| # taz.de -- Steigende Spritpreise in Deutschland: „Tankrabatt“ erhitzt die … | |
| > Finanzminister Lindner will den Spritpreis unter zwei Euro drücken. Das | |
| > stößt bei den Grünen auf Kritik: Sie sind für Entlastungen anderswo. | |
| Bild: Er steigt und steigt: Preistafel einer Tankstelle in Freiburg im Breisgau… | |
| Berlin taz | Die steigenden Kraftstoffpreise heizen die politische Debatte | |
| um eine Entlastung der Autofahrer*innen weiter an. Nachdem Benzin und | |
| Diesel vielerorts inzwischen über 2,20 Euro pro Liter kosten, ist es auch | |
| bei Finanzminister Christian Lindner mit der Haushaltsdisziplin vorbei. Die | |
| Bild-Zeitung berichtete am Montag, der FDP-Chef plane einen „Tankrabatt“, | |
| mit dem der Benzinpreis wieder unter zwei Euro fallen soll. Umgesetzt | |
| werden solle dies über einen Sofortrabatt an der Tankstelle, der den | |
| Betreibern ersetzt werde, wenn sie die Quittungen einreichten. | |
| Die genaue Höhe bestätigte das Ministerium nicht, wohl aber die | |
| grundlegenden Pläne; ein „Tankrabatt“ komme „direkt bei den Menschen an�… | |
| und sei ein „guter pragmatischer Vorschlag“, erklärte | |
| Finanz-Staatssekretärin Katja Hessel. FDP-Fraktionschef Christian Dürr | |
| nannte im Fernsehsender ntv einen Spritpreis von unter zwei Euro als Ziel, | |
| was einem Rabatt von mindestens 20 Cent entsprechen würde. | |
| Die Unionsfraktion, die bei anderen Preisen stets auf den Markt vertrauen | |
| will, überbot diesen Vorschlag am Montag noch einmal deutlich: | |
| Fraktionsvize Jens Spahn erklärte, die Preissenkung müsse „mindestens 40 | |
| Cent pro Liter“ betragen. Auch von der Linkspartei bekam Lindner | |
| Unterstützung. Der Bundestagsabgeordnete Christian Görke, früher | |
| Finanzminister in Brandenburg, ist der Auffassung, dass der „Tank-Rabatt“ | |
| in die richtige Richtung geht, aber „bei weitem“ nicht reiche. „Er ist zu | |
| niedrig, zu pauschal, zu bürokratisch und betrifft zu wenige | |
| Energieträger“, sagte er. Görke fordert eine Mehrwertsteuersenkung auf 7 | |
| Prozent. Denn wenn die Preise weiter steigen, verpuffe der starre | |
| 20-Cent-Rabatt. | |
| Dagegen halten Ökonomen wie der Chef des Deutschen Instituts für | |
| Wirtschaftsforschung (DIW) Marcel Fratscher nichts von einer Deckelung des | |
| Spritpreises – aus sozialen Gründen. Das sei eine „Umverteilung von unten | |
| nach oben, vor allem Besserverdiende profitieren“, schrieb er auf Twitter. | |
| [1][Denn Menschen mit geringem Einkommen hätten oft kein Auto.] Die Politik | |
| müsse daher bei Hilfen für Heiz- und Grundkosten sowie steigende | |
| Nahrungsmittelpreise ansetzen, forderte er. | |
| ## Billigere Tickets für Busse und Bahnen statt Spritrabatt | |
| Auch ökologisch orientierte Verbände lehnen den Vorstoß ab. „Damit wird das | |
| Problem nicht gelöst, dass unser Energiedurst zu groß ist“, sagte Michael | |
| Müller-Görnert vom ökologischen Verkehrsclub Deutschland (VCD). | |
| Gleichzeitig würden mit einer Spritpreisdämpfung die bestehenden Strukturen | |
| zementiert, die auf den individuellen Autoverkehr ausgerichtet sind. „Es | |
| wäre besser, das Geld in die Verkehrswende zu stecken“, sagte er. Menschen | |
| mit wenig Einkommen, die von den hohen Spritpreisen überfordert werden, | |
| müsse der Staat allerdings helfen, betonte Müller-Görnert. „Härtefälle | |
| müssen zielgenau entlastet werden“, sagte er. Der VCD schlägt dafür ein | |
| Mobilitätsgeld für alle Bürger:innen vor, das die | |
| Pendler:innenpauschale ablöst. Denn von der gerade erhöhten | |
| Pendler:innenpauschale profitieren vor allem Gutverdienende. | |
| Der Naturschutzbund Deutschland ist ebenfalls gegen die Lindner-Idee. „Ein | |
| Spritpreis-Rabatt wäre ein teures Subventionsinstrument, das höheren | |
| Verbrauch fossiler Energieträger fördert, anstatt Energie einzusparen“, | |
| sagte NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger. Stattdessen plädiert er für | |
| billigere Tickets für Busse und Bahnen. „Um den Menschen kurzfristig | |
| günstige Alternativen zur Verfügung zu stellen, sollten temporär | |
| flächendecke Ein-Euro-Tickets für den öffentlichen Nahverkehr angeboten | |
| werden und die Mehrwertsteuer für Bahntickets entfallen.“ Krüger fordert | |
| außerdem eine Entlastung für Menschen mit geringem Einkommen und | |
| kritisiert, dass sich die Bundesregierung auf Betreiben von | |
| Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) gegen eine Verschärfung der | |
| Verbrauchsgrenzwerte von Pkws gewandt hat. „Strengere CO2-Flottengrenzwerte | |
| würden verhindern, dass weiter neue Spritschlucker auf die Straße kommen | |
| und so Geldbeutel und Klima gleichermaßen entlasten.“ | |
| Auch der Naturschutzverband BUND ist dagegen, den Spritpreis staatlich zu | |
| dämpfen. „Ein Tankrabatt doktert nur an den Symptomen herum, senkt | |
| kurzfristig die Preise, ohne nachhaltig zu sein“, kritisiert | |
| BUND-Geschäftsführerin Antje von Broock. Der BUND fordert wie nahezu alle | |
| Naturschutzverbände und zahlreiche NGOs von der Bundesregierung die | |
| umgehende Einführung eines [2][Tempolimits auf Autobahnen von 100 | |
| Stundenkilometern] sowie eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Landstraßen | |
| von 80 Stundenkilometern. Damit würden Autofahrer:innen nach Angaben | |
| des Umweltbundsamts im Jahr zwischen 3,5 Milliarden und 4,2 Milliarden Euro | |
| an Spritkosten sparen. | |
| Wichtiger als die Einschätzungen aus Wissenschaft und Verbänden dürfte | |
| allerdings sein, wie Lindners Koalitionspartner auf die Vorschläge zur | |
| Benzinpreissenkung reagieren. Während es aus der SPD am Montag auffallend | |
| still blieb, gingen die Grünen deutlich auf Distanz zum vorgeschlagenen | |
| Benzinpreisrabatt. Parteichefin Ricarda Lang erklärte, der Preisanstieg bei | |
| Lebensmitteln und Gas sei für viele Menschen viel problematischer als der | |
| Benzinpreis. Zudem müsse sichergestellt werden, dass von Entlastungen vor | |
| allem ärmere Haushalte profitieren. „All das findet sich im Moment in dem | |
| Vorschlag von Herrn Lindner noch nicht wieder“, sagte Lang. Sie erneuerte | |
| die Grünen-Forderung nach einem Energiegeld, das pro Kopf in gleicher Höhe | |
| ausgezahlt werden soll. | |
| Ein Sprecher von Wirtschaftsminister Robert Habeck erklärte, dass ein | |
| Entlastungspaket Strom, Wärme und Mobilität und auch Energieeffizienz und | |
| marktwirtschaftliche Elemente umfassen müsse. Auch diese technisch | |
| klingenden Bedinungen lassen sich eigentlich nur als klare Absage an eine | |
| pauschale Benzinpreissenkung verstehen. | |
| 14 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ungleiche-Verteilung-von-Krisenkosten/!5836752 | |
| [2] /Energiesparen-in-Deutschland/!5840784 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Benzinpreise | |
| Christian Lindner | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ampel-Koalition | |
| Benzin | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Christian Lindner | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Kolumne Postprolet | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Auswirkungen der Inflation: Menschenwürdige Leben statt Profite | |
| Politik und Kapital würden die Inflation gern auf die Unter- und | |
| Mittelschicht abschieben. Statt Tankrabatt braucht es jetzt eine | |
| Umverteilung. | |
| Änderung des Kartellrechts: Habeck schreckt ab | |
| Die vom Wirtschaftsminister geplante Verschärfung des Kartellrechts greift | |
| noch nicht beim Tankrabatt. Doch das Vorhaben hat abschreckende Wirkung. | |
| Tankrabatt unbeliebt, aber wirkungsvoll: Spritpreise sinken deutlich | |
| Mit weniger Steuern auf Benzin und Diesel und 9-Euro-Ticket startet die | |
| Regierung ein riesiges Experiment. Der Rabatt steht in der Kritik – und | |
| wirkt. | |
| BUND-Experte zum Tankrabatt: „Die Preise können weiter steigen“ | |
| Am Tankrabatt verdienen vor allem die Ölkonzerne, kritisiert Jens | |
| Hilgenberg, Verkehrsexperte beim BUND – und schlägt eine Alternative vor. | |
| Geplanter Tankrabatt der Ampelkoalition: Jeden Tag verrückter | |
| Der Treibstoffverbrauch muss sinken. Trotzdem will die Ampel Benzin und | |
| Diesel billiger machen. Sie sollte diesen Plan schleunigst aufgeben. | |
| Hilfen wegen der hohen Energiekosten: Wir müssen über Belastungen reden | |
| Statt die Gesellschaft auf steigende Belastungen vorzubereiten, kauft man | |
| sich Lösungen. Die Ampel gewichtet den Koalitionsfrieden höher. | |
| Entlastungspaket der Ampel: Ein teurer Kompromiss | |
| Beim Entlastungspaket ist für jeden was dabei – auch ein Rabatt an der | |
| Tankstelle. In Krisenzeiten ist so ein Kompromiss ernüchternd. | |
| Hohe Benzinpreise: Habeck will Kartellprüfung | |
| Der Wirtschaftsminister möchte „unangemessene Gewinne“ der Mineralölfirmen | |
| verhindern. Diese könnten auch durch eine Sondersteuer abgeschöpft werden. | |
| Verschiedene Pläne in EU-Ländern: Tankrabatt bleibt strittig | |
| Die Benzin- und Dieselpreise steigen in ganz Europa. Die einzelnen Staaten | |
| möchten dem Problem unterschiedlich begegnen. | |
| Steigende Energiepreise: Sprit sparen? Nein danke! | |
| Trotz hoher Benzinpreise wird in Deutschland bisher nicht langsamer | |
| gefahren. Der Tankrabatt stößt dagegen auf breite Zustimmung. | |
| Spritpreis-Senkung in Frankreich: Zapfsäulen-Populismus | |
| Ein Wahlgeschenk für Frankreich: Kurz vor der Wahl will Emmanuel Macron den | |
| Spritpreis um 15 Cent senken. Populär ist das – nachhaltig nicht. | |
| Ungleiche Verteilung von Krisenkosten: Frieren für die Freiheit | |
| Im gegenwärtigen Konflikt ist oft von einem „Wir“ die Rede. Doch die | |
| sozialen Folgen des Ukraine-Krieges werden nicht alle gleich treffen. | |
| US-Importstopp für russisches Öl: Krise an der Tanke | |
| US-Amerikaner:innen zahlen derzeit Rekord-Spritpreise. Doch zumindest sind | |
| die USA längst nicht so abhängig von russischer Energie wie die EU. |