| # taz.de -- Positionspapier des Umweltbundesamtes: Bloß keine Auto-Wut | |
| > Verkehr muss klimafreundlicher werden, das zeigt auch ein Papier des UBA. | |
| > Die unangenehme Wahrheit aussprechen möchte in der Politik kaum jemand. | |
| Bild: Dort muss es deutlich teurer werden, doch sagen will das lieber niemand | |
| Eigentlich war es eine gute Nachricht, die das Umweltbundesamt (UBA) im | |
| September hätte verkünden können: Auch im Verkehrssektor, wo die Emissionen | |
| im Vergleich zu 1990 nicht gefallen, sondern sogar gestiegen sind, können | |
| die geplanten Klimaziele erreicht werden, hatten die Expert*innen aus | |
| Deutschlands oberster Umweltbehörde berechnet. | |
| Doch verbreiten durften sie die frohe Botschaft im Sommer nicht, die | |
| [1][sie nun in einem Positionspapier veröffentlicht haben]. Das | |
| Bundesumweltministerium, dem das UBA untersteht, untersagte die | |
| Veröffentlichung. Als offiziellen Grund nennt ein Sprecher des von Svenja | |
| Schulze (SPD) geführten Ministeriums die Vereinbarung der Regierung, dass | |
| jedes Ministerium für seinen eigenen Bereich Vorschläge vorlegen sollte – | |
| für den Verkehrssektor wäre also CSU-Minister Andreas Scheuer zuständig | |
| gewesen. Vorschläge des Umweltbundesamts im Verkehrsbereich „hätten dieser | |
| Verabredung widersprochen“. | |
| Dass das Umweltministerium die Vorschläge der eigenen Behörde nur aus | |
| diesem formalen Grund zurückgehalten haben will, überrascht allerdings. | |
| Denn ihr Ministerium trägt nun einmal die Hauptverantwortung für die | |
| deutschen Klimaschutzziele. Und an anderer Stelle – etwa beim | |
| [2][Glyphosat-Streit] mit dem Landwirtschaftsministerium – hat sich die | |
| Umweltministerin durchaus mit Nachdruck in Themenbereiche eingemischt, für | |
| die primär andere Ressorts zuständig sind. | |
| ## Es braucht eine deutliche Erhöhung der Mineralölsteuer | |
| Der wahre Grund für die Zurückhaltung dürfte ein anderer sein: Auch in der | |
| SPD haben viele kein großes Bedürfnis, sich zu sehr mit den | |
| Autofahrer*innen anzulegen. Denn die beantworten jede Einschränkung ihrer | |
| als Grundrechte empfundenen Privilegien mit scharfem Protest. Da kann es | |
| ganz gelegen kommen, wenn für diese Zumutungen ein CSU-Minister | |
| verantwortlich ist. | |
| Und dass den Autofahrenden einiges zugemutet werden muss, um die Klimaziele | |
| im Verkehrssektor zu erreichen, daran lassen die Expert*innen aus dem | |
| Umweltbundesamt keinen Zweifel. Von derzeit 162 Millionen Tonnen CO2 pro | |
| Jahr sollen die Emissionen im Verkehrssektor bis 2030 auf 95 bis 98 | |
| Millionen Tonnen sinken. Die bereits auf EU-Ebene beschlossenen niedrigeren | |
| Verbrauchsvorgaben für Pkws und Lkws, auf die Scheuer stets verweist, | |
| bringen davon nur 10 Millionen Tonnen. | |
| Den größten Effekt hätte eine deutliche Erhöhung der Mineralölsteuer: Bis | |
| 2030 muss sie laut UBA um etwa 60 Cent pro Liter steigen, was einem Preis | |
| von 205 Euro pro Tonne CO2 entspricht. Die Bundesregierung hat in ihrem | |
| Klimapaket aber aus Angst vor der Auto-Wut zum Einstieg ganze 10 Euro pro | |
| Tonne beschlossen, was den Liter Treibstoff zunächst nur um 3 Cent | |
| verteuert. Von der geforderten Bonus-Malus-Regelung, die dreckige Autos | |
| teurer und saubere billiger machen würde, hat sich die Groko nur an den | |
| Bonus getraut und auf den Malus verzichtet – was die Maßnahme sowohl teuer | |
| als auch weniger effektiv macht. Die Entfernungspauschale, die das UBA | |
| abschaffen will, um weites Pendeln nicht mehr zu belohnen, wurde im Rahmen | |
| des Klimapakets stattdessen erhöht. Und die Abschaffung der steuerlichen | |
| Förderung großer Dienstwagen war innerhalb der Bundesregierung ebenso | |
| chancenlos w[3][ie ein Tempolimit von 120 Kilometern pro Stunde.] | |
| ## Tempolimit 130 statt 100 fordern die Grünen | |
| Doch mit dieser Rücksichtnahme auf die Befindlichkeiten der Auto-Fraktion | |
| kann die Regierung ihr Klimaziel vergessen, meint das UBA. „Nach unseren | |
| Abschätzungen bleibt mit dem derzeitigen Klimapaket eine Klimaschutzlücke | |
| von 20 bis 30 Millionen Tonnen Treibhausgase im Verkehr“, sagte eine | |
| Sprecherin der Behörde der taz. Erreicht würden demnach nur rund die Hälfte | |
| der notwendigen Einsparungen. | |
| Mit ihrer Angst vor einschneidenden Maßnahmen im Verkehrssektor sind Union | |
| und SPD aber nicht allein. Auch die Grünen beantragten im Oktober im | |
| Bundestag kein Tempolimit von 100, wie früher mal gefordert, oder 120, wie | |
| vom UBA für nötig erachtet, sondern von 130 Kilometern pro Stunde. Und | |
| gegen Diesel-Fahrverbote in den Innenstädten wehrte sich Baden-Württembergs | |
| grüner Ministerpräsident und Diesel-Fahrer Winfried Kretschmann genauso | |
| intensiv wie seine Kolleg*innen aus Union und SPD. | |
| Wirklich etwas ändern wird sich in der Verkehrspolitik erst, wenn die | |
| Verantwortlichen einsehen, dass es ohne drastische Einschnitte schlicht | |
| nicht funktionieren wird. Dass das UBA seine Berechnungen jetzt gegen | |
| politische Widerstände trotzdem veröffentlicht hat, kann dazu einen Beitrag | |
| leisten. Noch wichtiger ist es aber, dass die Politik endlich zur Kenntnis | |
| nimmt, dass eine breite Mehrheit die Klimakrise mittlerweile als | |
| wichtigstes politisches Problem sieht – und die radikalen „Freie Fahrt für | |
| freie Bürger“-Autofahrer eine Minderheit sind. Hilfreich wäre es dabei, | |
| wenn die Mehrheit sich künftig genauso laut zu Wort meldet. | |
| 5 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/kein-grund-zur-luecke | |
| [2] /Diskussion-um-Unkrautvernichter/!5621964 | |
| [3] /Kommentar-Tempolimit-in-Deutschland/!5565175 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verkehr | |
| Umweltbundesamt | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Tempolimit | |
| Tempolimit | |
| Klimapaket | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Benzinpreise | |
| CO2-Emissionen | |
| Tempolimit | |
| Auto | |
| Volkswagen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autoländer verlangen Kaufprämien: Kretschmann will Geld für Diesel | |
| Die Ministerpräsidenten der Autohersteller-Bundesländer fordern | |
| Staatsgelder zum Kauf von Dieseln und Benzinern. Dabei: der Grüne | |
| Kretschmann. | |
| Tempolimit auf Autobahnen: Reine Verzögerungstaktik | |
| Eine langwierige Erstellung von Studien verzögert die Einführung eines | |
| Tempolimits auf Autobahnen immer weiter. Das kostet Menschen ihr Leben. | |
| SPD kommt mit Ansinnen nicht weit: Scheuer will kein Tempolimit | |
| Geht es nach Bundesverkehrsminister Scheuer, soll es keine neue Debatte um | |
| Tempo 130 auf Autobahnen geben. „Bohei“, keilt die SPD-Chefin zurück. | |
| Klimakompromiss der GroKo: Öko doch möglich | |
| Weder Kohleausstieg noch ökologische Verkehrswende sind in Sicht. Doch der | |
| Klimakompromiss ist ein Anfang. | |
| Einigung auf Klimapaket: Bahn frei für mehr Klimaschutz | |
| Autofahren und Heizen mit fossilen Kraftstoffen wird deutlich teurer. | |
| Darauf haben sich Bund und Länder geeinigt. Die SPD soll dabei gebremst | |
| haben. | |
| Reaktion auf Klimapaket: Jammern als Industrie-Strategie | |
| Immer mehr Länder verteuern den CO2-Ausstoß, Deutschland liegt im Trend. | |
| Der BDI warnt trotzdem davor, dass der Mittelstand unter die Räder kommt. | |
| CO2-Preis soll auf 25 Euro steigen: Durchbruch bei Klimapaket | |
| Erst traten die Länder auf die Bremse, jetzt geht alles ganz schnell. Bund | |
| und Länder haben sich in den Verhandlungen zum Klimapaket geeinigt. | |
| Höchstgeschwindigkeit in Niederlanden: Tagsüber nur noch 100 km/h | |
| Zur Verringerung der Luftverschmutzung drosseln die Niederlande das | |
| Tempolimit auf Autobahnen. Das stößt auf wenig Gegenliebe. | |
| Klimaschutz im Straßenverkehr: E-Autos sind nicht die Lösung | |
| Elektro-Autos allein würden für die Umwelt wenig bringen, sagen alternative | |
| Rohstoffexperten. Wichtiger sei es, die Zahl aller Autos zu reduzieren. | |
| Elektroautos auf dem Prüfstand: Wunderwaffe oder Dreckschleuder? | |
| Beim Klimaschutz sind E-Autos Benzinern überlegen. Doch das gilt nur, wenn | |
| der Strom für die Batterien aus erneuerbaren Quellen stammt. |