobilisierung gegen Paris | |
| Die Wut der „gelben Westen“ auf Präsident Emmanuel Macron ist ungebrochen. | |
| Doch der schweigt bisher. Die Proteste gehen weiter | |
| Proteste in Frankreich: Paris bleibt bei Steuererhöhung | |
| Die Proteste in Frankreich gegen höhere Benzinsteuern sind heftig und | |
| weiten sich auf immer mehr Themen aus. Doch die Regierung zeigt sich | |
| unbeeindruckt. | |
| Kommentar Straßenprotest in Frankreich: Der Zorn der Schnecke | |
| Es begann mit steigenden Benzinpreisen, jetzt geht es um marode Schulen und | |
| Migranten. Dieser Widerstand ist ein Schlag ins Gesicht von Macron. |