| # taz.de -- Reaktion auf Klimapaket: Jammern als Industrie-Strategie | |
| > Immer mehr Länder verteuern den CO2-Ausstoß, Deutschland liegt im Trend. | |
| > Der BDI warnt trotzdem davor, dass der Mittelstand unter die Räder kommt. | |
| Bild: CO2-Ausstoß: Schornstein des Kohlekraftwerks Moorburg | |
| Berlin taz | Deutschland liegt mit seiner [1][Entscheidung, fossile Heiz- | |
| und Kraftstoffe zu verteuern], voll im Trend. Mittlerweile müssen | |
| Wirtschaft und Verbraucher in 56 Staaten oder Teilstaaten weltweit dafür | |
| zahlen, wenn sie CO2 ausstoßen, schreibt die Weltbank [2][in einem Report]. | |
| Südafrika und Singapur haben beispielsweise 2019 eine CO2-Steuer | |
| eingeführt. Allerdings sind die Preise sehr unterschiedlich und laut | |
| Weltbank viel zu niedrig, um die Pariser Klimaziele einzuhalten. Dafür | |
| müsste der Preis bei 35 bis 71 Euro pro Tonne CO2 liegen, was nur bei fünf | |
| Prozent der weltweiten Emissionen der Fall ist. | |
| Besonders in Europa finden sich höhere Preise: In Frankreich (44,50 Euro | |
| die Tonne), Finnland, der Schweiz, Norwegen und Schweden mit 113 Euro | |
| kostet es deutlich mehr als in Deutschland, CO2 auszustoßen. | |
| Trotzdem warnt der Bundesverband der Deutschen Industrie nun, der geplante | |
| CO2-Preis drohte die Wettbewerbsfähigkeit des heimischen Standorts | |
| drastisch zu verschlechtern. „Viele Mittelständler würden gegenüber ihren | |
| internationalen, europäischen und nationalen Wettbewerbern ins | |
| Hintertreffen geraten“, so der BDI. | |
| ## Viele Ausnahmen | |
| Konkret stört den Industrieverband folgendes: Bereits heute muss die | |
| Industrie in der EU einen einheitlichen Preis zahlen, wenn sie CO2 | |
| ausstößt. Das geschieht, indem sie Emissionszertifikate vorweist. | |
| Zahlreiche Branchen bekommen die Zertifikate allerdings kostenlos, etwa der | |
| Eisenerzbergbau, Hersteller von Kartoffelmehl, konzentriertem Tomatenmark | |
| oder keramischen Ziergegenständen. | |
| Alle anderen, etwa Fahrzeughersteller, müssen nur für einen kleinen Teil | |
| ihrer Emissionen zahlen. Die jeweils effizienteste Anlage einer Branche | |
| muss nichts zahlen, der Rest nur den Faktor, um den sie ineffizienter sind. | |
| Im Schnitt zahlt die Industrie nach Angaben des BDI so nur für rund 10 bis | |
| 15 Prozent ihres Klimagasausstoßes, derzeit in der EU 25 Euro pro Tonne. | |
| Trotzdem funktioniert das System: Von 2005 bis 2020 sank der CO2-Ausstoß | |
| der Unternehmen, die an dem System mitmachen müssen, um 21 Prozent. | |
| ## Kleiner Finger? Ganze Hand! | |
| Das europaweite System gilt aber nur für Unternehmen ab einer bestimmten | |
| Größe. Für private Verbraucher*innen und kleine Unternehmen gibt es in | |
| Europa nationale CO2-Preise. | |
| Kleine Produzenten hierzulande waren deshalb bisher ausgenommen und fallen | |
| nun unter die deutsche Neuregelung. Und die sieht derzeit vor, dass sie nun | |
| auf ihren kompletten Verbrauch von fossilen Rohstoffen einen CO2-Preis von | |
| zunächst 25 Euro zahlen müssen. | |
| Größere Unternehmen fallen unter die günstigeren EU-Regeln, erläutert der | |
| BDI. Weil die EU großzügig Ausnahmen beim CO2-Preis zulässt, fordert der | |
| BDI die gleichen Vorteile nun auch für kleine Unternehmen. | |
| Eine [3][Expertengruppe der Weltbank] untersuchte dagegen 2019 weltweit den | |
| Effekt von CO2-Preisen: „Es gibt bis heute kaum einen Beweis, dass ein | |
| CO2-Preis zu einer Verlagerung von Produktionen, Dienstleistungen oder | |
| Investitionen führt.“ Das liege auch an den vielen Ausnahmen für | |
| Unternehmen. | |
| 16 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /CO2-Preis-soll-auf-25-Euro-steigen/!5650622 | |
| [2] https://openknowledge.worldbank.org/bitstream/handle/10986/31755/9781464814… | |
| [3] https://openknowledge.worldbank.org/bitstream/handle/10986/32419/141917.pdf… | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| Benzinpreise | |
| Klimapaket | |
| Pendlerpauschale | |
| Vermittlungsausschuss | |
| Strompreis | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klimapaket | |
| Klimapaket | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2-Emissionen | |
| Greta Thunberg | |
| Madrid | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wirtschaftliche Folgen des Klimapakets: Sozialer Ausgleich fehlt | |
| Das Klimapaket hilft der Wirtschaft. Davon profitieren aber laut | |
| gewerkschaftsnahen Ökonomen vor allem Besserverdienende. | |
| Debatte um den Klimawandel: Nicht viel mehr als Visionen | |
| Die Erderwärmung schreitet schneller voran als berechnet. Eigentlich müsste | |
| die Menschheit verzweifeln, doch die Verdrängung funktioniert bestens. | |
| Einigung auf Klimapaket: Bahn frei für mehr Klimaschutz | |
| Autofahren und Heizen mit fossilen Kraftstoffen wird deutlich teurer. | |
| Darauf haben sich Bund und Länder geeinigt. Die SPD soll dabei gebremst | |
| haben. | |
| CO2-Preis soll auf 25 Euro steigen: Durchbruch bei Klimapaket | |
| Erst traten die Länder auf die Bremse, jetzt geht alles ganz schnell. Bund | |
| und Länder haben sich in den Verhandlungen zum Klimapaket geeinigt. | |
| Ein Jahr Fridays for Future: Erst Hype, jetzt Demopause | |
| Nach einem Jahr Fridays for Future ist die Luft raus. Einige Ortsgruppen | |
| hören auf, wöchentlich zu demonstrieren. | |
| Kaum Fortschritte bei der Klimakonferenz: Nebulöse Bilanzen | |
| Bei der Klimakonferenz in Madrid geht es kaum voran. Deutschland lobt sich | |
| – unabhängige Experten sind aber ganz anderer Meinung. | |
| Positionspapier des Umweltbundesamtes: Bloß keine Auto-Wut | |
| Verkehr muss klimafreundlicher werden, das zeigt auch ein Papier des UBA. | |
| Die unangenehme Wahrheit aussprechen möchte in der Politik kaum jemand. |