| # taz.de -- Einigung auf Klimapaket: Bahn frei für mehr Klimaschutz | |
| > Autofahren und Heizen mit fossilen Kraftstoffen wird deutlich teurer. | |
| > Darauf haben sich Bund und Länder geeinigt. Die SPD soll dabei gebremst | |
| > haben. | |
| Bild: Stau kostet Nerven und bald auch mehr Geld | |
| Es sind ganze 20 Zeilen Text, auf die sich die Unterhändler von Bund und | |
| Ländern in der Nacht zu Montag geeinigt haben, doch die haben es in sich. | |
| Gegen 1 Uhr in der Nacht soll Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU) sie | |
| persönlich in seinen Laptop getippt haben. | |
| Gleich nachdem er zuvor mit Finanzminister Olaf Scholz (SPD) und den | |
| MinisterpräsidentInnen Volker Bouffier (CDU/Hessen), Manuela Schwesig | |
| (SPD/Mecklenburg-Vorpommern), Stephan Weil (SPD/Niedersachsen) und Winfried | |
| Kretschmann (Grüne/Baden-Württemberg) stundenlang um [1][eine Einigung zum | |
| Klimapaket] der Bundesregierung gerungen hatte. | |
| Das war zu großen Teilen bereits von Bundestag und Bundesrat verabschiedet | |
| worden. Lediglich ein Teil der Gesetze, die steuerliche Fragen betreffen, | |
| war vom Bundesrat gestoppt und in den Vermittlungsausschuss überwiesen | |
| worden. | |
| Dazu gehören unter anderem die Senkung der Mehrwertsteuer auf Fahrkarten im | |
| Fernverkehr, die stärkere Förderung der Gebäudesanierung und die Erhöhung | |
| der Pendlerpauschale für alle, die mehr als 20 Kilometer zur Arbeit | |
| pendeln. | |
| ## Grüne setzen sich durch | |
| Doch mit der Drohung, dieses Gesetz weiterhin zu blockieren, ist es den | |
| Grünen gelungen, Veränderungen auch beim neuen CO2-Preis für die Sektoren | |
| Wärme und Verkehr zu erzwingen. Der war eigentlich längst final | |
| verabschiedet – und hatte wegen des Einstiegspreises von nur 10 Euro pro | |
| Tonne im Jahr 2021, die als völlig wirkungslos gilt, für massive Kritik aus | |
| Wissenschaft, Umweltbewegung und Opposition gesorgt. | |
| In dem kurzen Papier der Arbeitsgruppe sagen Union und SPD nun zu, dieses | |
| Gesetz im neuen Jahr noch einmal zu ändern und den Preis deutlich | |
| anzuheben: Im Jahr 2021 soll er statt 10 Euro nun 25 Euro betragen und | |
| durch jährliche Steigerungen bis 2025 auf 55 Euro, statt bislang auf 35 | |
| Euro steigen. | |
| Für das Jahr 2026, in dem kein Festpreis, sondern ein Preiskorridor | |
| vorgesehen ist, soll er statt zwischen 35 und 55 Euro nun zwischen 55 und | |
| 65 Euro liegen. Die tatsächliche Höhe entscheidet sich dann aufgrund der | |
| Nachfrage. | |
| Für die VerbraucherInnen dürfte der CO2-Preis damit tatsächlich spürbar | |
| werden. Während der Preis für Benzin und Diesel bei 10 Euro pro Tonne nur | |
| um rund 3 Cent pro Liter gestiegen wäre sind es beim neuen Einstiegspreis | |
| von 25 Euro im Jahr 2021 schon über 7 Cent pro Liter, im Jahr 2025 dann bei | |
| Benzin über 15 Cent, bei Diesel sogar über 17 Cent. | |
| ## Günstige Bahntickets schon 2020 | |
| Der Anreiz, beim nächsten Autokauf ein sparsameres Modell oder gleich ein | |
| Elektrofahrzeug zu kaufen, nimmt damit zu. | |
| Zudem wird es attraktiver, vom Auto auf die Bahn umzusteigen, sofern es | |
| eine Verbindung gibt. Denn während die Fahrt in einem 6-Liter-Diesel pro | |
| 100 Kilometer 2021 zunächst um 45 Cent, 2025 dann um knapp 1 Euro teurer | |
| wird, sinkt der Preis für Fahrkarten im Fernverkehr durch die niedrigere | |
| Mehrwertsteuer um 10 Prozent. | |
| Sollte das Gesetz nun wie geplant noch diese Woche von Bundesrat und | |
| Bundestag verabschiedet werden, würde diese bereits zum 1. Januar gelten, | |
| bestätigte ein Bahn-Sprecher. | |
| Teurer wird durch den höheren CO2-Preis auch das Heizen mit fossiler | |
| Energie: Ein Liter Heizöl verteuert sich bei einem CO2-Preis von 25 Euro | |
| pro Tonne um knapp 8 Cent, was einem Anstieg um 12 Prozent entspricht. Eine | |
| Kilowattstunde Erdgas kostet etwa 0,6 Cent mehr, was rund 10 Prozent | |
| Aufschlag ausmacht. | |
| ## Strom wird billiger | |
| Sanierungen, die Heizenergie sparen, rentieren sich damit schneller. Zudem | |
| werden elektrisch betriebene Wärmepumpen finanziell attraktiver. | |
| Dieser Effekt wird dadurch verstärkt, dass der Strompreis deutlich sinken | |
| soll. Denn anders als bei den ursprünglichen Plänen, bei denen nur etwa 30 | |
| Prozent der Einnahmen aus der CO2-Bepreisung durch eine Absenkung des | |
| Strompreises und eine Erhöhung der Pendlerpauschale direkt an die | |
| Bevölkerung zurückgegeben werden sollten, sollen die nun zusätzlich | |
| geplanten Einnahmen komplett zurückfließen. | |
| Durch eine Absenkung [2][der sogenannten EEG-Umlage], mit der die | |
| Stromkunden den Ausbau der erneuerbaren Energien finanzieren, soll der | |
| Strompreis pro Kilowattstunde um gut 2 Cent sinken. Das geht aus einer | |
| Berechnung des Bundesfinanzministeriums hervor, die der taz vorliegt. | |
| Für einen Durchschnittshaushalt mit einem Verbrauch von 3500 | |
| Kilowattstunden im Jahr würde die Stromrechnung damit um knapp 6 Euro im | |
| Monat sinken. Im Jahr 2025 läge die rechnerische Senkung bei etwa 10 Euro | |
| im Monat. | |
| ## Höhere Entlastung für Fernpendler | |
| Als Ausgleich für Autofahrende wird zudem die Pendlerpauschale noch einmal | |
| erhöht: Zusätzlich zu den zuvor beschlossenen 5 Cent Aufschlag ab dem 21. | |
| Kilometer des Arbeitswegs von 2021 an soll es ab 2024 weitere 3 Cent geben. | |
| Insgesamt fällt die Entlastung im Verhältnis zum steigenden Spritpreis aber | |
| geringer aus als zuvor geplant, so dass es – anders als bei den bisherigen | |
| Plänen – keine Überkompensation geben sollte. Am Problem, dass Bezieher | |
| höherer Einkommen stärker entlastet werden als Geringverdiener, ändert sich | |
| allerdings erstmal nichts. | |
| Die Einigung stieß bei Grünen, SPD und Union auf Zustimmung. Für die | |
| Grünen, die am stärksten auf eine Erhöhung des CO2-Preises gedrängt hatten, | |
| bezeichnete Fraktionschef Anton Hofreiter ihren Erfolg als „Schritt in die | |
| richtige Richtung“. | |
| NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) nannte die Einigung „eine gute | |
| Nachricht für hunderttausende Pendler, für alle Bahnfahrer und für die | |
| Stromkunden“. | |
| ## FFF unzufrieden | |
| Für die SPD erklärte die neue Co-Vorsitzende Saskia Esken, dass die | |
| Nachbesserungen auch auf das Konto der Sozialdemokraten gingen. Aus | |
| Teilnehmerkreisen war allerdings zu hören, dass die SPD beim höheren | |
| CO2-Preis eher gebremst habe. Der klimapolitische Sprecher der | |
| Linksfraktion, Lorenz Gösta-Beutin, lehnte die Einigung als | |
| „Klima-Kleckerei“ ab. | |
| Scharfe Kritik kam von der SchülerInnen-Bewegung Fridays for Future (FFF). | |
| Die Erhöhung auf 25 Euro sei völlig unzureichend und „kein Erfolg“, hieß… | |
| auf Twitter. | |
| Dem widersprach der Klimawissenschaftler Ottmar Edenhofer, auf den sich FFF | |
| in der Vergangenheit oft berufen hatte: Er erklärte, „der angepeilte | |
| Preispfad könnte den Ausstoß von Treibhausgasen tatsächlich absehbar | |
| verringern“. | |
| 16 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /CO2-Preis-soll-auf-25-Euro-steigen/!5650622 | |
| [2] /EEG-Umlage-steigt-leicht-an/!5633939 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klimapaket | |
| Benzinpreise | |
| Pendlerpauschale | |
| Strompreis | |
| Bundesländer | |
| Umweltpreis | |
| Klimapaket | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Benzinpreise | |
| CO2-Emissionen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umweltpreis für Ottmar Edenhofer: „Ein Navigator für die Politik“ | |
| Der bekannte Umweltexperte Ottmar Edenhofer gewinnt den Deutschen | |
| Umweltpreis. Ebenfalls ausgezeichnet wird die Blechwarenfabrik Limburg. | |
| Wirtschaftliche Folgen des Klimapakets: Sozialer Ausgleich fehlt | |
| Das Klimapaket hilft der Wirtschaft. Davon profitieren aber laut | |
| gewerkschaftsnahen Ökonomen vor allem Besserverdienende. | |
| Streit vor der Fraktionsklausur: Linke auch beim Klima gespalten | |
| Umweltverbände loben das Klimakonzept der Linken. Doch Ex-Parteichef Klaus | |
| Ernst sieht darin „Autofeindlichkeit“ und fordert weitreichende Änderungen. | |
| Klimapolitik in den neuen 20er Jahren: Jenseits von Bullshit | |
| Ernsthafte Klimapolitik ist die beste Verteidigung der liberalen | |
| Demokratie. Deshalb hilft kein Metagespräch mehr oder privatistischer | |
| Pipifax. | |
| NGO will Deutschland klimaneutral machen: Im Turbogang gegen die Krise | |
| Die neue Organisation „German Zero“ hat große Pläne: Bis 2035 soll | |
| Deutschland komplett klimaneutral werden. Das finden nicht alle | |
| realistisch. | |
| Reaktion auf Klimapaket: Jammern als Industrie-Strategie | |
| Immer mehr Länder verteuern den CO2-Ausstoß, Deutschland liegt im Trend. | |
| Der BDI warnt trotzdem davor, dass der Mittelstand unter die Räder kommt. | |
| CO2-Preis soll auf 25 Euro steigen: Durchbruch bei Klimapaket | |
| Erst traten die Länder auf die Bremse, jetzt geht alles ganz schnell. Bund | |
| und Länder haben sich in den Verhandlungen zum Klimapaket geeinigt. | |
| Positionspapier des Umweltbundesamtes: Bloß keine Auto-Wut | |
| Verkehr muss klimafreundlicher werden, das zeigt auch ein Papier des UBA. | |
| Die unangenehme Wahrheit aussprechen möchte in der Politik kaum jemand. | |
| Was hilft gegen den Klimawandel?: Machen wir es einfach | |
| Immer mehr CO2, immer öfter Hitzetage und schon wieder so eine | |
| Klimakonferenz. Acht konkrete Maßnahmen, um die Erde zu retten. |