| # taz.de -- Raubkunst soll zurück an Besitzer gehen: Berner Museum tritt Gurli… | |
| > Das Kunstmuseum Bern übernimmt das umstrittene Gurlitt- Erbe: „Entartete“ | |
| > Kunst aus Museumsbestand soll in die Schweiz, Raubkunst soll an die Erben | |
| > der Besitzer gehen. | |
| Bild: Christoph Schäublin ist mit dem Kunstmuseum Bern Alleinerbe. | |
| BERLIN dpa | Das Kunstmuseum Bern nimmt das Erbe des Kunstsammlers | |
| Cornelius Gurlitt an. Das bestätigte der Stiftungsratspräsident des | |
| Museums, Christoph Schäublin, am Montag in Berlin. Kunstwerke, die unter | |
| dem Verdacht der Raubkunst stehen, sollen aber in Deutschland bleiben und | |
| an die Berechtigten zurückgegeben werden. Dies teilten Schäublin und | |
| Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) am Montag in Berlin mit. | |
| Sie unterzeichneten gemeinsam mit dem bayerischen Justizminister Winfried | |
| Bausback (CSU) eine Vereinbarung zum Umgang mit dem Gurlitt-Nachlass. | |
| Deutschland verpflichtet sich demnach, die Kosten für die Rückgabe von | |
| Bildern, die sich als NS-Raubkunst erweisen, zu übernehmen. Grütters | |
| betonte, die Aufarbeitung nationalsozialistischen Kunstraubs gehe weit über | |
| die rechtliche Dimension hinaus. Deutschland wolle seiner Verantwortung | |
| auch moralisch gerecht werden. | |
| Von den Nazis als „entartet“ diffamierte Kunst, die einst aus deutschen | |
| Museen entfernt wurde, soll in die Schweiz gehen. Gurlitts Geschäftsbücher | |
| sollten noch am Montag in die Online-Datenbank [1][Lostart] eingestellt | |
| werden. Schäublin betonte, Bern beteilige sich aktiv an der Erforschung der | |
| Herkunft der Bilder. | |
| Der im Mai gestorbene Cornelius Gurlitt, Sohn eines NS-Kunsthändlers, hatte | |
| das [2][Berner Museum als Alleinerben eingesetzt]. Seine Sammlung umfasst | |
| mehr als 1500 Bilder, darunter wertvolle Werke etwa von Matisse, Picasso, | |
| Renoir und Monet. Kurz vor seinem Tod hatte er einen Vertrag mit der | |
| Bundesregierung unterzeichnet, in dem er die weitere Erforschung seiner | |
| Sammlung [3][auf Nazi-Raubkunst zusicherte] ([4][taz-Kommentar]). Die | |
| Vereinbarung zwischen Bern, Bund und Bayern fußt auf diesem Vertrag. | |
| Eine Cousine zweifelt das Testament des Kunsthändlers allerdings an und | |
| beantragte beim zuständigen Amtsgericht in München einen Erbschein, wie das | |
| Gericht am Montag bestätigte. | |
| 24 Nov 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.lostart.de/Webs/DE/Start/Index.html | |
| [2] /Gurlitts-Kunstsammlung/!138078/ | |
| [3] /Einigung-mit-Bund-und-Bayern/!136346/ | |
| [4] /Kommentar-Gurlitt/!136363/ | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Cornelius Gurlitt | |
| Entartete Kunst | |
| Monika Grütters | |
| Kunst | |
| Messe | |
| Schwerpunkt Cornelius Gurlitt | |
| Raubkunst | |
| Schwerpunkt Cornelius Gurlitt | |
| Nazis | |
| Entartete Kunst | |
| Kunstmarkt | |
| Schwerpunkt Cornelius Gurlitt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verschollene Kunst: Segen für den Ausverkauf | |
| Hermann Göring hortete Kunst, darunter auch Werke, die als „entartet“ | |
| bezeichnet wurden. Wie die Kirche half, verfemte Werke zu veräußern. | |
| Weltgrößte Kunstmesse in Maastricht: Den Renoir an die Bürotür geschraubt | |
| Kunstkauf kann ein diffiziles Zockerbusiness sein, weiß Till-Holger | |
| Borchert. Er ist Profishopper für staatliche Museen. | |
| Herkunft von NS-Raubkunst: Noch zu viel ist unerforscht | |
| Im Kulturausschuss des Bundestags wird debattiert, wie die | |
| Provenienzforschung zukünftig erfolgreicher gestaltet werden kann. | |
| „Entartete Kunst“ in Rostock: Der gute und der böse Engel | |
| Rostock verfügt über eine große Sammlung sogenannter entarteter Kunst. Sie | |
| stammt vom NS-Kunsthändler Bernhard A. Böhmer. | |
| Kommentar Gurlitt-Erbe: Scheinheilige deutsche Kulturpolitik | |
| Die von Nazis geraffte „entartete Kunst“ der Gurlitt-Sammlung wandert | |
| entschädigungslos nach Bern. Offenbar will man NS-Unrecht nicht | |
| aufarbeiten. | |
| Historiker über Gurlitt und die Folgen: „Es wird unglaublich viel verdunkelt… | |
| Hans Prolingheuser kritisiert die Aufklärung im Fall Gurlitt. Und nicht nur | |
| die. Viele angeblich zerstörte „entartete“ Werke gebe es noch. | |
| Nazi-Liste „Entartete Kunst“: X = Vernichtung | |
| Akribisch dokumentierten die Nazis die Enteignung „entarteter Kunst“. Die | |
| Liste war lange verschwunden. Jetzt macht die taz sie durchsuchbar. | |
| Der Fall Gurlitt und die Folgen: Gesetzlich korrektes Unrecht | |
| Vor einem Jahr diskutierte die Weltöffentlichkeit über Cornelius Gurlitt | |
| und die „entartete Kunst“. Seitdem hat sich wenig getan. Woran liegt das? | |
| Jüdische Eigentümerin ohne Erben tot: Gurlitt-Bild geht an Nazi-Nachfahren | |
| Die Familie eines NS-Kasernenwarts bekommt ein Raubkunst-Bild aus der | |
| Gurlitt-Sammlung zurück. Die jüdische Eigentümerin ist ohne Erben | |
| verstorben. |