| # taz.de -- Reform des EU-Asylsystems: Die Grünen und ihre Grenzen | |
| > Der Umgang mit Geflüchteten in der EU und die Neuausrichtung der | |
| > Migrationspolitik drohen zur Zerreißprobe zu werden. Die Grünen stecken | |
| > mittendrin. | |
| Bild: Warten in Bialowieza: Geflüchtete nahe der polnisch-belarussischen Grenze | |
| Berlin taz | In Sachen Asyl finden sich im Programm der Grünen sehr | |
| eindeutige Passagen: „Das Asylverfahren findet im aufnehmenden | |
| Mitgliedstaat statt. Vorgezogene Asylverfahrensprüfungen an den | |
| Außengrenzen lehnen wir ab“, heißt es dort. Und auch in ihrem Programm zur | |
| EU-Wahl 2019 steht: „Abgesperrte Massenlager in der EU, Transitzonen (…) | |
| lehnen wir ebenso ab wie Abschottungsabkommen, mit denen Menschen in | |
| Drittstaaten zurückgeschickt werden.“ | |
| Doch viel spricht gerade dafür, dass die Partei sich daran nicht mehr | |
| gebunden fühlt. Denn das, was ihr eigenes Programm so klar ablehnt, steht | |
| am kommenden Donnerstag auf der Tagesordnung der EU-Innenminister. Und wie | |
| es derzeit aussieht, zieht die Ampelkoalition mit. | |
| Die EU-Minister:innen wollen sich auf eine gemeinsame Linie für die seit | |
| Jahren ausstehende [1][Reform der Asylpolitik] einigen. Die Kommission | |
| drängt auf die dazu nötigen Verhandlungen mit dem Parlament. Sie will das | |
| Thema unbedingt bis zum kommenden Februar, vor der nächsten EU-Wahl, | |
| abgeräumt haben. Und angesichts der hohen Asylzahlen machen auch viele der | |
| EU-Innenminister:innen Druck. | |
| Im Kern liegen zwei Vorschläge auf dem Tisch. Der erste: | |
| [2][Asyl-Schnellverfahren in de facto Internierungslagern], direkt an den | |
| Außengrenzen. Die Idee stammt von Deutschlands Ex-CSU-Innenminister Horst | |
| Seehofer. Die EU-Kommission griff sie auf und legte 2020 ein Konzept vor. | |
| Doch seitdem stocken die Verhandlungen dazu. Anfang Mai sagte | |
| Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) dann, die Ampel habe sich darauf | |
| geeinigt, dass „an den Grenzen schon Asylverfahren stattfinden können“. | |
| ## Was ist aus der Ablehnung der Grünen geworden? | |
| Dabei waren die Grünen, als Seehofer 2018 seine Pläne für die Reform des | |
| EU-Asylsystems präsentierte, entsetzt: Seehofer lege die „Axt an Europa und | |
| unseren Rechtsstaat an“, schrieb damals Annalena Baerbock in der FAZ. Statt | |
| der „völlig überfüllten, geschlossenen Lager, wie derzeit auf Lesbos, wo | |
| Menschen in leichten Zelten hausen und Kinder im Dreck spielen“ müssten | |
| Flüchtlinge „nach einem ersten Screening fair und schnell auch auf die | |
| anderen europäischen Länder verteilt werden, wo dann die Asylverfahren | |
| laufen.“ Die bayrische Grünen-Chefin Katharina Schulze nannte Seehofers | |
| Migrationspolitik „verantwortungslos, schädlich, und sie funktioniert auch | |
| nicht.“ Claudia Roth fand, der Vorschlag sei „rechtsstaatlich nicht | |
| hinnehmbar“. | |
| Ein faires und gründliches Asylverfahren sei „kein Almosen, sondern | |
| rechtsstaatlicher Anspruch und Grundpfeiler des internationalen | |
| Flüchtlingsrechts“. Eine individuelle Prüfung, wie sie das Flüchtlingsrecht | |
| explizit voraussetzt, sei „an den EU-Außengrenzen, wo die Mitgliedstaaten | |
| ohnehin komplett überfordert sind, nicht vorstellbar“, so Roth. Damals. Was | |
| ist aus dieser Ablehnung geworden? Der heutige Grünen-Vorsitzende Omid | |
| Nouripour sagte Anfang Mai im ZDF, es gebe keine Zustimmung der Grünen „um | |
| jeden Preis“. Er nannte „verbindliche Verteilmechanismen“ als | |
| Voraussetzung. Später bekräftige Nouripour dies. | |
| An der [3][menschenrechtlichen Fragwürdigkeit der Schnellverfahren] und | |
| daran, dass sie „Massenhaftlager“ bedeuten, würde ein Verteilmechanismus | |
| nichts ändern. Vor allem aber: Einen solchen Mechanismus wird es nicht | |
| geben. Die Kommission hat ihn nie geplant, weil klar ist, dass Länder wie | |
| Polen oder Ungarn nicht zustimmen würden. „Eine verpflichtende Umsiedlung | |
| war, ist und wird nicht Teil des Vorschlags sein“, sagt Maria Malmer | |
| Stenergard, die schwedische Migrationsministerin. Ihr Land hat derzeit die | |
| Ratspräsidentschaft inne und koordiniert die laufende Abstimmung im Rat. | |
| „Verpflichtende Solidarität ist eine andere Sache“, twitterte Stenergard. | |
| Länder, die keine Asylbewerber aufnehmen wollen, sollen mit Geld oder dem | |
| „Aufbau von Kapazitäten“ Solidarität zeigen. | |
| Dieser „Solidaritätsmechanismus“ ist das zweite Element des | |
| Kommissionsvorschlags. Das Prinzip: Wer den überlasteten | |
| Außengrenzen-Staaten keine Flüchtlinge abnimmt, soll stattdessen zahlen | |
| müssen. Wie viel das nach den Vorstellungen der Kommission genau sein soll | |
| – das sickerte vor Kurzem erstmals durch: 22.000 Euro pro nicht | |
| aufgenommenem Flüchtling. Das Geld kann auch für Grenzschutz-Ausgaben | |
| verwendet werden – sogar mit Zahlungen für die libysche Küstenwache wäre | |
| die Verpflichtung erfüllt. Dabei gab es für die Außengrenzen-Staaten in der | |
| Vergangenheit genug Geld. Griechenland etwa bekam für die | |
| Flüchtlingsversorgung mehr als jeder andere Staat der Welt. | |
| ## Mittragen, was dem eigenen Programm widerspricht | |
| Nouripours Bedingung wird also nicht erfüllt. Was das für die Haltung der | |
| Partei zu der Frage bedeutet, wüsste man gern. Doch seit Wochen weigert | |
| Nouripour sich, auf taz-Anfragen zu antworten. Erst sagt seine Sprecherin, | |
| es werde „leider zeitlich nicht klappen“, in der Woche drauf heißt es, man | |
| habe „erstmal keine Kommunikation zu dem Thema geplant“. Am Donnerstag | |
| schreibt die Partei, man werde die Anfrage „leider nicht kommentieren“. | |
| Warum? Keine Reaktion mehr. | |
| Der wahrscheinlichste Grund ist: Die Grünen werden bei dem Thema mittragen, | |
| was ihrem eigenen Programm widerspricht. Die wohlwollendste Deutung: Mit | |
| dem Kampf um Habecks Wärmewende sind die Kräfte der Partei offenbar | |
| aufgezehrt. Eine andere Front mutet sie sich nicht zu. In der Bundestags- | |
| und EU-Fraktion, an der Basis, bei der Grünen Jugend und bei der | |
| Heinrich-Böll-Stiftung gibt es daran viel Kritik. Die Parteispitze ficht | |
| das offensichtlich nicht an. Von Grünen-Abgeordneten heißt es, man hoffe, | |
| die Sache bleibe im Ministerrat hängen und scheitere am Widerstand anderer | |
| Staaten. | |
| Doch das ist keineswegs sicher. Zwar sind Spanien und Griechenland wegen | |
| Wahlen oder laufender Regierungsbildung gerade etwas blockiert. Polen, | |
| Ungarn und Tschechien lehnen jede Form der [4][verpflichtenden | |
| Flüchtlingsaufnahme] strikt ab. Und die ersatzweise verpflichtende Zahlung | |
| auch. Der Ständige Vertreter Polens bei der EU, Andrzej Sadoś, nennt diese | |
| eine „Strafe“. | |
| Die Kommission aber will unbedingt einen Erfolg vor der Wahl – und dazu | |
| braucht der Rat das Verhandlungsmandat. Eine Vertreterin der schwedischen | |
| EU-Präsidentschaft bestätigte der taz, dass noch im Juni ein Kompromiss | |
| erzielt werden soll. In Brüssel ist zu hören, dass dieser möglicherweise | |
| mit qualifizierter Mehrheit, also auch gegen die Stimmen von Polen und | |
| Ungarn, beschlossen werden könnte. | |
| ## Massive Asylrechtsverschärfungen geplant | |
| Noch aber wird im Ausschuss der ständigen Vertreter am Kompromissvorschlag | |
| gearbeitet. Deutschland hatte darauf gedrängt, Familien mit Kindern unter | |
| 18 Jahren von den Asyl-Schnellverfahren auszunehmen. Die Kommission hatte | |
| eine Altersgrenze von 12 Jahren vorgeschlagen. In der Kompromissversion, | |
| die der taz vorliegt, heißt es, dass Familien mit Kindern unter 12 nicht | |
| automatisch von den Asyl-Schnellverfahren ausgenommen werden. | |
| Manche EU-Staaten glauben, dass Flüchtlinge sich sonst unterwegs | |
| unbegleitete Minderjährige suchen, um der Internierung zu entgehen. Auch | |
| unbegleitete Minderjährige sollen das Grenzverfahren durchlaufen, wenn sie | |
| als „Gefahr für die nationale Sicherheit oder öffentliche Ordnung“ | |
| eingestuft werden. Der Kompromissvorschlag soll noch vor dem | |
| Minister:innentreffen in einer Probeabstimmung getestet werden. | |
| „Der Innenministerrat ist bereit, [5][massive Asylrechts-Verschärfungen] | |
| auf EU-Ebene zu beschließen, die de facto das Recht auf Asyl abschaffen“, | |
| sagt die Linken-Abgeordnete Cornelia Ernst. „Damit ist der | |
| EU-Migrationspakt, der eigentlich ein solidarischer Neustart der | |
| europäischen Migrationspolitik sein sollte, ein Geschenk an Orban und Co, | |
| die seit Jahren massiv Stimmung gegen Schutzsuchende machen.“ | |
| Die Kommission schafft derweil Fakten. Schon seit Jahren wird eine Vorform | |
| der Grenzverfahren in Griechenland getestet. Auch mit Rumänien und | |
| Bulgarien wurden Vereinbarungen für Pilotprojekte für „beschleunigte | |
| Asylverfahren, effektive Abschiebungen und verstärkte Kooperation mit | |
| Nachbarstaaten“ getroffen. | |
| Mitarbeit: Elina Pahnke, Tim Kemmerling | |
| 3 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gefluechtete-an-EU-Aussengrenzen/!5935339 | |
| [2] /Europaeische-Fluechtlingspolitik/!5928621 | |
| [3] /Migrationsreform-der-EU/!5929337 | |
| [4] /Instrumentalisierung-von-Gefluechteten/!5902233 | |
| [5] /Stop-Deportation-Camp-am-BER/!5934551 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Migration | |
| Nancy Faeser | |
| EU-Grenzpolitik | |
| wochentaz | |
| GNS | |
| Asyl | |
| Subsidiärer Schutz | |
| Flüchtlinge | |
| IG | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| EU-Grenzpolitik | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Lampedusa in Hamburg | |
| Migration | |
| Ungarn | |
| Nancy Faeser | |
| Wochenkommentar | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Nancy Faeser | |
| Geflüchtete | |
| Migration | |
| Serbien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zähes Ringen um neues Asyl-System: EU-Staaten einigen sich auf Reform | |
| Nach stundenlangen Verhandlungen einigen sich die EU-Innenminister auf | |
| einen bitteren Kompromiss. Der Zugang für Geflüchtete soll verschärft | |
| werden. | |
| Asylgipfel der EU-Innenminister:innen: Allein gegen die Abschottung | |
| Die Grünen werden die europäische Asylpolitik kaum ändern können. Deshalb | |
| aber die Regierung zu verlassen hieße, die Flüchtenden alleinzulassen. | |
| Verschärfung des EU-Asylrechts: Bei Grünen und SPD regt sich Kritik | |
| Die Ampel will die Reform des EU-Asylrechts mittragen. Von Grünen- und | |
| SPD-Abgeordneten kommt Protest, auch an der Grünen-Basis regt sich | |
| Widerstand. | |
| EU-Asylrecht wird verschärft: Grüne Basis entsetzt | |
| Die Grünen wollen die geplante Reform des EU-Asylrechts mittragen. In einem | |
| Brief an ihre Spitze protestieren mehr als 700 Parteimitglieder dagegen. | |
| Hoffnung auf Hilfe aus Deutschland: Italien setzt Rettungsschiffe fest | |
| Italiens postfaschistische Regierung führt ihren rigorosen Kurs gegen die | |
| Seenotrettung fort. Zwei Schiffe von deutschen NGOs dürfen nicht auslaufen. | |
| EU-Reform Asylrecht: Wie viel Abschottung darf sein? | |
| Deutschland will eine Verschärfung des EU-Asylrechts und Schnellverfahren | |
| an den Außengrenzen mittragen. Wenn es Ausnahmen für Kinder gibt. | |
| Asylpolitik der Grünen: Bruch mit der eigenen Linie | |
| Vor der EU-Innenministerkonferenz rücken die Grünen von ihren eigenen | |
| Asylgrundsätzen ab. Offenbar tragen sie die weitere Abschottung Europas | |
| mit. | |
| Geflüchtete streiten für Bleiberecht: Geblieben um zu kämpfen | |
| Seit zehn Jahren streitet die Gruppe "Lampedusa in Hamburg" für ein | |
| Bleiberecht. Der Kampf ist gescheitert, sagt Jeano Elong. | |
| Stop-Deportation-Camp am BER: „Wir sind nicht zum Urlaub hier“ | |
| Hunderte Aktivist*innen protestieren gegen Asylpolitik und den | |
| geplanten Bau eines Abschiebezntrums. Polizei und Nachbarn sehen das nicht | |
| gerne. | |
| Abstimmung zu EU-Vorsitz: Ungarn? Ungern! | |
| In einer rechtlich nicht bindenden Erklärung hat das Europaparlament die | |
| Eignung Ungarns für den EU-Vorsitz ab Juli 2024 infrage gestellt. | |
| Umstrittene Asylreform: Horst Seehofer gefällt das | |
| Bundesinnenministerin Nancy Faeser will die Chancen Geflüchteter auf Asyl | |
| schon an den EU-Außengrenzen prüfen lassen. Die Grünen sind uneins. | |
| Flüchtlingspolitik in Berlin: Es wird noch schlimmer werden | |
| Ohne das Korrektiv von Grünen und Linken wird die Flüchtlingspolitik des | |
| Senats noch inhumaner. Das zeigt sich am Umgang mit dem | |
| Winterabschiebestopp. | |
| Europäische Flüchtlingspolitik: Asylverfahren abgeschoben | |
| Die Bundesregierung will Asylverfahren teilweise an die EU-Außengrenzen | |
| auslagern. Kritik kommt auch von den Grünen. | |
| Nancy Faesers Asyl-Vorstoß: Besänftigung für die Kommunen | |
| Was Innenministerin Nancy Faeser fordert, ist längst EU-Recht. Ihr geht es | |
| allein um innenpolitische Profilierung. | |
| Umgang mit Geflüchteten in Deutschland: Hauptsache weit weg | |
| Innenministerin Nancy Faeser (SPD) plädiert für Asylverfahren an den | |
| EU-Außengrenzen. Das Deutsche Institut für Menschenrechte kritisiert das | |
| scharf. | |
| Flüchtlingsdeal zwischen EU und Türkei: Perspektiven statt Grenzen | |
| Die EU setzt auf den Migrationsdeal mit der Türkei und die Verlagerung des | |
| Grenzschutzes. Sinnvoller wäre, Flüchtenden eine Zukunft zu ermöglichen. | |
| Vor dem EU-Sondergipfel Migration: Mehr Grenzschutz und Abschiebungen | |
| Rechter Akzent durch EU-Ratspräsidentschaft: EU-Länder, Libyen und Tunesien | |
| arbeiten enger zusammen, um Fluchtmöglichkeiten zu reduzieren. | |
| Migranten an Ungarns Grenze: Vor den Zäunen | |
| Migranten wollen über die serbisch-ungarische Grenze in die EU kommen. | |
| Menschen wie Nicolai Kißling versuchen zu helfen, können aber nur wenig | |
| tun. |