| # taz.de -- Rekonstruktion von Rothschild-Sammlung: Zeichen der Leere | |
| > Die Künstlerin Anna Artaker zeigt Fotos von Bildern der zerstörten | |
| > Rothschild’schen Gemäldesammlung am historischen Ort in Wien. | |
| Bild: Anna Artakers Rekonstruktion der Rothschild'schen Gemäldesammlung in Wie… | |
| Wenn man vor der Wende von Wien nach Berlin kam, bestand eine wesentliche | |
| Befreiung darin, den intakten Fassaden entkommen zu sein. Denn Berlin war | |
| kaputt und das Kaputte machte den Krieg und den unhintergehbaren | |
| historischen Bruch sichtbar, spürbar, präsent – ganz im Unterschied zu der | |
| polierten Kontinuität Wiens. Wie sich diese Berliner Erfahrung gehalten | |
| hat, lässt sich etwa am Neuen Museum ablesen: Trotz Geld und Kapazitäten | |
| hat man nicht den Originalzustand wiederhergestellt, sondern den „Wunden“ | |
| und Spuren Raum gegeben. | |
| In Wien findet man kaum dergleichen. Im Freud-Museum etwa, das sich in | |
| Freuds ehemaliger Praxis befindet, fehlt das entscheidende Objekt – die | |
| Freud’sche Couch. Sie ist in London. Freud hat sie mitgenommen, als er Wien | |
| 1938 verlassen musste. Und nichts markiert diese Leerstelle, kein Hinweis | |
| auf dieses symptomatische Fehlen. In Berlin stellt man sich dem Abgrund, | |
| den die Geschichte eröffnet hat, während Wien nach wie vor eine Stadt der | |
| ungebrochenen Fülle zu sein versucht. | |
| Man muss sich dieses Ambiente vergegenwärtigen, um zu verstehen, was für | |
| eine Intervention die neue Ausstellung der Wiener Künstlerin Anna Artaker | |
| ist. „Rekonstruktion der Rothschild’schen Gemäldesammlung in Wien“ lautet | |
| deren ebenso nüchterner wie treffender Titel. | |
| Die österreichische Linie der legendären jüdischen Bankiersfamilie | |
| Rothschild war nicht nur reich, sondern auch kunstsinnig. Eine Kombination, | |
| die sich in einer unglaublichen Gemäldesammlung materialisierte. | |
| Diese umfasste hunderte Bilder mit Schwerpunkt auf der Malerei des 17. und | |
| 18. Jahrhunderts – van Dyck, Frans Hals, Rembrandt, Boucher, Fragonard | |
| waren ebenso vertreten wie Tintoretto oder Gainsborough. Louis Rothschild | |
| wurde noch am Tag des „Anschlusses“ mit Blick auf sein Vermögen verhaftet, | |
| die Kunstsammlung umgehend arisiert. | |
| ## Fotos der Gemälde in Originalgröße | |
| In ihrer Ausstellung präsentiert Anna Artaker nun Fotos in Originalgröße | |
| jener Gemälde, die einmal die Rothschild’sche Sammlung bildeten. Dem ging | |
| eine lange Recherchearbeit voraus, wie sich an der Beschriftung jeder | |
| einzelnen Reproduktion ablesen lässt: Diese nennt neben Maler und Werk auch | |
| den Zeitpunkt der Arisierung, den Verbleib während der Naziherrschaft, den | |
| Fundort nach dem Krieg und den Zeitpunkt der Restitution – die ganze lange | |
| Geschichte solcher Objekte im 20. Jahrhundert. Das ist die Rekonstruktion | |
| einer Abwesenheit. | |
| Bemerkenswert ist übrigens nicht nur die äußerst zögerliche Restitution, | |
| die sich bis ins Jahr 1999 zog. Bemerkenswert ist auch, dass der Großteil | |
| der arisierten Bilder für das geplante „Führermuseum“ in Linz bestimmt wa… | |
| Das „Führermuseum“ sollte also wesentlich aus der Sammlung Rothschild | |
| bestückt werden. | |
| Einer der bevorzugten Kunsthändler dieses Museums soll übrigens Hildebrand | |
| Gurlitt gewesen sein. Womit Artakers Ausstellung nicht nur thematisch, | |
| sondern auch personell mitten im Geschehen ist, mitten in den aktuellen | |
| Diskussionen um Raubkunst. Dazu gibt es übrigens neben dem Fall Gurlitt | |
| auch noch ein österreichisches Pendant: die gerade heftig umstrittene | |
| Sammlung des NS-Filmregisseurs Gustav Ucicky. Die Ausstellung erhält so | |
| eine unerwartete und nicht intendierte Aktualität. | |
| ## Standort am historischen Ort des Palais Rothschild | |
| Die spezifische Rekonstruktion, die Anna Artaker unternimmt, die | |
| Rekonstruktion von Abwesenheit, geht aber noch weiter. Die Ausstellung | |
| entstand im Auftrag und für den Standort der AK, der Wiener Arbeiterkammer | |
| – der Interessenvertretung der ArbeitnehmerInnen –, die sich damit nicht | |
| nur der, sondern ganz speziell auch ihrer Vergangenheit stellt. Denn das | |
| Gebäude der AK, das Gebäude, in dem Artakers Reproduktionen jetzt hängen, | |
| steht genau an jener Stelle, wo früher das Palais Rothschild stand! | |
| Was für eine Geschichte hatte dieser Ort. 1938 wurde das Palais Albert | |
| Rothschild nicht nur enteignet, sondern auch zur „Zentralstelle für | |
| jüdische Auswanderung“ unter der Leitung von Adolf Eichmann. Nach dem Krieg | |
| wurde das beschädigte Palais von der Familie Rothschild verkauft. Die AK | |
| riss es ab und errichtete an dieser Stelle ihre Niederlassung. | |
| ## Zeichen für etwas, das nicht mehr existiert | |
| Durch Anna Artakers Ausstellung hängen die Bilder also jetzt dort, wo sie | |
| früher hingen. Sie sind zurückgekehrt. Aber als Wiedergänger. Als Zeichen | |
| für etwas, das nicht mehr existiert. Nun existieren die Bilder ja – | |
| verstreut auf der ganzen Welt. Was aber nicht mehr existiert, ist deren | |
| Sammlung, sind die Personen, ist die Lebenswelt, die sie gemeinsam | |
| bildeten. | |
| Die Ausstellung rekonstruiert keine Präsenz. Sie markiert eine frühere | |
| Fülle, sie rekonstruiert eine Leere. Ein anderes Wort dafür lautet: | |
| Gespenst. Anna Artaker ist es gelungen, die gespenstische Dimension der | |
| Materialität dieses Ortes und dieser Gemälde sichtbar zu machen. Auch das | |
| kann Kunst. Keine kleine Leistung. | |
| 27 Nov 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Isolde Charim | |
| ## TAGS | |
| Wien | |
| Restitution | |
| Hildebrand Gurlitt | |
| Kunsthalle Hamburg | |
| Raubkunst | |
| NSA | |
| Raubkunst | |
| Schwerpunkt Cornelius Gurlitt | |
| Raubkunst | |
| Der Spiegel | |
| Schwerpunkt Cornelius Gurlitt | |
| Jewish Claims Conference | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Thomas Gainsborough-Ausstellung: Armut romantisch verklärt | |
| Hamburgs große Thomas Gainsborough-Schau zeigt dessen technisch versierte | |
| Landschaftsbilder. Gemalt sind die durchweg aus der Perspektive der | |
| Oberschicht. | |
| Deutsche Raubkunst: Licht ins Depot bringen | |
| Wie viele von den Nazis geraubte Kunstwerke in Deutschland lagern, weiß | |
| niemand. Nun soll eine Kommission das Problem lösen. | |
| Kolumne Knapp überm Boulevard: Verlust der Schutzzone | |
| Seit den 70ern gibt es eine kollektive Arbeit an der Unterscheidung | |
| geheim/publik. Das Veröffentlichen von Privatem ist ein Befreiungsakt. | |
| Streit um legendären Welfenschatz: Zur Sache, Schätzchen | |
| Die Auseinandersetzung um den Welfenschatz geht weiter. Nun tagt die | |
| Limbach-Kommission. Auch die israelische Regierung mischt mit. | |
| Münchner Kunstfund: Taskforce räumt Fehler ein | |
| Erstmals erklärt die Leiterin der Taskforce zur Gurlitt-Sammlung, es seien | |
| Fehler gemacht worden. Sie wünsche sich jetzt eine einvernehmliche Lösung. | |
| Bild aus dem Gurlitt-Fund: Der Matisse der Rosenbergs | |
| Für einen Matisse der Sammlung Gurlitt steht der rechtmäßige Vorbesitzer | |
| fest: Ein Pariser Kunsthändler. Seine Nachfahren wollen das Bild zurück. | |
| Kolumne Knapp überm Boulevard: Gurlitt, der gute Erbe | |
| Der „Spiegel“ stellt Gurlitt als einsamen, entrückten Herrn dar, der aus | |
| der Zeit gefallen ist. Das ist dem Thema NS-Kunstraub nicht angemessen. | |
| Kulturstiftungs-Direktorin zu Gurlitt-Fund: „Aktionismus ist hier fehl am Pla… | |
| Das Debakel um die Gurlitt-Funde betrübe sie, sagt die Chefin der | |
| Kulturstiftung der Länder. Die Bilder müssten nun in Ruhe untersucht | |
| werden. | |
| Rüdiger Mahlo über Münchner Kunstfund: „Alle Bilder online veröffentliche… | |
| Die bei Gurlitt gefundenen Kunstwerke müssen sofort vollständig publik | |
| gemacht werden. Das fordert Rüdiger Mahlo von der Jewish Claims Conference. |