| # taz.de -- Deutsche Raubkunst: Licht ins Depot bringen | |
| > Wie viele von den Nazis geraubte Kunstwerke in Deutschland lagern, weiß | |
| > niemand. Nun soll eine Kommission das Problem lösen. | |
| Bild: Gestohlene Kunstwerke sind „die letzten Kriegsgefangenen des Zweiten We… | |
| BERLIN taz | Immer braucht es einen spektakulären Fall, damit Schneisen in | |
| das Dickicht der Erinnerung geschlagen werden. 1998 war es wieder einmal so | |
| weit. Als das New Yorker Museum of Modern Art am 1. Januar eine | |
| Egon-Schiele-Retrospektive eröffnete, wurden zwei Bilder des | |
| österreichischen Künstlers aus der Schau heraus vorübergehend | |
| beschlagnahmt. Weil sie aus der Sammlung des im KZ Dachau ermordeten Wiener | |
| Kabarettisten Fritz Grünbaum stammten. | |
| Ohne die New Yorker Ausstellung hätte es nicht die Washingtoner Konferenz | |
| gegeben, auf der im Dezember 1998 die „Washingtoner Erklärung“ | |
| verabschiedet wurde. Damals hatten sich in der US-Hauptstadt 44 Staaten, 12 | |
| nichtstaatliche Organisationen und der Vatikan verpflichtet, die während | |
| der Zeit des Nationalsozialismus beschlagnahmten Kunstwerke zu | |
| identifizieren, die Vorkriegseigentümer oder deren Erben ausfindig zu | |
| machen und eine „gerechte und faire Lösung“ für diese Fälle zu finden. | |
| Hätten deutsche Behörden diese rechtlich nicht bindende Erklärung | |
| tatsächlich mit Leben erfüllt, es wäre vielleicht nie zum „Fall Gurlitt“ | |
| gekommen. | |
| Immerhin: Mit dem Fund von 1.500 Kunstwerken von Marc, Matisse, Picasso und | |
| Dürer in dem Schwabinger Apartment des achtzigjährigen Kunsthändlersohns | |
| Cornelius Gurlitt stiegen plötzlich Erinnerungsgespenster wie das | |
| „Einziehungsgesetz“ von 1938 ins deutsche Massenbewusstsein. Damit hatten | |
| die Nazis das Beschlagnahmen von Werken der „Entarteten Kunst“ aus | |
| deutschen Museen legitimiert. Und siehe: In der Bundesrepublik war das | |
| Machwerk nie aufgehoben worden. | |
| Ohne den „Fall Gurlitt“ hätte die Bundesregierung vermutlich nie eine | |
| „Taskforce“ eingerichtet, die jetzt die Herkunft der Gurlitt`schen | |
| „Sammlung“ durchleuchten soll. Vermutlich hätte es nie die bayerische | |
| Bundesratsinitiative gegeben, die absolute Verjährungsfrist von 30 Jahren | |
| partiell aufzuheben, auf die sich auch die Besitzer von NS-Raubkunst bis | |
| heute berufen können – obwohl eine Londoner Konferenz 1943 den Raub von | |
| jüdischem Eigentum als „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ deklariert | |
| hatte. | |
| ## Deutsche Provenienzforschung | |
| Vermutlich wäre auch niemandem die kümmerliche Ausstattung der deutschen | |
| Provenienzforschung aufgefallen. Erst 2008, 60 Jahre nach Kriegsende, wurde | |
| bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz eine Stelle eingerichtet – mit | |
| einer Handvoll Wissenschaftlern und einem schlappen Etat von einer Million | |
| Euro. Angesichts dieser Mischung aus Beschweigen und Verschleppen sah die | |
| viel gepriesene deutsche Erinnerungskultur in Sachen NS-Diktatur plötzlich | |
| wieder ziemlich löchrig aus. | |
| Solch zähe Hinhaltetaktik lässt sich wohl nur mit einem Anstoß von außen | |
| auflösen. Und derjenige, den Ronald S. Lauder am Donnerstag in Berlin gab, | |
| war deutlich und von kalkuliertem Symbolwert. Pünktlich zum Jahrestag von | |
| Hitlers Machtantritt am 30. Januar 1933 kritisierte der Präsident des | |
| Jüdischen Weltkongresses in der Berliner Gedenkstätte Topographie des | |
| Terrors Deutschlands Versäumnisse im Umgang mit NS-Raubkunst und forderte | |
| die Einrichtung einer Kommission, die das deutsche Raubkunstproblem | |
| endgültig löst. | |
| Der 70-jährige US-Unternehmer, Philanthrop und Kosmetikkonzernerbe, im | |
| Nebenberuf Präsident des Museums of Modern Art (MoMA), mag ein | |
| konservativer Republikaner sein. Er machte aber immer Front gegen rechts. | |
| Lauder verteidigte schon nach 1987 das US-Einreiseverbot für Österreichs | |
| Bundespräsident, den Ex-UN-Generalsekretär Kurt Waldheim, einen Mitläufer | |
| des Nazi-Regimes. | |
| Als Vorsitzender der 1997 gegründeten Commission for Art Recovery engagiert | |
| sich Lauder seit Langem für die Rückgabe von während der Nazi-Zeit | |
| geraubter Kunst. Seine eigene Lauder-Stiftung unterstützt jüdische Gedenk- | |
| und Bildungseinrichtungen in der ganzen Welt. Schon Ende vorigen Jahres | |
| hatte sich Lauder in die deutsche Raubkunstdebatte eingeschaltet und im | |
| Fall Gurlitt die „Vergeudung wertvoller Zeit“ angeprangert, weil die | |
| Staatsanwaltschaft die bei Cornelius Gurlitt beschlagnahmten Bilder fast | |
| zwei Jahre unter Verschluss gehalten hatte. | |
| ## Kultur ist „Ländersache“ | |
| Lauders Wort von den „Kunstwerken als letzten Kriegsgefangenen des Zweiten | |
| Weltkriegs“ mag pathetisch sein. Die Vorteile seines Vorschlags liegen auf | |
| der Hand. Die „Taskforce“ untersucht nur den Fall Gurlitt. Und die | |
| „Limbach-Kommission“ kann nur Streitfälle schlichten, wenn sie angerufen | |
| wird. Eine international besetzte Kommission, deren Mitglieder „die Zähne | |
| und die Befugnis haben, die Bestände aller Museen zu durchforsten“, wie | |
| Lauder sagte, könnte für objektivere Aufklärung sorgen und sie | |
| beschleunigen. | |
| Wie notwendig schnelles Handeln ist, zeigen die Zahlen: 600.000 | |
| Kunstgegenstände raubten die Nazis in ganz Europa. Mutmaßlich 10.000 bis | |
| 100.000 schlummern noch unentdeckt in öffentlichen und privaten Sammlungen. | |
| Das Zentrum für Raubkunst und die Verdopplung der Provenienzforschung, die | |
| die neue Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) einen Tag vor Lauders | |
| Intervention ankündigte, sind überfällig. | |
| So schnell dürfte das die „Mauer der Abwehr und des Schweigens“ aber kaum | |
| durchbrechen, die der Potsdamer Historiker Julius H. Schoeps auf der | |
| Veranstaltung mit Lauder beklagt hatte. Von den 6.000 deutschen Museen, das | |
| ergab jüngst eine Untersuchung, haben erst 350 ernsthaft begonnen, die | |
| Herkunft ihrer Sammlungen zu durchleuchten. | |
| Lauders Vorschlag rüttelt allerdings am Allerheiligsten, an der | |
| Grundgesetzformulierung, nach der Kultur „Ländersache“ ist. Daran war 1998 | |
| schon Michael Naumann gescheitert. Als der erste Kulturstaatsminister nach | |
| der Washingtoner Erklärung einen Brief an die Chefs der deutschen Museen | |
| schickte und um Mitwirkung bei der Suche nach Raubkunst bat, antwortete ihm | |
| nur ein einziger: Klaus-Dieter Lehmann, der damalige Präsident der Stiftung | |
| Preußischer Kulturbesitz. Auf einen neuen Skandal sollte Deutschland aber | |
| nicht warten, um endlich Licht in eines der letzten düsteren Kapitel der | |
| Nazi-Barbarei zu bringen. | |
| 2 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arend | |
| ## TAGS | |
| Raubkunst | |
| Entartete Kunst | |
| Schwerpunkt Cornelius Gurlitt | |
| europäische Juden | |
| Picasso | |
| Kunstbetrieb | |
| NS-Raubkunst | |
| Schwerpunkt Cornelius Gurlitt | |
| Raubkunst | |
| Kunstfälscher | |
| Kunst | |
| NS-Raubkunst | |
| Raubkunst | |
| Schwerpunkt Cornelius Gurlitt | |
| Wien | |
| Schwerpunkt Cornelius Gurlitt | |
| Schwerpunkt Cornelius Gurlitt | |
| NS-Raubkunst | |
| Jewish Claims Conference | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Porträtband jüdische Intellektuelle: Begegnungen eines deutschen Juden | |
| Der Historiker Julius H. Schoeps stellt in seinem Band Weggefährten seines | |
| Lebens vor. Nicht immer geht er freundlich mit ihnen um. | |
| Kommentar Gurlitt: Ein alter Mann beschämt Deutschland | |
| Cornelius Gurlitt ist bereit, die unter Raubkunstverdacht stehenden Gemälde | |
| untersuchen zu lassen. Damit zeigt er mehr Engagement als der Staat. | |
| Einigung mit Bund und Bayern: Gurlitt will Raubkunst zurückgeben | |
| Der Kunstsammler Cornelius Gurlitt hat seine Meinung geändert. Er will die | |
| umstrittenen Bilder untersuchen lassen und Raubkunst an die Erben abtreten. | |
| Forschung zur NS-Raubkunst: Ein weißer Fleck in der Geschichte | |
| NS-Rauborganisationen sind bisher zu wenig untersucht worden. 1.400 vom | |
| „Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg“ konfiszierte Gemälde fehlen bis heute. | |
| Herausgabe von Gurlitt-Bildern gefordert: Zwei Reiter auf dem Weg in die USA | |
| Ein US-Amerikaner klagt gegen deutsche Behörden. Er verlangt die Herausgabe | |
| des Liebermann-Bildes „Zwei Reiter am Strand“ aus der Gurlitt-Sammlung. | |
| Doku über geraubte Kunstschätze: Die wahren Akteure | |
| George Clooneys Film „The Monuments Men“ hat wenig mit den Tatsachen | |
| gemein. Näher an der Realität ist ein Dokumentarfilm, den Arte zeigt. | |
| Autobiografie Kunstfälscher Beltracchi: Geknatter vom alten Meister | |
| Wolfgang Beltracchi ist Fälscher und hat ein Buch über sich geschrieben: | |
| „Selbstporträt“ offenbart die unangenehmen Seiten seines machohaften | |
| Hippietums. | |
| Der Kunstfund Gurlitt: Anwälte fordern Werke zurück | |
| Nur bei drei Prozent der 1.280 Werke handele es sich um Nazi-Raubkunst, | |
| sagen Gurlitts Anwälte. Auch Gurlitt selbst meldet sich nun zu Wort. | |
| Rückgabe von NS-Raubkunst: Die Freiheit der Kunst | |
| Wer wissentlich Raubkunst besitzt, soll sich bei einem Rechtsstreit nicht | |
| mehr auf eine Verjährungsfrist berufen können. Das fordert der Freistaat | |
| Bayern im Bundesrat. | |
| Buch über NS-Raubkunst-Rettung: Das Pharaonengrab | |
| 1945 wollten NS-Schergen den für das „Führermuseum“ geraubten Kunstschatz | |
| in die Luft sprengen. Ein Buch zeigt, wie das verhindert wurde. | |
| Münchner Kunstfund: Taskforce räumt Fehler ein | |
| Erstmals erklärt die Leiterin der Taskforce zur Gurlitt-Sammlung, es seien | |
| Fehler gemacht worden. Sie wünsche sich jetzt eine einvernehmliche Lösung. | |
| Rekonstruktion von Rothschild-Sammlung: Zeichen der Leere | |
| Die Künstlerin Anna Artaker zeigt Fotos von Bildern der zerstörten | |
| Rothschild’schen Gemäldesammlung am historischen Ort in Wien. | |
| Kulturstiftungs-Direktorin zu Gurlitt-Fund: „Aktionismus ist hier fehl am Pla… | |
| Das Debakel um die Gurlitt-Funde betrübe sie, sagt die Chefin der | |
| Kulturstiftung der Länder. Die Bilder müssten nun in Ruhe untersucht | |
| werden. | |
| Kunstfund in München: Gurlitt soll Werke zurückbekommen | |
| Der Kunsthändlersohn Gurlitt soll rund 300 Bilder aus dem Münchner | |
| Kunstfund zurückerhalten. Einem Medienbericht zufolge ist dies nicht der | |
| erste Rückgabeversuch. | |
| Kommentar Münchner Kunstfund: Die pure Heuchelei | |
| Die bei Gurlitt sichergestellten Gemälde werden wohl nicht zurückgegeben | |
| werden. Schuld daran könnten jahrelange Versäumnisse der deutschen Justiz | |
| sein. | |
| Münchener Kunstfund: Gurlitt-Task-Force eingerichtet | |
| Sind die in der Wohnung des Kusthändlers Gurlitt beschlagnahmten Bilder | |
| NS-Raubkunst? Juristen und Kunstexperten arbeiten an einer Klassifizierung. |