| # taz.de -- Hohe Spritpreise in Deutschland: Kriegsgewinnler Raffinerien | |
| > Der Benzin- und Dieselpreis steigt derzeit sehr viel stärker als der | |
| > Rohölpreis. Die Differenz landet zum Großteil bei den Mineralölkonzernen. | |
| Bild: TotalEnergies-Raffinerie in Leuna | |
| Berlin taz | In der politischen Debatte scheint die Sache klar zu sein: | |
| [1][Grund für die Rekordpreise, die derzeit für Benzin und Diesel gezahlt | |
| werden müssen, ist der Ukrainekrieg] und der damit einhergehende Anstieg | |
| der Rohölpreise. Tatsächlich ist dieser Preis, den die Ölproduzenten in den | |
| Förderländern kassieren, in den letzten Wochen deutlich gestiegen. Jedoch | |
| lässt sich der Anstieg des Benzinpreises damit nur zum Teil begründen, wie | |
| eine einfache Rechnung zeigt. | |
| Rohöl der Sorte Brent kostete am Montag 108 Dollar pro Barrel, was ungefähr | |
| 100 Euro entspricht. Am 23. Februar, also vor Beginn des russischen | |
| Angriffskriegs gegen die Ukraine, lag der Preis bei 82 Euro pro Barrel; der | |
| Höchstwert am vergangenen Dienstag betrug 113 Euro pro Barrel. Ein Barrel | |
| entspricht 159 Litern; ein Liter Rohöl war damit letzte Woche 19 Cent | |
| teurer als vor Beginn des Kriegs; aktuell liegt der Aufschlag noch bei 11 | |
| Cent. | |
| Der Preisanstieg bei Diesel und Benzin beträgt hingegen ein Mehrfaches | |
| dieses Werts: Ein Liter Super E10 kostete in Deutschland am 23. Februar im | |
| Schnitt 1,81 Euro, aktuell sind es etwa 2,26 Euro, also 45 Cent mehr pro | |
| Liter; Diesel verteuerte sich im gleichen Zeitraum von 1,67 Euro um 64 Cent | |
| auf 2,31 Euro pro Liter. Von diesem Aufschlag landet ein kleiner Teil beim | |
| Staat; denn während die Energiesteuer und der CO2-Preis Festbeträge pro | |
| Liter, also unabhängig vom Preis, sind, steigt die Mehrwertsteuer mit an, | |
| wenn der Benzin- und Dieselpreis steigen. Subtrahiert man diesen Betrag, | |
| bleibt ein Preisanstieg von etwa 38 Cent pro Liter Benzin und 54 Cent pro | |
| Liter Diesel. | |
| Auch wenn man berücksichtigt, dass Erdöl in einer Raffinerie nicht zu 100 | |
| Prozent in Benzin, Diesel, Heizöl, Kerosin und Schweröl verwandelt wird, | |
| sondern es dabei gewisse Verluste gibt, ist klar, dass die Mehrkosten von | |
| 10 bis 20 Cent pro Liter Rohöl den Netto-Preisanstieg von 38 Cent pro Liter | |
| Benzin und 54 Cent pro Liter Diesel nicht mal zur Hälfte erklären können. | |
| ## Wichtigster Profiteur bleiben Raffinerien | |
| Bei den Tankstellen, die vielerorts unter starkem Konkurrenzdruck stehen, | |
| dürfte von den zusätzlichen Gewinnen nicht viel hängen bleiben; die Pächter | |
| beziehen in der Regel eine feste Provision pro verkauftem Liter. Als | |
| wichtigster Profiteur bleiben damit die Raffinerien, in denen das Rohöl zu | |
| Benzin und Diesel veredelt wird. Das räumt der deutsche | |
| Mineralölwirtschaftsverband (der neuerdings EN2X heißt) offen ein. „Die | |
| Raffinerien verdienen derzeit deutlich mehr Geld als vorher“, sagte | |
| Verbandssprecher Alexander von Gersdorff der taz. | |
| Die Anlagen, die in der Regel großen Minearalölunternehmen gehören, können | |
| derzeit Knappheitspreise erzielen, weil die Nachfrage das Angebot | |
| übersteigt. Denn obwohl es offiziell noch keinen Boykott gegen Öl und | |
| Ölprodukte aus Russland gibt, sind die Lieferungen von dort deutlich | |
| zurückgegangen. Gersdorff sieht die höheren Gewinne der Raffinerien nicht | |
| als Problem. „Nach zwei schweren Jahren durch die Coronapandemie verdienen | |
| sie jetzt endlich wieder Geld“, sagt der Verbandssprecher. Und das werde | |
| für den anstehenden Umbau der Branche dringend gebraucht. | |
| Im Bundeswirtschaftsministerium sieht man das offenbar anders. Minister | |
| Robert Habeck (Grüne) hatte in der vergangenen Woche erklärt, man prüfe, | |
| „ob Übergewinne, als Kriegsgewinne – man muss das ja so sagen – von | |
| Unternehmen, die sehr günstig Energie eingekauft haben, sie jetzt aber zu | |
| exorbitanten und ja nur durch den Krieg getriebenen Preisen verkaufen, noch | |
| mal besteuert werden können“. Das auf diese Weise eingenommene Geld könnte | |
| dann zur Senkung der Preise verwendet werden. [2][Bevor entsprechende Pläne | |
| verwirklicht werden könnten], sei jedoch eine umfassende Prüfung | |
| erforderlich, sagte Habeck. | |
| 15 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Russlands-Einnahmen-verringern/!5840547 | |
| [2] /Abhaengigkeit-von-Energie-aus-Russland/!5838555 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Benzinpreise | |
| Gewinn | |
| GNS | |
| Ölkonzern | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lieferketten | |
| Benzin | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Christian Lindner | |
| Tourismus | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Russland | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Profite der Ölkonzerne: Die Tücken der Übergewinnsteuer | |
| Es scheint gerecht, Krisengewinnler die Last der hohen Energiekosten | |
| mittragen zu lassen. Mit freier Marktwirtschaft ist das jedoch nicht | |
| vereinbar. | |
| Tankrabatt setzt falsche Anreize: Für billigen Sprit zahlen alle | |
| Als Teil des Entlastungspakets hat der Bundestag den Tankrabatt | |
| verabschiedet. Er setzt falsche Anreize und untergräbt die Klimapolitik. | |
| Saudi Aramco wertvollstes Unternehmen: Öl wirft mehr ab als iPhones | |
| Der Ölkonzern Saudi Aramco überholt Apple als teuerstes Unternehmen der | |
| Welt. Das veranschaulicht, wer von den derzeitigen Krisen profitiert. | |
| Hohe Benzinpreise: Habeck will Kartellprüfung | |
| Der Wirtschaftsminister möchte „unangemessene Gewinne“ der Mineralölfirmen | |
| verhindern. Diese könnten auch durch eine Sondersteuer abgeschöpft werden. | |
| LKW-Fahrer protestieren auf Autobahnen: Besser Raffinerien blockieren | |
| LKW-Fahrer haben Autobahnen um Berlin wegen hoher Spritpreise blockiert. | |
| Die Aktionsform wurde bei Klima-Aktivist*innen eben noch kritisiert. | |
| Steigende Energiepreise: Sprit sparen? Nein danke! | |
| Trotz hoher Benzinpreise wird in Deutschland bisher nicht langsamer | |
| gefahren. Der Tankrabatt stößt dagegen auf breite Zustimmung. | |
| Reisen im Jahr 2022: Weniger Buchungen nach Kriegsbeginn | |
| Klimakrise, Pandemie und jetzt der Krieg in der Ukraine. Gereist wird in | |
| unruhigen Zeiten nur verhalten, wie eine aktuelle Auswertung nun darlegt. | |
| Spritpreis-Senkung in Frankreich: Zapfsäulen-Populismus | |
| Ein Wahlgeschenk für Frankreich: Kurz vor der Wahl will Emmanuel Macron den | |
| Spritpreis um 15 Cent senken. Populär ist das – nachhaltig nicht. | |
| Russlands Einnahmen verringern: Energie sparen gegen den Krieg | |
| Um Russland den Geldhahn zuzudrehen und das Klima zu schützen, gibt es ein | |
| einfaches Mittel: Energie sparen. Eine „Effizienzrevolution“ ist nötig. | |
| Energiesparen gegen Putin: Kenn dein Tempolimit | |
| Die Abhängigkeit von russischem Öl und Gas offenbart die Versäumnisse der | |
| Energiewende. Kurzfristig würde ein Tempolimit den Verbrauch schnell | |
| senken. |