| # taz.de -- EU-Reform Asylrecht: Wie viel Abschottung darf sein? | |
| > Deutschland will eine Verschärfung des EU-Asylrechts und Schnellverfahren | |
| > an den Außengrenzen mittragen. Wenn es Ausnahmen für Kinder gibt. | |
| Bild: Grenzschutzbeamte in der Nähe der griechischen Stadt Feres an der Grenze… | |
| Berlin taz Die Bundesregierung signalisiert Bereitschaft, einer auf | |
| Abschottung zielenden europäischen Asylrechtsverschärfung unter bestimmten | |
| Bedingungen zuzustimmen. Man unterstütze Verfahren zur Prüfung des | |
| Schutzstatus bestimmter Personengruppen bereits an der EU-Außengrenze, sei | |
| aber für Ausnahmen „bei Kindern, Jugendlichen und anderen besonders | |
| Schutzbedürftigen wie Menschen mit Behinderungen“, so ein Sprecher des | |
| Bundesinnenministeriums zur taz. Am Donnerstag beraten die | |
| EU-Innenminister*innen über Asyl-Schnellverfahren für Menschen mit | |
| geringer Aussicht auf Schutz direkt an den Außengrenzen. | |
| Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) pochte in einem Interview mit der | |
| Funke-Mediengruppe ebenfalls auf Ausnahmen für Familien mit Kindern. Zudem | |
| solle niemand „länger als einige Wochen“ in einem solchen Verfahren stecken | |
| und „das Recht auf Asyl“ nicht ausgehöhlt werden. Die Grenzverfahren sieht | |
| sie als „Fluch und Chance“ zugleich: „Hochproblematisch“, gleichzeitig … | |
| der Vorschlag der EU-Kommission derzeit die einzige realistische Chance, zu | |
| geordneten und humanen Verteilungsverfahren zu kommen. | |
| Ob sich die Bundesregierung mit ihrem Wunsch nach Ausnahmen in den | |
| EU-Verhandlungen durchsetzen kann, ist fraglich. Der ursprüngliche | |
| Vorschlag der EU-Kommission sah Ausnahmen für Kinder unter 12 Jahren vor. | |
| In einer überarbeiteten Version heißt es nun, [1][dass Familien mit Kindern | |
| unter 12 Jahren nicht automatisch von den Asyl-Schnellverfahren | |
| ausgenommen] werden. Auch unbegleitete Minderjährige sollen diese Verfahren | |
| durchlaufen, wenn sie als „Gefahr für die nationale Sicherheit oder | |
| öffentliche Ordnung“ eingestuft werden. | |
| Zudem sind sich die Ampelparteien keineswegs einig. Die Grünen hatten | |
| solche Verfahren eigentlich immer abgelehnt. Die Verhandlungen auf | |
| europäischer Ebene seien „äußerst schwierig, weil viele EU-Mitgliedsstaaten | |
| eine restriktive Linie vertreten“, erklärte Grünen-Fraktionsvorsitzende | |
| Britta Haßelmann der taz. | |
| Wichtig sei es, den Zugang zum „individuellen Recht auf Asyl“ | |
| sicherzustellen, ebenso „die Grundsätze der Genfer Flüchtlingskonvention | |
| und der Kinderrechtskonvention sowie den Schutz vulnerabler Gruppen“. | |
| Gleichzeitig brauche „es einen verbindlichen Solidaritäts- und | |
| Verteilmechanismus für die Aufnahme von Geflüchteten in der EU.“ | |
| ## FDP und Union gegen Ausnahmen | |
| Die FDP sieht hingegen keine Notwendigkeit für Ausnahmen. Es müsse nur eine | |
| „menschenwürdige Versorgung aller Flüchtlinge“ sowie „eine effiziente | |
| Durchführung der Asylverfahren an den EU-Außengrenzen“ gewährleistet sein, | |
| sagte [2][FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai] dem Tagesspiegel. „Wenn | |
| diese Regeln gelten, dann braucht es auch keine Debatte zu möglichen | |
| Ausnahmen, die eine Einigung in Europa wieder nur gefährden würden“, befand | |
| dieser. | |
| Auch der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Thorsten | |
| Frei, kritisierte die Bundesregierung dafür, die EU-Vorschläge „an | |
| verschiedenen Stellen weiter aufzuweichen“. | |
| Menschenrechtsorganisationen hingegen befürchten, dass mit den | |
| Schnellverfahren Lager mit haftähnlichen Bedingungen entstehen. Sie warnen | |
| vor einer Aushöhlung des Asylrechts. (mit afp) | |
| 4 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Reform-des-EU-Asylsystems/!5935627 | |
| [2] /FDP-Politiker-Djir-Sarai-ueber-seine-Partei/!5846835 | |
| ## AUTOREN | |
| Jasmin Kalarickal | |
| ## TAGS | |
| EU-Grenzpolitik | |
| Migration | |
| Asylrecht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| IG | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verschärfung des EU-Asylrechts: Bei Grünen und SPD regt sich Kritik | |
| Die Ampel will die Reform des EU-Asylrechts mittragen. Von Grünen- und | |
| SPD-Abgeordneten kommt Protest, auch an der Grünen-Basis regt sich | |
| Widerstand. | |
| EU-Asylrecht wird verschärft: Grüne Basis entsetzt | |
| Die Grünen wollen die geplante Reform des EU-Asylrechts mittragen. In einem | |
| Brief an ihre Spitze protestieren mehr als 700 Parteimitglieder dagegen. | |
| Hoffnung auf Hilfe aus Deutschland: Italien setzt Rettungsschiffe fest | |
| Italiens postfaschistische Regierung führt ihren rigorosen Kurs gegen die | |
| Seenotrettung fort. Zwei Schiffe von deutschen NGOs dürfen nicht auslaufen. | |
| Reform des EU-Asylsystems: Die Grünen und ihre Grenzen | |
| Der Umgang mit Geflüchteten in der EU und die Neuausrichtung der | |
| Migrationspolitik drohen zur Zerreißprobe zu werden. Die Grünen stecken | |
| mittendrin. | |
| Deutsche Asylpolitik: Mehr Abschiebungen absehbar | |
| Die Bundesregierung hat das Tempo bei Abschiebungen erhöht, zeigen neue | |
| Daten. Vor allem in die Türkei werden mehr Menschen zurückgezwungen. | |
| Flüchtlingspolitik in Griechenland: Ärzte vermissen 1.000 Geflüchtete | |
| Ärzte ohne Grenzen kann fast 1.000 Menschen auf Lesbos nicht mehr finden. | |
| Die Regierung bestreitet, Flüchtende illegal aufs Meer zu drängen. |