| # taz.de -- Ein Jahr Fridays for Future: Erst Hype, jetzt Demopause | |
| > Nach einem Jahr Fridays for Future ist die Luft raus. Einige Ortsgruppen | |
| > hören auf, wöchentlich zu demonstrieren. | |
| Bild: Greta Thunberg und Luisa Neubauer mit KlimaaktivistInnen auf der UN-Klima… | |
| Madrid/Hamburg/Berlin taz | JournalistInnen drängeln, uniformierte | |
| UN-PolizistInnen und private Bodyguards schirmen Greta Thunberg und Luisa | |
| Neubauer an diesem Montag im vollgepackten Saal „Mocha“ hinter rot-weißem | |
| Flatterband ab. So weit alles normal bei der ersten Pressekonferenz der | |
| AktivistInnen [1][beim UN-Klimagipfel] in Madrid. | |
| Aber eines ist anders: Thunberg und Neubauer, die seit einem Jahr weltweit | |
| und in Deutschland die Aufmerksamkeit auf sich und ihr Thema ziehen, lenken | |
| von sich ab – auf das Thema und ihre MitstreiterInnen. „Bitte berichten Sie | |
| über diese wichtigen Geschichten!“, fordert Neubauer die JournalistInnen im | |
| Saal mehrmals auf. Thunberg redet nur ein paar Sätze, Neubauer moderiert. | |
| Ausführlich zu Wort kommen Betroffene von den Marshall-Inseln, aus Moskau | |
| und den USA, die die Auswirkungen von Klimawandel und Unterdrückung | |
| schildern. | |
| Der Greta-Hype ist Teil des unglaublichen Erfolgs – und auch Teil des | |
| Problems, das ihre Bewegung Fridays for Future (FFF) mittlerweile hat: Zwar | |
| herrscht auf der COP ein „Sicherheitsniveau wie bei Staatsgästen“ um die | |
| FFF-Ikone, wie ein UN-Beamter sagt. Zwar haben die 16-jährige Schwedin – | |
| und hierzulande auch ihr deutsches Pendant Neubauer – den Status von | |
| Popstars erreicht. Faktisch haben sie bislang jedoch wenig bewegt. Thunberg | |
| hat mit dem Papst und vor der UNO gesprochen. Am Donnerstag ätzte | |
| US-Präsident Donald Trump, es sei „lächerlich“, dass das Magazin Time sie | |
| zur Persönlichkeit des Jahres gekürt habe. Die Klimakrise hat durch die | |
| FFF-Proteste also ungeahnte Aufmerksamkeit erlangt – aber keine effektivere | |
| Klimapolitik. | |
| ## Keine wöchentlichen Streiks mehr | |
| Die Bewegung hat nicht nur kaum messbare Auswirkungen, auch die | |
| freitäglichen Schülerstreiks haben sich offenbar auserzählt. Die Demos, die | |
| einige LehrerInnen und PolitikerInnen lange zu verhindern suchten, sind | |
| nicht mehr so gut besucht. Beim [2][globalen Klimastreik] Ende November | |
| sind in Deutschland nicht mal mehr halb so viele Protestierende wie bei der | |
| Vorgängerveranstaltung am 20. September auf die Straßen gegangen. FFF | |
| sprach von 630.000 Protestierenden, zwei Monate zuvor hatten sie noch 1,4 | |
| Millionen gezählt. | |
| Deshalb haben nun zwei der größten Regionalgruppen weltweit eine gewichtige | |
| Entscheidung getroffen: Pünktlich zum einjährigen Jubiläum der Schulstreiks | |
| in Deutschland hört FFF auf, wöchentlich zu streiken. Die Fridays-Gruppen | |
| in Berlin und Köln wollen an diesem Freitag zum 52. und letzten Mal im | |
| wöchentlichen Turnus vor die Rathäuser ziehen. Andere Ortsgruppen dürften | |
| dem Beispiel folgen. | |
| Teile von FFF verabschieden sich damit von dem Vorgehen, das sie so bekannt | |
| gemacht hat. „Wir haben in einem Jahr viel erreicht“, sagt Immanuel | |
| Nikelski von FFF-Berlin. Die SchülerInnen haben das Thema Klimawandel in | |
| die Mitte der Gesellschaft getragen – viele vor ihnen haben das nicht | |
| geschafft. „Aber eines haben wir eben nicht erreicht“, räumt er ein: „Da… | |
| sich die Politik wirklich bewegt. Deshalb wollen die SchülerInnen jetzt in | |
| einen „strategischen Prozess“ gehen. Und überlegen: Wie kann man | |
| PolitikerInnen dazu bringen, sich zu bewegen? | |
| ## Die Bewegung stößt an ihre Grenzen | |
| Es ist eine Vernunftentscheidung und zugleich das Eingeständnis, dass die | |
| Bewegung an ihre Grenzen stößt, wenn sie sich nicht verändert. Nicht nur | |
| die Öffentlichkeit hat das Interesse an den wöchentlichen Demos verloren, | |
| auch die Bewegung schwächelt: In Berlin waren zuletzt nur noch etwa 300 bis | |
| 800 SchülerInnen an den Freitagsstreiks beteiligt – je nach Stundenplan. In | |
| Hamburg sind es konstant etwa 300, in Köln eher um die 100. Die Streiks | |
| binden Kräfte und schlucken Ressourcen, und sie halten die SchülerInnen von | |
| der nun wichtigsten Frage ab: Wie soll es weitergehen? | |
| Das weiß auch Pauline Brünger von FFF Köln nicht. „Wenn wir den Plan jetzt | |
| schon hätten, würden wir ihn direkt umsetzen“, sagt sie. Die FFF-Maxime | |
| „Wir streiken, bis ihr handelt“ sei nicht aufgegangen, das sehe man am | |
| wirkungslosen Klimapaket und dem verzögerten Kohleausstieg in Deutschland, | |
| aber auch am Missmut der PolitikerInnen auf der COP. | |
| ## Andere Gruppen protestieren weiterhin freitags | |
| Nicht alle deutschen Ortsgruppen halten das Ende der wöchentlichen | |
| FFF-Streiks für eine gute Idee. „Es ist wichtig, weiter zu zeigen, dass wir | |
| da sind und dass wir nicht einverstanden sind, dass politisch nichts | |
| passiert“, sagt Annika Rittmann von der Hamburger Regionalgruppe. Diese | |
| will weiter wöchentlich demonstrieren. | |
| In vielen kleineren Städten hat FFF ohnehin längst mit dem Wochenprotest | |
| aufgehört. Schließlich macht es kaum Eindruck, wenn 15 oder 20 SchülerInnen | |
| freitags vor dem Rathaus stehen. | |
| Andere Gruppen diskutieren, wie lange der Takt noch aufrechtzuerhalten ist. | |
| Eins versichert aber Immanuel Nikelski aus Berlin: Mit Unterrichtsausfall | |
| habe das Ende der wöchentlichen Schulstreiks „eher wenig“ zu tun. | |
| 12 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /UN-Klimakonferenz-in-Madrid/!5645953 | |
| [2] /Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Schipkowski | |
| Bernhard Pötter | |
| Kai Schöneberg | |
| ## TAGS | |
| Greta Thunberg | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Luisa Neubauer | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Weltklimakonferenz | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Benzinpreise | |
| CO2-Emissionen | |
| Greta Thunberg | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| CO2-Emissionen | |
| Greta Thunberg | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Greta Thunberg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fridays for Future gegen Konzerne: Euer Haus, euer Auto, euer Boot | |
| Der Protest gegen Siemens sorgte für Furore. Deshalb denken die | |
| Klimaschützer*innen darüber nach, verstärkt Unternehmen ins Visier zu | |
| nehmen. | |
| NGO will Deutschland klimaneutral machen: Im Turbogang gegen die Krise | |
| Die neue Organisation „German Zero“ hat große Pläne: Bis 2035 soll | |
| Deutschland komplett klimaneutral werden. Das finden nicht alle | |
| realistisch. | |
| Reaktion auf Klimapaket: Jammern als Industrie-Strategie | |
| Immer mehr Länder verteuern den CO2-Ausstoß, Deutschland liegt im Trend. | |
| Der BDI warnt trotzdem davor, dass der Mittelstand unter die Räder kommt. | |
| CO2-Preis soll auf 25 Euro steigen: Durchbruch bei Klimapaket | |
| Erst traten die Länder auf die Bremse, jetzt geht alles ganz schnell. Bund | |
| und Länder haben sich in den Verhandlungen zum Klimapaket geeinigt. | |
| Greta Thunberg fährt Deutsche Bahn: Reisen auf harten Gnubbeln | |
| Die Klimaaktivistin sitzt im ICE auf dem Boden vor der Klotür – und bewegt | |
| damit die deutsche Twittergemeinde. Warum eigentlich? Ein Brief an Greta. | |
| Klimakonferenz in Madrid: Emotion gegen Emission | |
| Auf der Klimakonferenz COP25 in Madrid prallt die Wut der Jugend auf die | |
| Welt der Diplomatie. Die Demonstrant*innen halten sich nicht an die Regeln | |
| der UNO. | |
| Fridays for Future in Berlin: FFF will (Frisch-)Luft holen | |
| Rund 500 Menschen demonstrieren für eine andere Klimapolitik. Viele | |
| Teilnehmer:innen überlegen, wie sich die Bewegung wandeln muss. | |
| Knackpunkte der Klimakonferenz: Monster namens Marktmechanismen | |
| An den „Kohlenstoffmärkten“ droht die COP zu scheitern. Sie könnten die | |
| grüne Wende bringen. Oder Klimaschutz zur Luftbuchung machen. | |
| UN-Klimakonferenz in Madrid: Druck von draußen | |
| Die UN-Klimakonferenz startet in die heiße Phase. Druck machen alle, die | |
| nicht direkt ins Gefeilsche um offizielle Erklärungen verstrickt sind. | |
| Umweltpsychologe über Klimawandel: „Alarmismus vermeiden“ | |
| Beim Klimawandel sei es wichtig, Handlungsmöglichkeiten anzubieten. Sonst | |
| reagierten Menschen oft mit Verdrängung, erklärt Torsten Grothmann. | |
| Greta Thunberg beim UN-Klimagipfel: Aktivismus trifft Realpolitik | |
| Greta Thunberg kommt zur UN-Klimakonferenz nach Madrid. Doch sie will, dass | |
| andere Personen im Vordergrund stehen. |