| # taz.de -- UN-Klimakonferenz in Madrid: Druck von draußen | |
| > Die UN-Klimakonferenz startet in die heiße Phase. Druck machen alle, die | |
| > nicht direkt ins Gefeilsche um offizielle Erklärungen verstrickt sind. | |
| Bild: Sie will, dass die Daten zur Klimakrise im Vordergrund stehen und nicht s… | |
| Madrid taz | „Eigentlich sollte das hier eine technische COP werden“, | |
| seufzt am Mittwoch morgen leicht genervt ein hochrangiger Verhandler bei | |
| der [1][25. UN-Klimakonferenz] (COP). „Jetzt wird das mit immer mehr | |
| politischen Erwartungen aufgeladen.“ Am 9. Tag des Treffens in Madrid | |
| beginnen die ernsthaften politischen Verhandlungen. Die sollten sich vor | |
| allem um Regeln für den weltweiten Handel mit Emissionen drehen. Jetzt geht | |
| es aber immer mehr um das weltweite Nichthandeln. | |
| Die chilenische Umweltministerin und COP-Präsidentin Carolina Schmidt hat | |
| die Parole ausgegeben, es müsse „mehr Ehrgeiz“ in die Verhandlungen kommen. | |
| Aufs Tempo drücken alle, die nicht direkt ins COP-Gefeilsche verstrickt | |
| sind: Umweltgruppen, die Jugend, die UNO, Unternehmen, die Wissenschaft. | |
| Ihre Angst: Draußen gerät der Klimawandel außer Kontrolle – und hier | |
| drinnen wird endlos um Kommas und Prozente gestritten. | |
| Das äußert sich am Mittwochmorgen auf einer gut gefüllten | |
| All-Star-Veranstaltung der Klimaschützer, kurz bevor die versammelten | |
| Ministerinnen und Minister ihre vorbereiteten Reden verlesen. Johan | |
| Rockström, Chef des Potsdam-Instituts PIK, liefert eine drastische | |
| Momentaufnahme des bedrohten Erdsystems: „Wir beginnen das entscheidende | |
| Jahrzehnt, in dem wir die Emissionen halbieren müssen. 9 von 15 möglichen | |
| Kipppunkten im Erdsystem sind in Bewegung.“ | |
| Jennifer Morgan, Chefin von Greenpeace, erhöht den Druck. Nach 25 | |
| Klimakonferenzen habe sie „genug von Delegationen, die nur sagen, was sie | |
| nicht tun können“. Das Herz des Pariser Abkommens „schlägt noch, aber nur | |
| langsam“, ruft sie. „Wo sind die Anführer, die Champions, die Erwachsenen?… | |
| ## Ganzheitliche Lösungen finden | |
| Das ist das Stichwort für [2][Greta Thunberg]. Die 16-jährige Aktivistin | |
| hält keine Wutrede, wie im September vor den UN-Staatschefs. Sie ruft dazu | |
| auf, sich auf die Daten zu konzentrieren, nicht auf ihre Person. „Wie könnt | |
| ihr auf diese Fakten nicht mit Panik und Wut reagieren, wenn nichts getan | |
| wird?“, fragt die junge Schwedin. „Wie soll man das kommunizieren, ohne | |
| alarmistisch zu klingen? Das wüsste ich wirklich gern.“ | |
| Thunberg wird von den Delegierten immer wieder mit Applaus unterbrochen. Es | |
| solle doch bei der COP darum gehen, „ganzheitliche Lösungen zu finden, aber | |
| den Ländern geht es nur darum, Schlupflöcher zu finden“, meint sie. Die | |
| wirkliche Gefahr, so Thunberg, „liegt nicht im Handeln, sondern darin, dass | |
| Politiker und Unternehmenschefs so tun, als würde etwas passieren, aber | |
| außer cleverer Buchhaltung und Werbesprüchen nichts geschieht.“ | |
| ## Konzerne wollen klimaneutral werden | |
| Die Präsidentschaft hat sich Hilfe besorgt, um ein mageres Ergebnis zu | |
| verhindern: UN-Generalsekretär Antonio Guterres redet den Verhandlern ins | |
| Gewissen reden: Wieder einmal mahnt er, weltweit aus der Kohle | |
| auszusteigen, die Ärmsten der Armen zu schützen und schnell die nationalen | |
| Klimapläne zu erhöhen. „2020 müssen wir liefern, was die Wissenschaft als | |
| Muss festgeschrieben hat, oder wir und alle folgenden Generationen werden | |
| einen unerträglichen Preis zahlen“, sagte der UN-Generalsekretär. | |
| ## DemonstrantInnen von UN-Polizei abgedrängt | |
| Während Guterres redet, machen vor dem Saal einige hundert AktivistInnen | |
| aus Umweltgruppen, indigenen Organisationen und JugendvertreterInnen Lärm: | |
| sie schlagen auf Töpfe und fordern in einer nicht genehmigten Demonstration | |
| Klimagerechtigkeit und schnelle Schritte beim Klimaschutz. Die | |
| Sicherheitskräfte von UN und Veranstalter drängen die Demonstrierenden aus | |
| den Messehallen ins Freie und verweisen sie des Geländes. | |
| Auf Twitter machen Filme und Proteste die Runde, die schreiende und | |
| singende Menschen zeigen. Draußen ist es kalt, als die Menschen ohne Jacken | |
| eingekesselt werden. Vorerst dürfen sie nicht zurück aufs Messegelände. Der | |
| Klimaexperte der Linken-Fraktion Lorenz Gösta Beutin, der vor Ort war, | |
| spricht von einer „nie dagewesenen Einschüchterung der Zivilgesellschaft“. | |
| Das Happening hat ernste Konsequenzen: Von etwa 320 AktivistInnen kassiert | |
| die UNO nach Angaben von Luisa Neubauer von „Fridays for Future“ die | |
| Akkreditierung. Eine offizielle Aussage und Entscheidung über den Status | |
| der als „Beobachter“ angemeldeten AktivistInnen gab es bis | |
| Redaktionsschluss nicht. Möglicherweise bleiben sie von dieser und weiteren | |
| Klimakonferenzen ausgeschlossen. Die UNO verteidigt ihre drastischen | |
| Maßnahmen mit ihren Regeln, die die Sicherheit und den reibungslosen Ablauf | |
| der Konferenzen sicherstellen sollen. | |
| „Das wäre unbegreiflich, wenn man die Stimmen ausschließt, die zurecht mehr | |
| Ambitionen einfordern, und das Spielfeld der fossilen Industrie überlässt“, | |
| sagte Martin Kaiser von Greenpeace der dpa. | |
| Schon am Vortag hatte es Spannungen zwischen dem Klimanetzwerk „Climate | |
| Action Network“ und der UNO gegeben. Angeblich aus Sicherheitsgründen | |
| wollte das UN-Klimasekretariat die allabendliche Verleihung des „Fossil des | |
| Tages“ untersagen: Mit dem Spott-Preis zeichnen Umweltgruppen jeden Tag | |
| einen der Bremser im Klimaprozess aus. Nach der Drohung, dem UN-Sekretariat | |
| selbst diesen Preis zu verleihen, erlaubte die UNO schließlich doch die | |
| Veranstaltung. „Ausgezeichnet“ wurde Australien. | |
| Der Druck auf die Konferenz, zu einem Ergebnis zu kommen, stammt aber auch | |
| aus der Wirtschaft. Gleichzeitig mit dem Appell von Guterres verkündeten | |
| 177 Konzerne wie Beiersdorf, Henkel und Iberia mit einem Marktwert von 2,5 | |
| Billionen Euro und CO2-Emissionen wie Frankreich, sie wollten bis 2050 | |
| klimaneutral sein. Schließlich soll der „Europäische Green Deal“ in Brüs… | |
| Rückenwind für Madrid bringen. | |
| Der ist auch dringend nötig. Am Dienstagabend versammelten die | |
| Marshallinseln die „[3][High Ambition Coalition]“, eine Gruppe | |
| fortschrittlicher Länder, die in Paris auf den letzten Metern das | |
| Klimaabkommen durchgeboxt haben. Die diesjährige Koalition aber ist | |
| schwach, dabei sind Costa Rica, Bhutan, Grenada und Norwegen. Spanien, | |
| Schweden und Deutschland unterstützen sie, können aber keine höheren Ziele | |
| versprechen, weil sie auf den neuen EU-Klimaplan im Sommer 2020 warten. | |
| 2015 in Paris gehörten Schwergewichte wie die USA, die EU, Mexiko und | |
| Kanada zur Allianz. Die sind heute ruhig – oder bremsen. | |
| 11 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kaum-Fortschritte-bei-der-Klimakonferenz/!5645138 | |
| [2] /Greta-Thunberg-beim-UN-Klimagipfel/!5645085 | |
| [3] /Kommentar-UN-Klimakonferenz-COP24/!5556548 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Greta Thunberg | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| UN-Klimakonferenz in Belém 2025 | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| CO2-Emissionen | |
| Greta Thunberg | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Auto-Branche | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Greta Thunberg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zum Ende der Klimakonferenz in Madrid: Gegen „kriminelle Klimapolitik“ | |
| Der Gegengipfel zur COP prangert die Industrienationen an: Die Politiker | |
| schützten allein Interessen der großen transnationalen Unternehmen. | |
| Klimaproteste in Madrid: Groß, größer, unglaubwürdig | |
| 500.000 Menschen haben letzte Woche angeblich fürs Klima demonstriert: Mit | |
| so unrealistischen Zahlen tut sich die Bewegung keinen Gefallen. | |
| Knackpunkte der Klimakonferenz: Monster namens Marktmechanismen | |
| An den „Kohlenstoffmärkten“ droht die COP zu scheitern. Sie könnten die | |
| grüne Wende bringen. Oder Klimaschutz zur Luftbuchung machen. | |
| Ein Jahr Fridays for Future: Erst Hype, jetzt Demopause | |
| Nach einem Jahr Fridays for Future ist die Luft raus. Einige Ortsgruppen | |
| hören auf, wöchentlich zu demonstrieren. | |
| Green New Deal der EU: Plan mit Lücke | |
| Der Green Deal der EU-Kommission macht viele vernünftige Vorschläge. Das | |
| ewige Wachstum stellt er nicht infrage. | |
| DGB-Vorstandsmitglied über Klimawandel: „Dringlichkeit bewusst“ | |
| Anlässlich der Klimakonferenz in Madrid fordert DGB-Bundesvorstandsmitglied | |
| Stefan Körzell eine „klimaneutrale Wende“. | |
| Kaum Fortschritte bei der Klimakonferenz: Nebulöse Bilanzen | |
| Bei der Klimakonferenz in Madrid geht es kaum voran. Deutschland lobt sich | |
| – unabhängige Experten sind aber ganz anderer Meinung. | |
| Greta Thunberg beim UN-Klimagipfel: Aktivismus trifft Realpolitik | |
| Greta Thunberg kommt zur UN-Klimakonferenz nach Madrid. Doch sie will, dass | |
| andere Personen im Vordergrund stehen. |