| # taz.de -- Erdöldrosselung der Opec Plus: Bitte kein weiteres Drama | |
| > Mitten in der Energiekrise drosseln die erdölexportierenden Länder und | |
| > Verbündete ihre Lieferungen. Doch ein massiver Preistreiber ist das | |
| > nicht. | |
| Bild: OPEC-Treffen in Wien: Ankunft des saudischen Energieministers bin Salman … | |
| Was für eine Ohrfeige für Europa und die USA. Mitten in der größten | |
| Energiekrise kappen die erdölexportierenden Länder und ihre Verbündeten | |
| (Opec plus) ihre Erdöllieferungen um zwei Millionen Barrel pro Tag. Allen | |
| voran für die Europäer*innen bedeutet das zu den [1][ohnehin massiv | |
| gestiegenen Gas]- und Strompreisen nun auch noch höhere Benzinkosten. | |
| US-Präsident Joe Biden ist erbost und wirft den Ölländern vor, sich mit dem | |
| Aggressor Russland verbündet zu haben. Von einem „feindseligen Akt“ ist im | |
| Weißen Haus die Rede. Dabei waren sowohl Biden als auch Kanzler Olaf Scholz | |
| noch vor wenigen Wochen zu Besuch in Saudi-Arabien, um die saudischen | |
| Prinzen von einem solchen Schritt abzuhalten. Ohne Erfolg. Die Empörung des | |
| US-Präsidenten mag nachvollziehbar sein, zumal seine Partei vor den | |
| [2][wichtigen Mid-Term-Wahlen] steht. Hohe Benzinpreise kommen nie gut an. | |
| Die Reaktion ist dennoch völlig überzogen. | |
| Die Drosselung ist vor allem auf eine sich massiv eintrübende | |
| Weltkonjunktur zurückzuführen. Schon vor diesem Beschluss haben einige der | |
| Ölstaaten sehr viel weniger gefördert, als die abgesprochenen Quoten ihnen | |
| gestattet haben. Chinas Festhalten an seiner [3][Zero-Covid-Strategie], die | |
| weiter ganze Landesteile zum Stillstand bringt, anhaltende | |
| Lieferkettenprobleme, weshalb in Betrieben immer wieder die Maschinen still | |
| stehen, und die hohe Inflation in fast allen Ländern der Welt – all das | |
| führt dazu, dass Unternehmer und Haushalte sich wegen fehlender Planbarkeit | |
| mit Investitionen und Ausgaben zurückhalten. Entsprechend geht auch der | |
| Ölverbrauch zurück. | |
| Zum Preishoch im August war der Ölpreis denn auch deutlich gefallen. Das | |
| bekam nur hierzulande kaum einer mit, weil der US-Dollar zum Euro deutlich | |
| gestiegen ist. Erdöl wird in Dollar gehandelt. Die Benzinpreise werden hoch | |
| bleiben. Einen massiven Preistreiber stellt die jüngste Drosselung aber | |
| nicht dar. Unnötig also, ein weiteres Drama in diesen ohnehin | |
| konfliktreichen Zeiten zu schaffen. | |
| 6 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rekordgewinne-bei-Gazprom/!5878507 | |
| [2] /Halbzeitwahlen-in-den-USA/!5878826 | |
| [3] /Strenges-Null-Covid-Regime-in-China/!5879755 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| Benzinpreise | |
| Energiekrise | |
| Joe Biden | |
| Opec | |
| Energiekrise | |
| USA | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zur „Stabilisierung des Ölpreises“: Öl-Allianz Opec+ kürzt Förderung | |
| Nachdem die Preise für Öl zuletzt gesunken sind, kündigt das Ölkartell an, | |
| weniger zu fördern. Die USA warnen vor Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. | |
| Halbzeitwahlen in den USA: Biden startet Wahlkampf | |
| Vor den Halbzeitwahlen geht der US-Präsident in die Offensive. Anhänger des | |
| Ex-Präsidenten Trump bezichtigt er „im Schatten der Lüge“ zu leben. | |
| Rekordgewinne bei Gazprom: Waffen im Wirtschaftskrieg | |
| Normalerweise ist es nicht im Sinne eines Monopolisten wie Russland, dem | |
| Käufer zu schaden. Aber die Zeiten sind unnormal. Gas ist eine Kriegswaffe. |