| # taz.de -- Geplanter Tankrabatt der Ampelkoalition: Jeden Tag verrückter | |
| > Der Treibstoffverbrauch muss sinken. Trotzdem will die Ampel Benzin und | |
| > Diesel billiger machen. Sie sollte diesen Plan schleunigst aufgeben. | |
| Bild: Diesel und Super kosten wieder unter 2 Euro pro Liter – wozu also ein R… | |
| Der Plan der Ampelkoalition, als Reaktion auf die sprunghaft gestiegenen | |
| Benzin- und Dieselpreise die Steuern auf diese Kraftstoffe auf den | |
| europäischen Mindestsatz zu senken, war von Anfang an fragwürdig. Die | |
| Maßnahme kostet nicht nur viel Geld, sondern dieses kommt unterschiedslos | |
| auch jenen zugute, die die Unterstützung überhaupt nicht brauchen. | |
| Zudem widerspricht die Absenkung des Benzinpreises allen Bemühungen, den | |
| Verbrauch zu senken – was sowohl aufgrund des Klimaschutzes als auch wegen | |
| des Wunsches, auf Importe aus Russland zu verzichten, dringend geboten ist. | |
| Und [1][mit Kartellrecht] oder Höchstpreisvorgaben hätte es bessere Mittel | |
| gegeben, gegen die hohen Energiekosten vorzugehen. | |
| Vor einem Monat war aber zumindest ansatzweise nachvollziehbar, warum die | |
| Ampelkoalition über eine solche Maßnahme nachdachte. Denn die | |
| Kraftstoffpreise waren durch den Ukrainekrieg tatsächlich so plötzlich und | |
| so stark angestiegen wie nie zuvor: Benzin verteuerte sich innerhalb | |
| weniger Tage um 45 Cent pro Liter, Diesel sogar um 65 Cent. | |
| Doch mittlerweile sind die Preise deutlich gefallen: Diesel und Super | |
| kosten wieder unter 2 Euro pro Liter – den Preis, den Finanzminister | |
| Christian Lindner mit seinem Tankrabatt ursprünglich erreichen wollte. Wenn | |
| die Steuersenkung von 17 Cent pro Liter Diesel und 35 Cent pro Liter Benzin | |
| umgesetzt wird – und die Mineralölkonzerne diese auch an die Kund*innen | |
| weitergeben –, wäre Diesel nur noch etwas teurer als vor dem Krieg. Der | |
| Benzinpreis läge sogar 15 Cent niedriger als vor dem russischen Einmarsch | |
| in die Ukraine – und damit wieder auf dem Niveau der Jahre 2011 bis 2013. | |
| ## Irrsinnige Umverteilung | |
| In einer Zeit, in der der Treibstoffverbrauch dringend sinken müsste, um | |
| die Abhängigkeit von Russland zu beenden, will die Regierung 3,1 Milliarden | |
| Euro ausgeben, damit Benzin billiger wird als vor dem Krieg. Dieser Plan | |
| ist so verrückt, dass es kaum vorstellbar erscheint, daran festzuhalten. | |
| Doch obwohl viele Abgeordnete der Ampelkoalition das Vorhaben für unsinnig | |
| halten, scheint bisher niemand die Energie zu haben, das mühsam | |
| ausgehandelte Entlastungspaket wieder aufzuschnüren. Denn zu diesem gehören | |
| auch sinnvolle Maßnahmen wie das [2][9-Euro-Ticket] für den ÖPNV und | |
| Zuschüsse für Sozialleistungsempfänger*innen. | |
| Dabei wird es hoffentlich nicht bleiben. Nicht nur Grüne und SPD könnten | |
| ihren Wähler*innen eine so irrsinnige Umverteilung kaum vermitteln. Auch | |
| die [3][FDP, die doch eigentlich voll auf den Markt setzen wollte], bekäme | |
| damit ein großes Glaubwürdigkeitsproblem. Für einen Stopp dieses Plans, der | |
| mit jedem Tag verrückter erscheint, ist es noch nicht zu spät. | |
| 16 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hohe-Benzinpreise/!5837059 | |
| [2] /9-Euro-Monatsticket-fuer-OePNV/!5843367 | |
| [3] /Die-FDP-und-der-Benzin-Rabatt/!5843674 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Ampel-Koalition | |
| Benzinpreise | |
| FDP | |
| SPD | |
| GNS | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Heizung | |
| Bundesverkehrsminister | |
| Ampel-Koalition | |
| FDP | |
| FDP | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Landtagswahl im Saarland | |
| Benzinpreise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Christian Lindner auf dem FDP-Parteitag: Verhindern statt gestalten | |
| Lindner will mit seiner Partei für ein „nicht-linkes Deutschland“ kämpfen. | |
| Die Polemik der Liberalen gegen die Partner kommt bei seiner Klientel gut | |
| an. | |
| Temporäres 9-Euro-Monatsticket: Streit über Finanzierung | |
| Die Länder werfen dem Bund vor, finanzielle Risiken der günstigen | |
| ÖPNV-Fahrkarte auf sie abzuwälzen. Das Verkehrsministerium weist das | |
| zurück. | |
| Ausgaben im Ergänzungshaushalt: Krieg und Corona treiben Schulden hoch | |
| Die Ampel-Regierung plant fast 140 Milliarden Euro an neuen Krediten im | |
| Bundeshaushalt. Trotz sinkender Spritpreise hält sie am Tankrabatt fest. | |
| FDP-Politiker Djir-Sarai über seine Partei: „Etwas General, etwas Sekretär�… | |
| Bijan Djir-Sarai floh einst aus dem Iran. Nun wird er neuer | |
| FDP-Generalsekretär. Ein Gespräch über sein erstes Sprudelwasser – und die | |
| kaum diversen Liberalen. | |
| Lukas Köhler (FDP) über Klimapolitik: „Das Tempolimit ist irrelevant“ | |
| Von Tempolimit und höheren Steuern will die FDP trotz Ukraine-Krieg nichts | |
| wissen. Fraktionsvize Lukas Köhler erklärt, warum er das richtig findet. | |
| Pläne der Bundesregierung: „Schutzschild“ für Firmen | |
| Unternehmen in Deutschland, die von steigenden Energiepreisen betroffen | |
| sind, sollen mit Zuschüssen und Krediten unterstützt werden. | |
| Folgen der Saarland-Wahl im Bund: FDP macht die Ampel instabil | |
| Der Honeymoon der Berliner Koalition ist vorbei, die Nervosität wächst. Und | |
| das Projekt Linkspartei neigt sich dem Ende zu. | |
| Steigende Spritpreise in Deutschland: „Tankrabatt“ erhitzt die Gemüter | |
| Finanzminister Lindner will den Spritpreis unter zwei Euro drücken. Das | |
| stößt bei den Grünen auf Kritik: Sie sind für Entlastungen anderswo. |