| # taz.de -- Kolumne Knapp überm Boulevard: Gurlitt, der gute Erbe | |
| > Der „Spiegel“ stellt Gurlitt als einsamen, entrückten Herrn dar, der aus | |
| > der Zeit gefallen ist. Das ist dem Thema NS-Kunstraub nicht angemessen. | |
| Bild: Cornelius Gurlitt wollte die Bilder „schützen“ | |
| Wenn jemand nur ausgiebig genug öffentlich verurteilt wird, dann schlägt | |
| das Pendel irgendwann verlässlich ins andere Extrem um. Auch der Fall des | |
| Cornelius Gurlitt folgt dieser Logik der öffentlichen Empörung: Von seiner | |
| medialen Vorverurteilung kippte die Stimmung hin zu seiner Verteidigung. | |
| Das war durchaus erwartbar. | |
| Nicht erwartbar war aber das Abdriften des Spiegels, der gleich gänzlich | |
| und ohne jede Distanz die Perspektive des Cornelius Gurlitt übernahm. | |
| Einziger Maßstab der großen Gurlitt-Reportage ist dessen subjektives | |
| Erleben: seine Darstellung, wie die „Fremden“ – Zollfahnder und | |
| Staatsanwaltschaft – in die Schwabinger Wohnung eindrangen, seine | |
| Assoziation der Ereignisse mit Kafkas „Strafkolonie“, also mit Folter von | |
| Unschuldigen, der Abtransport, all dies bestimmt ungebrochen den Ton des | |
| Berichts. | |
| „Das Leerräumen der Wohnung sei ähnlich tragisch gewesen“, liest man völ… | |
| unkommentiert. Dies sei „die traurigste Reportage ihres Lebens gewesen“ | |
| twitterte die Spiegel-Reporterin Özlem Gezer. Selbst wenn man das Vorgehen | |
| der Behörden kritisiert, kann man die zeitweilige Beschlagnahmung einer | |
| Bildersammlung gerade im Zusammenhang mit einer Geschichte von NS-Kunstraub | |
| so darstellen? | |
| Aber auch die im Ton angemesseneren Verteidiger des Cornelius Gurlitt – die | |
| nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich jetzt vehement auf den | |
| Plan treten – beziehen sich vor allem auf dessen Person: den | |
| unbescholtenen, leisen, feinen, gepflegten, höflichen älteren Herr, der aus | |
| der Zeit gefallen zu sein scheint – eine Skurrilität, die die anderen | |
| Eigenschaften noch verstärkt. Tatsächlich ist dieses Aus-der-Zeit-Fallen | |
| für den Fall wesentlich, weil es dem Umgang mit den Bildern, die er | |
| jahrelang in seiner Wohnung gehortet hat, entspricht. | |
| ## In der Schwabinger cella | |
| Zu diesem Umgang gehört ebenso, dass er allein mit seinen Bildern lebte, | |
| wie der „kleine Koffer mit seinen Lieblingsbildern“, den er Abend für Abend | |
| auspackte, um sie zu betrachten. Parasozial nannte die Welt diesen Umgang. | |
| Man könnte es auch einen Kult nennen. Walter Benjamin hat so einen Umgang | |
| mit Kunst als „säkularisiertes Ritual“ bezeichnet, bei dem es wesentlich | |
| sei, „das Kunstwerk im Verborgenen zu halten: gewisse Götterstatuen sind | |
| nur dem Priester in der cella zugänglich“. | |
| All dies kommt bei Cornelius Gurlitt zusammen: die Entrücktheit, die | |
| Einsamkeit, das Verborgene. Wenn er sagt, er habe ja nur seine Bilder | |
| schützen wollen, dann meint er den Schutz „vor fremden Blicken“. In all den | |
| Jahren hat er einen privilegierten Blick konstruiert – nämlich seinen. | |
| Diese Art der Kontemplation, der Versenkung hat Benjamin übrigens eine | |
| „Schule des asozialen Verhaltens“ genannt. | |
| Dementsprechend richtete Gurlitt der Welt ja via Spiegel aus: „Freiwillig | |
| gebe ich nichts zurück.“ Auffallend an dem Satz ist doch, wie ihm im | |
| kindlichen Trotz das Wort „zurück“ entkommt. Er sagt nicht: Ich gebe die | |
| Bilder nicht her. Er sagt, er gebe sie nicht zurück. Cornelius Gurlitt | |
| besitzt also sehr wohl ein Unrechtsbewusstsein in Bezug auf die Sammlung | |
| seines Vaters – wenn auch ein verqueres. Seine Kunstsinnigkeit, auf die | |
| alle seine Verteidiger so pochen, ist eine ästhetische Bildung, nicht | |
| jedoch eine moralische. | |
| Es mag sein, dass die Verjährung fragwürdigen Besitz in Eigentum verwandelt | |
| hat. Dessen Rechtmäßigkeit wäre dann aber vor allem ein juristisches Manko | |
| (nämlich der Mangel einer adäquaten Regelung) und kein moralischer | |
| Rechtstitel. Und da dieser Umstand allen bewusst ist, ist er so wichtig – | |
| der feine, höfliche, kultivierte, entrückte Herr Gurlitt mit seinem | |
| interesselosen Wohlgefallen. | |
| Seine Kultiviertheit soll das ausfüllen, was dem fragwürdigen Rechtstitel | |
| fehlt: Cornelius Gurlitt ist der Inbegriff des guten Erben. Demgegenüber | |
| erscheinen die anderen Erben, jene ohne Rechtstitel, umso leichter als | |
| „raffgierig“. Vielleicht gibt es ja kein Rechtsmittel für die Restitution … | |
| aber der Blick des einsamen Herrn Gurlitt in seiner Schwabinger cella, | |
| dieser Blick ist in seiner ganzen Kunstsinnigkeit ein gestohlener Blick. | |
| 26 Nov 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Isolde Charim | |
| ## TAGS | |
| Der Spiegel | |
| Raubkunst | |
| Schwerpunkt Cornelius Gurlitt | |
| Kunstraub | |
| Maidan | |
| Straßenverkehrsordnung | |
| NSA | |
| Raubkunst | |
| Wien | |
| Schwerpunkt Cornelius Gurlitt | |
| Schwerpunkt Cornelius Gurlitt | |
| Jewish Claims Conference | |
| NS-Raubkunst | |
| Wien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Knapp überm Boulevard: Ungleichzeitige Romantik | |
| Die Wahrnehmung Europas hat sehr unterschiedliche Intensitäten: Die | |
| Proteste auf dem Maidan wecken Leidenschaft, die Europawahl weckt nichts. | |
| Kolumne Knapp überm Boulevard: Pro Unsicherheit! | |
| Fußgängerzone war gestern. Die Begegnungszone kommt – zumindest in Wien. | |
| Dank Deregulierung könnten aggressive Verkehrsbestien gezähmt werden. | |
| Kolumne Knapp überm Boulevard: Verlust der Schutzzone | |
| Seit den 70ern gibt es eine kollektive Arbeit an der Unterscheidung | |
| geheim/publik. Das Veröffentlichen von Privatem ist ein Befreiungsakt. | |
| Bild aus dem Gurlitt-Fund: Der Matisse der Rosenbergs | |
| Für einen Matisse der Sammlung Gurlitt steht der rechtmäßige Vorbesitzer | |
| fest: Ein Pariser Kunsthändler. Seine Nachfahren wollen das Bild zurück. | |
| Rekonstruktion von Rothschild-Sammlung: Zeichen der Leere | |
| Die Künstlerin Anna Artaker zeigt Fotos von Bildern der zerstörten | |
| Rothschild’schen Gemäldesammlung am historischen Ort in Wien. | |
| Kulturstiftungs-Direktorin zu Gurlitt-Fund: „Aktionismus ist hier fehl am Pla… | |
| Das Debakel um die Gurlitt-Funde betrübe sie, sagt die Chefin der | |
| Kulturstiftung der Länder. Die Bilder müssten nun in Ruhe untersucht | |
| werden. | |
| Bayerns Justizminister zum Kunstfund: Ausstellung und eigenes Gesetz | |
| Der bayerische Justizminister Winfried Bausback (CSU) will einen Teil der | |
| Werke von Gurlitt öffentlich ausstellen. Außerdem schlägt er eine | |
| Gesetzesänderung vor. | |
| Rüdiger Mahlo über Münchner Kunstfund: „Alle Bilder online veröffentliche… | |
| Die bei Gurlitt gefundenen Kunstwerke müssen sofort vollständig publik | |
| gemacht werden. Das fordert Rüdiger Mahlo von der Jewish Claims Conference. | |
| Kommentar Münchner Kunstfund: Die pure Heuchelei | |
| Die bei Gurlitt sichergestellten Gemälde werden wohl nicht zurückgegeben | |
| werden. Schuld daran könnten jahrelange Versäumnisse der deutschen Justiz | |
| sein. | |
| Knapp überm Boulevard: Kein Amt hinterm Mensch | |
| Schon wieder ein Kaiser ohne Kleider: Der Versuch, hinter die Fassaden der | |
| Politik zu blicken, verträgt sich nicht mit der Wunsch nach politischer | |
| Begeisterung. | |
| Knapp überm Boulevard: Kunst kann beglücken! | |
| Der Klotz ruft: Ein Berg aus Styropor lädt in Wien zum Besteigen, Abgraben | |
| und Aushöhlen. Das erwachsene Publikum ist begeistert. |