| # taz.de -- Rüdiger Mahlo über Münchner Kunstfund: „Alle Bilder online ver… | |
| > Die bei Gurlitt gefundenen Kunstwerke müssen sofort vollständig publik | |
| > gemacht werden. Das fordert Rüdiger Mahlo von der Jewish Claims | |
| > Conference. | |
| Bild: Zwei Bilder von Otto Dix aus dem Fundus von Gurlitt | |
| taz: Herr Mahlo, der Kunsthändlersohn Cornelius Gurlitt soll bald die | |
| ersten der vor anderthalb Jahren bei ihm gefundenen und beschlagnahmten | |
| Kunstwerke zurückbekommen. Wie finden Sie das? | |
| Rüdiger Mahlo: Wenn ausgeschlossen werden kann, dass es sich dabei um | |
| NS-Raubkunst handelt, sollten und müssen die entsprechenden Bilder an Herrn | |
| Gurlitt zurücküberstellt werden. | |
| Hat es nach 1945 einen vergleichbaren Fund mutmaßlicher NS-Raubkunst | |
| gegeben, wie den vor anderthalb Jahren mit 1.400 Werken in München? | |
| Abgesehen von den Fahndungsergebnissen der alliierten Militärbehörden in | |
| der unmittelbaren Nachkriegszeit ist uns kein vergleichbarer Fund bekannt, | |
| insbesondere was Umfang und Qualität anbelangt. Niemand hätte geglaubt, | |
| dass 70 Jahre nach Kriegsende eine so einmalige Sammlung verschollener | |
| Kunstwerke auftauchen würde. | |
| Wie sollte man jetzt damit umgehen? | |
| Zunächst einmal muss dieser Fund die Raubkunst betreffend vollständig | |
| publik gemacht werden. Alle Kunstwerke sollten im Internet veröffentlich | |
| werden. Die Opfer oder ihre Nachfahren müssen die Chance auf Einsicht | |
| bekommen, welche Kunstwerke in diesem Depot waren. Schließlich können sie | |
| einen sehr aktiven Beitrag zur Identifizierung leisten. Man muss auch den | |
| Stellenwert sehen, den ein Kunstwerk im Familiengedächtnis besitzt: | |
| Gemälde, die im Salon oder über dem Esstisch gehangen haben, sind hohe | |
| emotionale Werte, die häufig die einzige Verbindung zu der ermordeten | |
| Familie herstellen. Gerade vor diesem Hintergrund ist auch Unmut und | |
| Unverständnis entstanden. | |
| Die Bundesregierung und die bayrische Landesregierung haben eine Taskforce | |
| eingerichtet, die die Herkunft der Werke ermitteln soll. Die Jewish Claims | |
| Conference musste darum kämpfen, in die Taskforce aufgenommen zu werden. | |
| Warum wollten Politiker und Beamte sie nicht dabeihaben? | |
| Das müssen Sie andere fragen. Unseres Erachtens gehört in eine solche | |
| Taskforce unabdingbar eine internationale Nichtregierungsorganisation, die | |
| die Interessen der Eigentümer und ihrer Erben vertritt. Die Jewish Claims | |
| Conference, die ja 1951 gegründet wurde mit dem ausschließlichen Anliegen, | |
| für Restitution und Entschädigung Sorge zu tragen, ist seit mehr als 60 | |
| Jahren Ansprechpartner der Bundesregierung in allen Fragen der Restitution | |
| und Entschädigung. Wir haben darüber hinaus eine weiter reichende Expertise | |
| und vertreten zudem die Interessen der Opfer. Ich glaube, das ist eine | |
| hinreichende Qualifikation, um in dieser Taskforce vertreten zu sein. Das | |
| hat mittlerweile die Regierungsseite auch akzeptiert. | |
| Sind Sie bei Ihren eigenen Nachforschungen schon früher einmal auf | |
| Hildebrand Gurlitt, den Vater von Cornelius Gurlitt, gestoßen? | |
| Selbstverständlich, jeder Provenienzforscher, der die Herkunft von | |
| Kunstwerken untersucht, stolpert früher oder später über ihn. Hildebrand | |
| Gurlitt hatte einen Namen im Kunsthandel in der NS-Zeit. Teile seiner | |
| Sammlung waren nach dem Krieg zunächst von den Amerikanern beschlagnahmt | |
| worden. Dieses Konvolut wurde jedoch an Hildebrand Gurlitt zurückgegeben. | |
| Wie das in vielen Fällen leider üblich war, hat er seinen | |
| Entnazifizierungsschein bekommen; damit schien die Sache erledigt. | |
| Warum hat nach Ihrer Einschätzung die Augsburger Staatsanwaltschaft den | |
| Kunstfund so lange geheim gehalten? | |
| Unser Eindruck ist: Der Aspekt der NS-Raubkunst oder auch die Interessen | |
| möglicher Erben wurden völlig hintangestellt. Man hat die Dimension nicht | |
| gesehen und konzentrierte sich auf nachrangige Fahndungsziele wie Zoll- | |
| oder Steuervergehen. Ich glaube, sämtliche Beteiligten waren in dieser | |
| Frage überfordert. Viele Fragen der Provenienzforscher hätten auf der Basis | |
| der Veröffentlichung des Kunstbestandes längst geklärt werden können. | |
| Sehen Sie diese Geheimhaltung als einen Verstoß gegen die Washingtoner | |
| Erklärung von 1998, bei der sich 44 Staaten verpflichtet haben, für das | |
| Auffinden und die Rückgabe von Raubkunst zu sorgen? | |
| Die Washingtoner Erklärung greift hier nicht, sie ist eine | |
| Selbstverpflichtung zur Rückgabe von Kunst aus öffentlichem Besitz. Aber | |
| die Bundesregierung hat wohl inzwischen erkannt, dass es in diesem | |
| aktuellen Fall einen moralischen Impetus zur Rückgabe an die rechtmäßigen | |
| Eigentümer gibt. Dem sollte in der Tat gefolgt werden. | |
| Wie reagieren Holocaust-Überlebende und Angehörige von Opferfamilien auf | |
| den Kunstfund und den Umgang der deutschen Behörden damit? | |
| Viele haben sich bei unserer Zentrale in New York gemeldet. Wir wissen von | |
| zahlreichen Anfragen an die bayrischen Behörden, an deutsche Botschaften | |
| und Konsulate, auf die es keine zufriedenstellenden Antworten gibt. Deshalb | |
| herrscht nicht nur Unverständnis, darüber herrscht auch Unmut. Hier muss | |
| dringend Abhilfe geschaffen werden. Das Schlüsselwort lautet Transparenz, | |
| die von der Taskforce sicherlich geschaffen wird. | |
| Der Kunsthändlersohn Cornelius Gurlitt will auf die Kunstwerke mit dem | |
| Argument nicht verzichten, dass sein Vater sie rechtmäßig erworben habe. | |
| Was würden Sie ihm entgegnen? | |
| Wir wissen nicht, ob sein Vater Hildebrand Gurlitt ihm Einblick in seine | |
| Dienstgeschäfte gegeben hat. Wenn wir uns einfach an die Fakten halten, | |
| dann ist es so, dass Hildebrand Gurlitt von den Nationalsozialisten mit der | |
| Verwertung sogenannter entarteter Kunst und Raubkunst beauftragt worden | |
| ist. Wenn Cornelius Gurlitt jedoch zur Aufklärung beitragen will, so sind | |
| wir jederzeit zu einem Gespräch bereit. | |
| Gibt es Indizien dafür, dass es weitere unentdeckte Sammlungen mit | |
| NS-Raubkunst in privater Hand gibt? | |
| Der Fall Gurlitt hat eine ganz besondere Dimension. Große und bedeutende | |
| Werke sind in der Regel restituiert worden. Was jedoch gerne übersehen | |
| wird: In vielen deutschen Haushalten befinden sich Kunstwerke und | |
| Kulturgüter jüdischen Ursprungs, die einst für kleines Geld auf einer | |
| Judenauktion erworben wurden. Die werden dort vermutlich auch für immer | |
| bleiben, da oft gar nicht mehr bekannt ist, dass sie aus jüdischem Besitz | |
| stammen. Nach denen hat nie jemand gefragt. Weil keiner mehr da war, der | |
| nachfragen konnte. | |
| 20 Nov 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Jewish Claims Conference | |
| NS-Raubkunst | |
| Schwerpunkt Cornelius Gurlitt | |
| Raubkunst | |
| Wien | |
| Der Spiegel | |
| Schwerpunkt Cornelius Gurlitt | |
| Schwerpunkt Cornelius Gurlitt | |
| NS-Raubkunst | |
| Jewish Claims Conference | |
| Hildebrand Gurlitt | |
| Hildebrand Gurlitt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um legendären Welfenschatz: Zur Sache, Schätzchen | |
| Die Auseinandersetzung um den Welfenschatz geht weiter. Nun tagt die | |
| Limbach-Kommission. Auch die israelische Regierung mischt mit. | |
| Rekonstruktion von Rothschild-Sammlung: Zeichen der Leere | |
| Die Künstlerin Anna Artaker zeigt Fotos von Bildern der zerstörten | |
| Rothschild’schen Gemäldesammlung am historischen Ort in Wien. | |
| Kolumne Knapp überm Boulevard: Gurlitt, der gute Erbe | |
| Der „Spiegel“ stellt Gurlitt als einsamen, entrückten Herrn dar, der aus | |
| der Zeit gefallen ist. Das ist dem Thema NS-Kunstraub nicht angemessen. | |
| Kulturstiftungs-Direktorin zu Gurlitt-Fund: „Aktionismus ist hier fehl am Pla… | |
| Das Debakel um die Gurlitt-Funde betrübe sie, sagt die Chefin der | |
| Kulturstiftung der Länder. Die Bilder müssten nun in Ruhe untersucht | |
| werden. | |
| Kunstfund in München: Gurlitt soll Werke zurückbekommen | |
| Der Kunsthändlersohn Gurlitt soll rund 300 Bilder aus dem Münchner | |
| Kunstfund zurückerhalten. Einem Medienbericht zufolge ist dies nicht der | |
| erste Rückgabeversuch. | |
| Kommentar Münchner Kunstfund: Die pure Heuchelei | |
| Die bei Gurlitt sichergestellten Gemälde werden wohl nicht zurückgegeben | |
| werden. Schuld daran könnten jahrelange Versäumnisse der deutschen Justiz | |
| sein. | |
| Münchener Kunstfund: Gurlitt-Task-Force eingerichtet | |
| Sind die in der Wohnung des Kusthändlers Gurlitt beschlagnahmten Bilder | |
| NS-Raubkunst? Juristen und Kunstexperten arbeiten an einer Klassifizierung. | |
| Kunstmarkt im Nationalsozialismus: Glänzende Geschäfte | |
| Der Fall Gurlitt zeigt: Der deutsche Kunstmarkt muss jetzt endlich | |
| gesellschaftliche Verantwortung für die Raubzüge des „Dritten Reiches“ | |
| übernehmen. | |
| Kunstraub und Kunsthandel: Wandlungen eines Kunstsinnigen | |
| Hildebrand Gurlitt kämpfte in der sächsischen Provinz für die Moderne. | |
| Später verscherbelte er sie für die Nationalsozialisten. |