| # taz.de -- Knapp überm Boulevard: Kunst kann beglücken! | |
| > Der Klotz ruft: Ein Berg aus Styropor lädt in Wien zum Besteigen, | |
| > Abgraben und Aushöhlen. Das erwachsene Publikum ist begeistert. | |
| Bild: Die Gruppe Gelatin trotzt dem Styropor Bilder des Alpinen ab. | |
| Wann hatten Sie ihr letztes wirkliches Kunsterlebnis? Eben. Aber kürzlich | |
| habe ich es tatsächlich wieder erlebt: Kunst kann beglücken. Da hat die | |
| Gruppe „gelitin“ (die vielleicht auch „Gelatin“ heißt) einen haushohen | |
| weißen Block aus Styropor im Atrium des Wiener 21er Hauses aufgestellt, um | |
| eben diesen sechs Tage lang vor Publikum abzubauen. Angeseilt, so richtig | |
| mit Karabinern und allem – die Künstler bewegen sich ja in beträchtlicher | |
| Höhe –, versehen mit Eispickeln, Bohrern, Heißdraht und Messern werken sie | |
| auf diesem Berg. | |
| Sie graben ihn ab, dringen in ihn ein, bohren Löcher – LOCH ist übrigens | |
| auch der Name des Events – und Hohlräume, die zu Gussformen für | |
| Gipsplastiken werden. Kurzum: Sie betreiben Bergbau, eine Tagebaumine vor | |
| Publikum, meinte ein Kommentator. Solch ein Bergbau in einem Land, das sich | |
| so massiv auf seine Natur beruft, wo die Alpen nicht nur ein natürliches, | |
| sondern auch ein kulturelles Zentrum sind, wo die Bergwelt ein eigenes und | |
| wesentliches symbolisches Universum bildet! | |
| In so einem Land errichten „gelitin“ einen künstlichen Berg aus einem | |
| Material, dem so gar nichts Naturidentisches mehr anzuhaften scheint. | |
| Dieser künstlerische Berg ist eine eigene Art von „Nachbildung“: weder eine | |
| realistische – er sieht ja nicht aus wie ein Berg, sondern wie ein White | |
| Cube, der als Berg benutzt und abgetragen wird, noch eine abstrakte – das | |
| Ding steht ja da wie ein Klotz. Es markiert nicht nur einen Berg, es ist | |
| ein Berg in der Kunstwelt. | |
| ## Zerhacken und zerlegen | |
| Und wie sie da oben herumklettern, hantieren und unter großem Aufwand (und | |
| mit pionierhaftem Gestus) mehrfach mit Seilen versehene einzelne große | |
| Blöcke aus dem Styropor brechen und diese dann aus der lichten Höhe ganz | |
| langsam bis zum Boden abseilen! Am Boden machen sich dann Leute daran, | |
| diese Blöcke zu zerhacken, zu zerlegen, zu zerteilen – wie Goldschürfer, | |
| die den Stein zu durchdringen versuchen, auf der Suche nach dem Schatz, der | |
| in ihm verborgen ist. | |
| Hier aber ist die Aktion des Zerlegens selbst der Schatz und irgendwann | |
| macht man mit, macht sich auch an den Block und versinkt im Styropor. Hier | |
| sieht man, wird die Museumsdirektorin später sagen, dass Kunst harte Arbeit | |
| ist – eine doppeldeutige Bemerkung. Denn das, was „gelitin“ unter großer | |
| Anstrengung in luftiger Höhe produzieren, sind vor allem Bilder: Sie haben | |
| dem Styropor Bilder des Alpinen abgetrotzt, Bilder einer Bergkultur, die | |
| über dem ganzen Land liegt und die hier, in dieser künstlichen, | |
| künstlerischen Natur wiederholt und freigelegt werden. | |
| Wiederholt als Naturbilder, die statt der Ausgeliefertheit des Menschen an | |
| die Natur die Kontrolle des Künstlers übers Styropor setzen; freigelegt | |
| wird die Bergkultur, wenn die Bergarbeiter auch mal in zerrissenen | |
| Damenstrümpfen und mit roten High Heels auf die Blöcke einhämmern. Das ist | |
| alpinistisches Bildhauern und bildhauernder Alpinismus. Kurzum – das ist | |
| Kunst fürs Alpenvolk. | |
| ## Man sieht nur lachende Gesichter | |
| Damit zeigen „gelitin“, was Kunst im besten Fall kann – einen eigenen Raum | |
| herstellen. Man betritt das Museum und ist in einer anderen Welt, in einem | |
| Raum, in dem nicht Stein, sondern Styropor, kein Berg, sondern ein White | |
| Cube die Umwelt bilden, in dem das Abseilen der Blöcke (begleitet von | |
| Livemusik) zu einem wirklichen Ereignis wird – ein Raum also, völlig | |
| erfunden und entworfen, eine Freiheit hat und eine Freiheit eröffnet, die | |
| sich unmittelbar erschließt: Man kommt herein und ist sofort einfach | |
| glücklich. | |
| Es macht nicht nur die Natur glücklich. Auch das Künstliche kann – wenn es | |
| denn künstlerisch ist – glücklich machen. Es geht offensichtlich allen im | |
| Publikum so, denn man sieht nur lachende Gesichter. | |
| Am nächsten Tag kommt man dann wieder, um zu sehen, wie die Arbeit | |
| vorangegangen ist. Man kommt wieder, um zu sehen, ob der Berg schon | |
| abgetragen wurde. Vor allem aber kommt man wieder, um in diesen glücklichen | |
| Freiraum einzutauchen. Am Schluss habe ich zwei Trümmer geschultert und | |
| mitgenommen. Ich weiß gar nicht, ob man das durfte. Jetzt stehen sie | |
| jedenfalls bei mir zu Hause – zwei Skulpturen aus Styropor. | |
| 1 Jan 1970 | |
| ## AUTOREN | |
| Isolde Charim | |
| ## TAGS | |
| Wien | |
| Kunst | |
| Maidan | |
| Straßenverkehrsordnung | |
| Der Spiegel | |
| Schriftsteller | |
| NGO | |
| Sido | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Knapp überm Boulevard: Ungleichzeitige Romantik | |
| Die Wahrnehmung Europas hat sehr unterschiedliche Intensitäten: Die | |
| Proteste auf dem Maidan wecken Leidenschaft, die Europawahl weckt nichts. | |
| Kolumne Knapp überm Boulevard: Pro Unsicherheit! | |
| Fußgängerzone war gestern. Die Begegnungszone kommt – zumindest in Wien. | |
| Dank Deregulierung könnten aggressive Verkehrsbestien gezähmt werden. | |
| Kolumne Knapp überm Boulevard: Gurlitt, der gute Erbe | |
| Der „Spiegel“ stellt Gurlitt als einsamen, entrückten Herrn dar, der aus | |
| der Zeit gefallen ist. Das ist dem Thema NS-Kunstraub nicht angemessen. | |
| Der Autor Robert Schindel: Die Wirklichkeit als Steinbruch | |
| Über 20 Jahre später: Der Wiener Schriftsteller Robert Schindel hat nun mit | |
| „Der Kalte“ ein Schlüsselwerk über die Ära Waldheim vorgelegt. | |
| Kolumne Knapp überm Boulevard: Noch schneller soll es sein | |
| Nichtregierungsorganisationen waren einmal Avantgarde. Sie versprachen | |
| effizientes, sinnvolles Tun und „gute“ Politik. Das ist längst vorbei. | |
| Kolumne Knapp überm Boulevard: Ich, ich, ich! | |
| Der Narzissmus ist auf dem Siegeszug. Sein Idealtypus: Das politisch | |
| korrekte Kind. Kleine Tugendterroristen verstehen überhaupt keinen Spaß. | |
| Kolumne Knapp überm Boulevard: Authentischer Fausthieb | |
| Street Credibility hat bei Rapper Sido immer noch höchste Priorität. Das | |
| bekam nun auch ein Society-Reporter des österreichischen Fernsehns zu | |
| spüren. |