| # taz.de -- Kaum Fortschritte bei der Klimakonferenz: Nebulöse Bilanzen | |
| > Bei der Klimakonferenz in Madrid geht es kaum voran. Deutschland lobt | |
| > sich – unabhängige Experten sind aber ganz anderer Meinung. | |
| Bild: Bislang gibt es bei der Klimakonferenz in Madrid nur wenig Ergebnisse | |
| Madrid taz | Grau und dick hängt der Nebel über dem Messegelände von | |
| Madrid, man sieht keine hundert Meter weit. Aber in den Hallen der | |
| UN-Klimakonferenz COP 25 sind die Aussichten am Beginn der entscheidenden | |
| Woche auch nicht klarer. Wie so häufig um diese Zeit der Konferenz sind die | |
| Verhandlungen festgefahren, wenn die Minister mit ihren offiziellen | |
| 3-Minuten-Statements die entscheidenden politischen Verhandlungen eröffnen. | |
| Gleichzeitig bescheinigen zwei neue Untersuchungen ebendiesen Regierungen, | |
| dass sie beim Klimaschutz deutlich zu wenig Ehrgeiz entwickeln. | |
| Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) sah das in ihrem Statement anders. | |
| „Wir legen mit dem Klimapaket ein gutes Fundament für den Klimaschutz“, | |
| behauptete sie vor den Delegierten. Sie werde sich dafür einsetzen, dass | |
| die EU-Ziele erhöht werden. Kurz zuvor hatte Deutschland angekündigt, den | |
| Anpassungsfonds der UN mit weiteren 30 Millionen Euro zu füllen. In Berlin | |
| soll außerdem ein Sekretariat entstehen, um Projekte zur Produktion von | |
| Wasserstoff aus erneuerbaren Energien etwa in Marokko, Brasilien oder | |
| Argentinien zu fördern. | |
| Hinter den Kulissen wartet auf die Ministerinnen und Minister nun eine | |
| heikle Aufgabe: Die ungelösten Probleme der Vortage möglichst zu einer | |
| Einigung zu bringen. Dabei gibt es nun mit zwei Tagen Verspätung endlich | |
| einen Verhandlungstext zu den umstrittenen „Kohlenstoffmärkten“, auf denen | |
| CO2-Emissionen gehandelt werden sollen. | |
| ## Leere Hände | |
| Bei technischen Details zu Transparenzregeln dagegen konnten die | |
| Delegierten auch bis Dienstag früh keinen Text vorlegen. Für Martin Kaiser | |
| von Greenpeace ist der Stillstand eine Folge der Blockade von Seiten der | |
| USA und Brasiliens. „Die Gefahr ist groß, dass wir nach der Konferenz mit | |
| leeren Händen dastehen.“ | |
| Ein zwiespältiges Bild der Klimapolitik zeichnete der aktuelle | |
| Klimaschutz-Index der Umweltorganisation Germanwatch. Nach diesem Ranking, | |
| das CO2-Emissionen, Energieverbrauch, Erneuerbare und Klimapolitik | |
| bewertet, werden die Guten besser und die Schlechten schlechter: Während in | |
| 31 von 57 untersuchten Ländern der CO2-Austieg sinkt, gebe es bei drei | |
| Staaten, die stark von der Kohle- und Ölindustrie abhängen „kaum Anzeichen | |
| für eine ernsthafte Klimapolitik“- in den USA. Saudi Arabien und | |
| Australien. | |
| Die ersten drei Plätze der Platzierungen bleiben wie immer frei, weil kein | |
| Land wirklich gute Bilanzen hat. Dann folgen Schweden, Dänemark und | |
| Marokko. Deutschland hat sich auf von Platz 27 auf 23 verbessert und liegt | |
| in der Kategorie „mäßig“, zehn EU-Staaten sind besser. Unter den | |
| G20-Staaten, die 80 Prozent der weltweiten Emissionen verursachen, sind | |
| demnach nur zwei Länder mit der Note „gut“: Großbritannien und Indien – | |
| acht dagegen schneiden „sehr schlecht“ ab. | |
| Auch bei der aktuellen Bewertung des [1][„Climate Action Tracker“] von | |
| verschiedenen Forschungsinstituten kommt Deutschland nicht gut weg. Als | |
| „höchst unzureichend“ stufen die Experten die deutschen Leistungen trotz | |
| Klimapaket und Kohleausstieg ein. | |
| Insgesamt führten die Klimapläne aller Länder zu einer Erwärmung von etwa 3 | |
| Grad in 2100, doppelt so viel wie mit 1,5 Grad im [2][Pariser Abkommen] | |
| angestrebt. „Wir sehen nicht die Art von Aktion, die man von Regierungen | |
| erwarten würde, die sich einer Klimakrise gegenübersehen“, sagte Niklas | |
| Höhne vom New Climate Institute, einer der Autoren des „Action Tracker“. | |
| 10 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://climateactiontracker.org/ | |
| [2] https://www.un.org/en/development/desa/population/migration/generalassembly… | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| UN-Klimakonferenz in Belém 2025 | |
| Madrid | |
| Svenja Schulze | |
| Benzinpreise | |
| CO2-Emissionen | |
| Greta Thunberg | |
| Auto-Branche | |
| Greta Thunberg | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reaktion auf Klimapaket: Jammern als Industrie-Strategie | |
| Immer mehr Länder verteuern den CO2-Ausstoß, Deutschland liegt im Trend. | |
| Der BDI warnt trotzdem davor, dass der Mittelstand unter die Räder kommt. | |
| Knackpunkte der Klimakonferenz: Monster namens Marktmechanismen | |
| An den „Kohlenstoffmärkten“ droht die COP zu scheitern. Sie könnten die | |
| grüne Wende bringen. Oder Klimaschutz zur Luftbuchung machen. | |
| UN-Klimakonferenz in Madrid: Druck von draußen | |
| Die UN-Klimakonferenz startet in die heiße Phase. Druck machen alle, die | |
| nicht direkt ins Gefeilsche um offizielle Erklärungen verstrickt sind. | |
| DGB-Vorstandsmitglied über Klimawandel: „Dringlichkeit bewusst“ | |
| Anlässlich der Klimakonferenz in Madrid fordert DGB-Bundesvorstandsmitglied | |
| Stefan Körzell eine „klimaneutrale Wende“. | |
| Greta Thunberg beim UN-Klimagipfel: Aktivismus trifft Realpolitik | |
| Greta Thunberg kommt zur UN-Klimakonferenz nach Madrid. Doch sie will, dass | |
| andere Personen im Vordergrund stehen. | |
| UN-Klimasekretariat mit knappen Kassen: Welt zu geizig für Klimaschutz | |
| Dem UN-Klimasekretariat fehlen die Mittel, weil über 120 Staaten ihre | |
| Beiträge nicht oder zu spät zahlen. Die größten Schuldner: USA und China. |