| # taz.de -- Schwerpunkt Cornelius Gurlitt | |
| Verantwortung von Museen: Kunst ohne Kontext | |
| Museen müssen die Geschichte ihrer Sammlungen erforschen. Denn vieles wurde | |
| geraubt, mitgenommen, unredlich erworben. | |
| Restitution eines NS-Raubkunst-Gemäldes: Raubkunst geht zurück | |
| Kulturstaatsministerin Monika Grütters übergibt das Gemälde eines | |
| französischen Juden an die Erben. Es stammt aus der Sammlung Gurlitt. | |
| Kommentar Gurlitt-Ausstellung: Geniale Rollenverteilung | |
| Bei der Schau der Gurlitt-Sammlung in Bonn und Bern herrscht in Sachen | |
| Raubkunst eine klare Trennung. Die Schweiz meidet die toxischen Werke. | |
| Eröffnung von Gurlitt-Ausstellungen: Wem gehören die Werke? | |
| Die Bundeskunsthalle Bonn und das Kunstmuseum Bern zeigen parallel erstmals | |
| Exponate aus dem „Schwabinger Kunstfund“. | |
| Streit um NS-Raubkunst: Flechtheim-Erben verklagen Bayern | |
| Um kaum eine Sammlung wird erbitterter gestritten als um den Nachlass des | |
| Galeristen Alfred Flechtheim. Jetzt ziehen seine Erben in den USA vor | |
| Gericht. | |
| Ausstellung in Lüttich: Kunst im Kontext | |
| Das Museum La Boverie im belgischen Lüttich zeigt mit „21 rue la Boétie“ | |
| Kunst-, Sozial- und Politikgeschichte. Warum das spannend und wichtig ist. | |
| Verschollene Kunst: Segen für den Ausverkauf | |
| Hermann Göring hortete Kunst, darunter auch Werke, die als „entartet“ | |
| bezeichnet wurden. Wie die Kirche half, verfemte Werke zu veräußern. | |
| Kommentar Gurlitt-Schlussbericht: Zuviel Politik im Spiel | |
| Nationale und internationale Medien sprechen bei der Gurlitt-Taskforce von | |
| Misserfolg und Blamage. Doch es gibt auch einen Erfolg zu vermelden. | |
| Schwabinger Kunstfund: Auch ein politisches Signal | |
| Der Abschlussbericht der Taskforce im Fall Gurlitt liegt nun vor. Raubkunst | |
| wurde kaum entdeckt, umso mehr fanden sich „Signale für Transparenz“. | |
| Herkunft von NS-Raubkunst: Noch zu viel ist unerforscht | |
| Im Kulturausschuss des Bundestags wird debattiert, wie die | |
| Provenienzforschung zukünftig erfolgreicher gestaltet werden kann. | |
| Suche nach Raubkunst: Mit der Crowd auf Kunstjagd | |
| Reporter des Recherche-Start-ups „Follow the money“ suchen mit ihrem | |
| Publikum ein Gemälde, das 1938 viele Leben rettete. | |
| Wiederentdeckung am Theater Osnabrück: Gurlitt’sche Soldaten | |
| Lange vorm Kunstskandal hat das Theater Osnabrück die Neuinszenierung der | |
| „Soldaten“ des vergessenen Komponisten Manfred Gurlitt geplant. Jetzt ist | |
| die etwas sperrige Musik zu hören. | |
| „Entartete Kunst“ in Rostock: Der gute und der böse Engel | |
| Rostock verfügt über eine große Sammlung sogenannter entarteter Kunst. Sie | |
| stammt vom NS-Kunsthändler Bernhard A. Böhmer. | |
| Kommentar Gurlitt-Erbe: Scheinheilige deutsche Kulturpolitik | |
| Die von Nazis geraffte „entartete Kunst“ der Gurlitt-Sammlung wandert | |
| entschädigungslos nach Bern. Offenbar will man NS-Unrecht nicht | |
| aufarbeiten. | |
| Raubkunst soll zurück an Besitzer gehen: Berner Museum tritt Gurlitts Erbe an | |
| Das Kunstmuseum Bern übernimmt das umstrittene Gurlitt- Erbe: „Entartete“ | |
| Kunst aus Museumsbestand soll in die Schweiz, Raubkunst soll an die Erben | |
| der Besitzer gehen. | |
| Historiker über Gurlitt und die Folgen: „Es wird unglaublich viel verdunkelt… | |
| Hans Prolingheuser kritisiert die Aufklärung im Fall Gurlitt. Und nicht nur | |
| die. Viele angeblich zerstörte „entartete“ Werke gebe es noch. | |
| Der Fall Gurlitt und die Folgen: Gesetzlich korrektes Unrecht | |
| Vor einem Jahr diskutierte die Weltöffentlichkeit über Cornelius Gurlitt | |
| und die „entartete Kunst“. Seitdem hat sich wenig getan. Woran liegt das? | |
| NS-Raubkunst in Deutschland: Monet immer mit dabei | |
| Das Landschaftsbild ist in einem Koffer des verstorbenen Sammlers Cornelius | |
| Gurlitt aufgetaucht. Er hatte das Gepäckstück in einem Krankenhaus in | |
| München. | |
| Jüdische Eigentümerin ohne Erben tot: Gurlitt-Bild geht an Nazi-Nachfahren | |
| Die Familie eines NS-Kasernenwarts bekommt ein Raubkunst-Bild aus der | |
| Gurlitt-Sammlung zurück. Die jüdische Eigentümerin ist ohne Erben | |
| verstorben. | |
| Gurlitts Kunstsammlung: Der gewissenhafte Erbe | |
| Nach dem Tod von Cornelius Gurlitt geht seine inzwischen wieder | |
| freigegebene Sammlung in die Schweiz – an das Kunstmuseum Bern. | |
| Nach Gurlitts Tod: Sammlung geht wohl ins Ausland | |
| Mit dem Tod von Cornelius Gurlitt ist das Rätselraten um die Zukunft seiner | |
| Kunstsammlung samt Raubkunst nicht vorbei. Wer erbt die Bilder? | |
| Kunstsammler aus München: Cornelius Gurlitt ist tot | |
| Bekannt wurde er, weil bei ihm 1.280 Bilder entdeckt wurden, die unter | |
| Raubkunstverdacht stehen. Nun ist der Kunstsammler Cornelius Gurlitt | |
| gestorben. | |
| Entscheidung der Staatsanwaltschaft: Gurlitt bekommt Bilder zurück | |
| 1.280 Bilder hatte die Staatsanwaltschaft in der Wohnung von Cornelius | |
| Gurlitt beschlagnahmt. Obwohl sie nun zurückgehen, sind die Ermittlungen | |
| nicht abgeschlossen. | |
| Kommentar Gurlitt: Ein alter Mann beschämt Deutschland | |
| Cornelius Gurlitt ist bereit, die unter Raubkunstverdacht stehenden Gemälde | |
| untersuchen zu lassen. Damit zeigt er mehr Engagement als der Staat. | |
| Einigung mit Bund und Bayern: Gurlitt will Raubkunst zurückgeben | |
| Der Kunstsammler Cornelius Gurlitt hat seine Meinung geändert. Er will die | |
| umstrittenen Bilder untersuchen lassen und Raubkunst an die Erben abtreten. | |
| Forschung zur NS-Raubkunst: Ein weißer Fleck in der Geschichte | |
| NS-Rauborganisationen sind bisher zu wenig untersucht worden. 1.400 vom | |
| „Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg“ konfiszierte Gemälde fehlen bis heute. | |
| Herausgabe von Gurlitt-Bildern gefordert: Zwei Reiter auf dem Weg in die USA | |
| Ein US-Amerikaner klagt gegen deutsche Behörden. Er verlangt die Herausgabe | |
| des Liebermann-Bildes „Zwei Reiter am Strand“ aus der Gurlitt-Sammlung. | |
| Der Kunstfund Gurlitt: Anwälte fordern Werke zurück | |
| Nur bei drei Prozent der 1.280 Werke handele es sich um Nazi-Raubkunst, | |
| sagen Gurlitts Anwälte. Auch Gurlitt selbst meldet sich nun zu Wort. | |
| Deutsche Raubkunst: Licht ins Depot bringen | |
| Wie viele von den Nazis geraubte Kunstwerke in Deutschland lagern, weiß | |
| niemand. Nun soll eine Kommission das Problem lösen. | |
| Stiftung „Zurückgeben“ über Nazierbe: „Unser Appell zielt auf Freiwilli… | |
| Nazierbe sollte man zurückgeben. Dazu hat Hilde Schramm, Tochter Albert | |
| Speers, eine Stiftung gegründet. Ein Gespräch mit ihr und Sharon Adler über | |
| den Fall Gurlitt. | |
| Münchner Kunstfund: Taskforce räumt Fehler ein | |
| Erstmals erklärt die Leiterin der Taskforce zur Gurlitt-Sammlung, es seien | |
| Fehler gemacht worden. Sie wünsche sich jetzt eine einvernehmliche Lösung. | |
| Bild aus dem Gurlitt-Fund: Der Matisse der Rosenbergs | |
| Für einen Matisse der Sammlung Gurlitt steht der rechtmäßige Vorbesitzer | |
| fest: Ein Pariser Kunsthändler. Seine Nachfahren wollen das Bild zurück. | |
| Gurlitt als Kunstsammler und Profiteur: Kunstraub und Kunstdienst | |
| Das Schloss Schönhausen diente von 1938 bis 1942 als Zentrale für den | |
| Verkauf „entarteter Kunst“. Christen bereiteten die Händlerware auf. | |
| Kolumne Macht: Herr Gurlitt bleibt höflich | |
| Angelina Jolie schenkt Brad Pitt eine herzförmige Insel. Der Kunstliebhaber | |
| Cornelius Gurlitt dagegen besinnt sich seiner Privatsphäre. | |
| Kolumne Knapp überm Boulevard: Gurlitt, der gute Erbe | |
| Der „Spiegel“ stellt Gurlitt als einsamen, entrückten Herrn dar, der aus | |
| der Zeit gefallen ist. Das ist dem Thema NS-Kunstraub nicht angemessen. | |
| Kulturstiftungs-Direktorin zu Gurlitt-Fund: „Aktionismus ist hier fehl am Pla… | |
| Das Debakel um die Gurlitt-Funde betrübe sie, sagt die Chefin der | |
| Kulturstiftung der Länder. Die Bilder müssten nun in Ruhe untersucht | |
| werden. | |
| Bayerns Justizminister zum Kunstfund: Ausstellung und eigenes Gesetz | |
| Der bayerische Justizminister Winfried Bausback (CSU) will einen Teil der | |
| Werke von Gurlitt öffentlich ausstellen. Außerdem schlägt er eine | |
| Gesetzesänderung vor. | |
| Kunstfund in München: Gurlitt soll Werke zurückbekommen | |
| Der Kunsthändlersohn Gurlitt soll rund 300 Bilder aus dem Münchner | |
| Kunstfund zurückerhalten. Einem Medienbericht zufolge ist dies nicht der | |
| erste Rückgabeversuch. | |
| Rüdiger Mahlo über Münchner Kunstfund: „Alle Bilder online veröffentliche… | |
| Die bei Gurlitt gefundenen Kunstwerke müssen sofort vollständig publik | |
| gemacht werden. Das fordert Rüdiger Mahlo von der Jewish Claims Conference. | |
| Kommentar Münchner Kunstfund: Die pure Heuchelei | |
| Die bei Gurlitt sichergestellten Gemälde werden wohl nicht zurückgegeben | |
| werden. Schuld daran könnten jahrelange Versäumnisse der deutschen Justiz | |
| sein. | |
| Münchener Kunstfund: Gurlitt-Task-Force eingerichtet | |
| Sind die in der Wohnung des Kusthändlers Gurlitt beschlagnahmten Bilder | |
| NS-Raubkunst? Juristen und Kunstexperten arbeiten an einer Klassifizierung. | |
| Kunstfund in München: Gurlitt will kein Bild zurückgeben | |
| Der Kunstsammler-Sohn äußert sich im „Spiegel“ erstmals öffentlich zu dem | |
| Fund: Er will alles behalten. Die Bilder seien von seinem Vater rechtmäßig | |
| erworben worden. | |
| Kunstfund in München: „Blamage für Bayern“ | |
| 2012 sind beim Kunsthändlersohn Gurlitt 1.400 Bilder beschlagnahmt worden. | |
| Jetzt will Bayern aufklären. Die SPD droht mit einem | |
| Untersuchungsausschuss. | |
| Münchner Kunstfund: Chagall im Internet | |
| Nach dem öffentlichen Druck gibt es nun erste Bilder der spektakulären | |
| Sammlung von Cornelius Gurlitt im Internet zu sehen. Und eine Taskforce | |
| soll jetzt schnell aufklären. | |
| Nach NS-Raubkunstfund in München: Kritik vom jüdischen Weltkongress | |
| Der Fund von 1.400 verschollenen Kunstwerken hat weltweit für Aufsehen | |
| gesorgt – und für Verärgerung. Die Bundesregierung will die Besitzansprüche | |
| nun fix klären. | |
| Kunstfund in München: „Nicht in Ihrem Blatt erscheinen“ | |
| Nach dem Kunstfund von München gibt es nun ein erstes Lebenszeichen von | |
| Cornelius Gurlitt. Der Zoll sieht keine Chance für eine Rückgabe der Werke. |