| # taz.de -- Verdachtsfälle Rassismus bei Polizei: Parolen, Runen, Chatgruppen | |
| > Wo und wann sind Polizist:innen durch rechtsextremes Gedankengut, | |
| > Rassismus oder Antisemitismus aufgefallen? Die Liste der Vorfälle im Jahr | |
| > 2020. | |
| Bild: Wie viel Aufarbeitung braucht die Polizei in Deutschland? | |
| Die Polizei in Deutschland habe ein latentes Problem mit Rassismus. Das | |
| sagte im Sommer SPD-Chefin Saskia Esken und erntete Kritik. Wie viele Fälle | |
| ergeben ein „Problem“? | |
| Eine Liste der Vorkommnisse aus 2020. | |
| 6. Januar 2020 | |
| Ein 29-jähriger Polizist, der von Hessen nach Berlin gewechselt ist, | |
| [1][versendet in einem Gruppenchat rechtsextreme Inhalte]. Im Februar wird | |
| er vom Dienst [2][suspendiert]. | |
| 9. Januar 2020 | |
| Der Polizeibeamte [3][Stefan K. steht vor dem Amtsgericht Tiergarten in | |
| Berlin], weil er privat unterwegs mit anderen Fußballfans einen 26-jährigen | |
| Afghanen aus rassistischen Motiven angegriffen haben soll. Es stellt sich | |
| heraus, dass K. Mitglied der Berliner Ermittler:innengruppe | |
| Rechtsextremismus war. Mutmaßlich war er auch [4][in die Neuköllner | |
| Anschlagsserie involviert], bei der Privatpersonen, die sich gegen | |
| Rechtsextremismus und für Geflüchtete einsetzen, durch Brandanschläge | |
| verletzt wurden. Ein Disziplinarverfahren gegen K. läuft. | |
| 6. Februar 2020 | |
| Drei Auszubildende an der Hochschule der Sächsischen Polizei in Rothenburg | |
| [5][grölen in einer Bautzener Wohnung] bei offenem Fenster rechtsextreme | |
| Parolen. Alle drei Kommissaranwärter [6][werden daraufhin aus der | |
| Hochschule entlassen], gegen sie wird strafrechtlich ermittelt. | |
| 21. Februar 2020 | |
| Der Verwaltungsbeamte Thorsten W., der im Verkehrskommissariat des | |
| Polizeipräsidiums Hamm eingesetzt war, soll die rechte Terrorzelle „Gruppe | |
| S“ [7][finanziell unterstützt haben]. Zuvor war er durch | |
| Reichskriegsflaggen am Balkon und weiterer Hinweise Kolleg:innen | |
| aufgefallen. Die Dienststelle unternahm offenbar nichts. [8][Seitdem sitzt | |
| W. in Untersuchungshaft], er ist vom Dienst suspendiert. | |
| 29. Februar 2020 | |
| Aus einem Einsatzwagen tönen [9][vor einer Synagoge in Aachen via Funk | |
| „Sieg-Heil“-Rufe]. Sie stammen aus der TV-Serie „Hunters“. In einer | |
| Chatgruppe, die daraufhin aufgedeckt wurde, fanden Ermittler:innen | |
| Nachrichten mit verfassungsfeindlichen Symbolen. Zwei Polizisten werden | |
| schließlich vom Dienst suspendiert. Gegen drei weitere Polizist:innen aus | |
| der aufgedeckten Chatgruppe laufen Verfahren wegen Volksverhetzung und | |
| Verwendung verfassungsfeindlicher Symbole. | |
| März 2020 | |
| Bei einem Einsatz in einem Antiquitätenlager sollen zwei Berliner | |
| Polizisten [10][ein antikes Radio gekauft haben], auf dem ein Hakenkreuz | |
| abgebildet ist. Ein Zeuge berichtet, die Beamten hätten sich explizit wegen | |
| des Hakenkreuzes für den Apparat interessiert. Die Abteilung Staatsschutz | |
| des Landeskriminalamtes ermittelt, es wird geprüft, ob ein | |
| Disziplinarverfahren eingeleitet wird. | |
| 23. März 2020 | |
| Der Polizeibeamte Julius H. aus Hamm wird wegen des Verdachts auf | |
| Volksverhetzung suspendiert, [11][ein Strafverfahren und ein | |
| Disziplinarverfahren gegen ihn laufen]. H. ist der ehemalige | |
| stellvertretende Sprecher der AfD in Hamm. | |
| 24. April 2020 | |
| Der Polizist und AfD-Politiker Steffen Janich ruft im sächsischen Pirna zu | |
| einer Demonstration gegen die Coronamaßnahmen auf. Ein Mund-Nasen-Schutz | |
| wird bei der Versammlung Berichten zufolge von vielen Teilnehmer:innen | |
| nicht getragen. Auf Facebook verbreitet Janich derweil antisemitische | |
| Verschwörungserzählungen. [12][Er wird vom Dienst suspendiert], ein | |
| Disziplinarverfahren läuft. Janich ist als AfD-Kandidat für die | |
| Bundestagswahl 2021 nominiert. | |
| 27. April 2020 | |
| [13][In Bayern werden 67 Polizisten suspendiert], in 25 Fällen wird Anklage | |
| erhoben, unter anderem wegen der Zugehörigkeit zu „Reichsbürgern“ und weg… | |
| des Besitzes von Drogen und Kinderpornografie. Gegen sieben Polizisten | |
| erging ein Strafbefehl. | |
| Juli 2020 | |
| Mehrere Drohmails mit der Unterschrift „NSU 2.0“ werden an Politiker:innen | |
| und Künstler:innen verschickt. Persönliche Daten sollen auf | |
| Polizeicomputern in Wiesbaden und Frankfurt abgerufen worden sein. Mehrere | |
| Polizisten wurden suspendiert, die Urheber:innen sind bis heute unbekannt. | |
| [14][Recherchen der taz führen zu einem hessischen Polizisten]. 2018 wurden | |
| bundesweit mehr als 400 Verfahren wegen unberechtigter Datenabfragen durch | |
| Polizist:innen eingeleitet. | |
| 20. Juli 2020 | |
| [15][Der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft Bodo Pfalzgraf ist | |
| laut taz-Recherchen in den 1990er Jahren in der rechtsextremen Szene | |
| umfassend vernetzt gewesen]. Außerdem soll er Gründungsmitglied des | |
| „Hoffmann-von-Fallersleben-Bildungswerks“ gewesen sein, laut | |
| Verfassungsschutz eine „Tarnorganisation für Veranstaltungen von | |
| Rechtsextremisten und Neonationalsozialisten“. 2006 löste sich der Verein | |
| auf. Pfalzgraf ist weiter im Dienst. | |
| 22. Juli 2020 | |
| Gegen zwei Polizisten aus Brandenburg wird ein Disziplinarverfahren | |
| eröffnet. [16][Sie hatten Datenabfragen ohne dienstlichen Bezug gestellt]. | |
| Beide waren Mitglied im [17][Verein Uniter, den das Bundesamt für | |
| Verfassungsschutz als Prüffall einstuft]. Die Staatsanwaltschaft wurde | |
| gebeten, das Verhalten der Beamten auf strafrechtliche Relevanz zu prüfen. | |
| 16. September 2020 | |
| Nordrhein-Westfalen [18][ermittelt gegen 31 Polizist:innen], die in | |
| Chatgruppen rassistisch gehetzt haben sollen. Der NRW-Verfassungsschutz | |
| nennt darin geteilte Bilder „Hardcore-Rechtsextremisten-Material“. 200 | |
| Beamt:innen durchsuchen 34 Polizeidienststellen und Privatwohnungen. 31 | |
| Polizist:innen werden suspendiert. Sichergestellte Datenträger werden noch | |
| ausgewertet. | |
| 18. September 2020 | |
| Zwei Polizisten aus Mecklenburg-Vorpommern werden suspendiert, wegen | |
| [19][rechtsextremer Nachrichten in einem Chat]. Gegen 17 Beamt:innen wird | |
| ermittelt. Laut dem damaligen Innenminister Lorenz Caffier gab es keine | |
| Hinweise auf ein Netzwerk. [20][Caffier tritt zwei Monate später zurück], | |
| weil er eine Waffe bei einem mutmaßlich rechten Prepper kaufte. | |
| 1. Oktober 2020 | |
| Mehr als 25 Berliner Polizist:innen [21][sollen sich in einer | |
| rechtsextremen Chatgruppe vernetzt haben]. Recherchen von „Monitor“ (WDR) | |
| zeigen, dass ein Vorgesetzter informiert war, aber nicht wissen wollte, was | |
| in der Gruppe geteilt wurde. In einer Mail soll er die Beamten aufgefordert | |
| haben, keine strafrechtlich relevanten Inhalte zu teilen. Ein Straf- und | |
| Disziplinarverfahren gegen die Polizist:innen wird eingeleitet. | |
| 1. Oktober 2020 | |
| Ermittler:innen [22][durchsuchen den Arbeitsplatz und die Wohnung eines | |
| Bielefelder Hauptkommissars]. Er steht im Verdacht, rechtsextremes Material | |
| in einer Chatgruppe mit 50 Polizist:innen geteilt zu haben. Der | |
| Dienstausweis sei einzogen und die Führung der Dienstgeschäfte untersagt | |
| worden. | |
| 5. Oktober 2020 | |
| Bei einer Neonazidemonstration in Berlin trägt ein Polizeibeamter einen | |
| Aufnäher, der einen Spartanerhelm zeigt. Der Helm symbolisiert in der | |
| rechtsextremen Szene den Kampf gegen vermeintliche „muslimische Invasoren“. | |
| Die Polizei Berlin leitet ein Disziplinarverfahren ein. | |
| 5. Oktober 2020 | |
| Ein Beamter der Polizeidirektion Dresden hat sich einer Chatgruppe von | |
| Security-Mitarbeiter:innen rassistisch und rechtsextrem geäußert. Er wird | |
| vom Dienst suspendiert, ein Disziplinarverfahren läuft, er soll aus dem | |
| Dienst entlassen werden. | |
| 12. Oktober 2020 | |
| Mehrere Beamte der Landesbereitschaftspolizei Sachsen-Anhalt sollen einen | |
| auf dem Magdeburger Polizeigrundstück ansässigen Imbissbetreiber seit den | |
| 1990er Jahren [23][als „Juden“ bezeichnet haben]. Ein anonymer Hinweisgeber | |
| schrieb via E-Mail, dass „die komplette Dienststelle“ vom Fall gewusst | |
| hätte und keine Disziplinar- oder Strafverfahren eingeleitet worden seien. | |
| Der inzwischen zurückgetretene Innenminister Holger Stahlknecht kündigt | |
| schließlich eine Sonderkommission an, die nun institutionellen | |
| Antisemitismus in der sachsen-anhaltischen Landespolizei untersuchen soll. | |
| 14. Oktober 2020 | |
| Mehrere Studienanfänger:innen bei der Berliner Polizei [24][sollen in einer | |
| Chatgruppe rassistische und antisemitische Nachrichten ausgetauscht haben]. | |
| Hakenkreuze etwa und Shoa-Leugnungen. Gegen sieben Beschuldigte ermittelt | |
| die Staatsanwaltschaft, Disziplinarverfahren werden zudem eingeleitet. | |
| Sechs der Polizeistudent:innen müssen die Hochschule für Recht und | |
| Wirtschaft daraufhin verlassen. | |
| Oktober 2020 | |
| Ein Kriminalbeamter in Traunstein, Abteilung Staatsschutz, hatte in seinem | |
| Büro Hakenkreuze, eine SS-Rune und Hitlerbilder hängen. Gegen einen | |
| Kollegen, der in einem Chat rassistische Nachrichten schrieb, leitete er | |
| kein Verfahren ein. Wegen Strafvereitelung und Verwendung von NS-Symbolen | |
| [25][erhält er elf Monate auf Bewährung]. | |
| 3. November 2020 | |
| 20 mutmaßlich rechte Polizist:innen aus Berlin [26][sollen aus dem Dienst | |
| entlassen werden]. Sie hatten in Chatgruppen gegen Flüchtlinge gehetzt. | |
| 3. Dezember 2020 | |
| Anonyme Hinweisgeber:innen werfen dem Leiter der Polizeiinspektion im | |
| sachsen-anhaltischen Stendal Antisemitismus vor. Andreas Krautwald soll | |
| nicht nur die Bezeichnung „Jude“ für einen Imbissbesitzer auf dem | |
| Polizeigrundstück in Magdeburg toleriert haben. [27][Er soll sich auch | |
| selbst gegenüber dem Mann antisemitisch geäußert haben]. In einer | |
| Stellungnahme bezeichnet er [28][die Vorwürfe als haltlos]. Eine | |
| neugegründete Sonderkommission soll die Vorfälle aufarbeiten. | |
| 14. Dezember 2020 | |
| Der Skandal um rechtsextreme Verdachtsfälle bei der Polizei in NRW weitet | |
| sich aus. [29][Nun stehen mehr als 200 Beamt:innen unter Verdacht]. Die | |
| Suspendierungen von sieben Beamt:innen seien aufgehoben worden, derzeit | |
| sind noch 25 Beamt:innen suspendiert. NRW-Innenminister Reul versendet | |
| derweil [30][5.000 großformatige Kalender mit Artikel aus dem Grundgesetz | |
| an alle Polizeidienststellen im Land]. | |
| 16. Dezember 2020 | |
| Vier Beamte der Landespolizei Schleswig-Holstein [31][sollen in einer | |
| Chatgruppe rechtsextremes Gedankengut ausgetauscht haben]. Den | |
| Ermittler:innen zufolge seien Sätze zu finden wie „Alle an die Wand – | |
| fertig!“ In zwei Fällen sei sogar Munition sichergestellt worden. straf-, | |
| dienst- und disziplinarrechtliche Ermittlungen laufen. | |
| 29. Dezember | |
| Wohnungen von Beamten im Emsland und in der Grafschaft Bentheim werden | |
| durchsucht. Laut Polizeidirektion Osnabrück sollen drei aktive und ein | |
| pensionierter Polizist zahlreiche Bilder und Videos, teils mit Bezügen zu | |
| NS-Symbolen und fremdenfeindlichen Darstellungen, getauscht haben. Die | |
| aktiven Beamten seien vorläufig suspendiert. Eine gemeinsame Chatgruppe wie | |
| auch ein gemeinsames Netzwerk gebe es nach aktuellem Stand nicht, hieß es | |
| bei Redaktionsschluss. | |
| Stand 29. 12. 2020 für alle Informationen | |
| 29 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2020/01/polizist-rechtsextreme-symbol… | |
| [2] https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2020/02/berlin-polizist-whatsapp-chat… | |
| [3] /Fehlende-Strafverfolgung-in-Berlin/!5654948 | |
| [4] /Rechter-Terror-in-Berlin-Neukoelln/!t5612550 | |
| [5] https://www.mdr.de/sachsen/bautzen/bautzen-hoyerswerda-kamenz/ermittlungen-… | |
| [6] https://www.fr.de/panorama/sachsen-polizeischueler-wegen-nazi-parolen-hochs… | |
| [7] https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-02/gruppe-s-thorsten-w-… | |
| [8] https://www.tagesschau.de/investigativ/wdr/gruppe-s-109.html | |
| [9] https://www.spiegel.de/panorama/justiz/aachen-sieg-heil-rufe-ueber-polizeif… | |
| [10] https://www.tagesspiegel.de/berlin/neuer-rechtsextremismusverdacht-berline… | |
| [11] https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/polizist-hamm-vom-dienst-enthob… | |
| [12] https://blog.zeit.de/stoerungsmelder/2020/04/24/ermittlungen-gegen-polizis… | |
| [13] https://www.sueddeutsche.de/bayern/kriminalitaet-67-polizisten-sind-vom-di… | |
| [14] /taz-Recherche-zu-Drohmails/!5709468 | |
| [15] /DPolG-Chef-mit-rechter-Vergangenheit/!5695858 | |
| [16] https://www.rnd.de/politik/brandenburg-polizisten-stellten-uber-100-dubios… | |
| [17] /Uniter/!t5549503 | |
| [18] https://www.tagesschau.de/regional/nordrheinwestfalen/nrw-rechtextreme-pol… | |
| [19] https://www.welt.de/politik/deutschland/article216100778/Mecklenburg-Vorpo… | |
| [20] /Landesinnenminister-Lorenz-Caffier-gibt-Amt-ab/!5729691 | |
| [21] https://www.tagesschau.de/investigativ/monitor/polizei-chat-rassismus-101.… | |
| [22] https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-10/rechtsextremismus-polizist… | |
| [23] https://www.tagesspiegel.de/politik/antisemitismusaffaere-in-polizei-von-s… | |
| [24] https://www.tagesspiegel.de/berlin/polizei-justiz/rassistische-chats-sechs… | |
| [25] https://www.spiegel.de/panorama/justiz/traunstein-in-bayern-staatsschutz-m… | |
| [26] https://www.berliner-zeitung.de/news/berliner-polizei-geht-gegen-rechtsext… | |
| [27] https://www.neues-deutschland.de/artikel/1145277.antisemitismus-polizist-u… | |
| [28] https://www.volksstimme.de/sachsen-anhalt/untreue-staatsanwalt-ermittelt-g… | |
| [29] https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-12/rechtsextremismus-p… | |
| [30] https://www.zeit.de/news/2020-12/11/politische-bildung-reul-verschickt-kal… | |
| [31] /Rechtsextremismus-in-der-Polizei/!5739606 | |
| ## AUTOREN | |
| Denis Giessler | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| IG | |
| NSU 2.0 | |
| Antisemitismus | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Polizei Niedersachsen | |
| Schlagloch | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Polizei Berlin | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Wikipedia | |
| Gerichtsprozess | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verdachtsfälle Rassismus bei der Polizei: Die lange Liste der Einzelfälle | |
| Wann sind Polizist:innen durch Rechtsextremismus, Rassismus oder | |
| Antisemitismus aufgefallen? Die Liste der Vorfälle im Jahr 2021 – bislang. | |
| Polizeibeamtin mit Reichsbürger-Nähe: Gericht bestätigt Suspendierung | |
| Friederike H. flog bei der Polizei raus, weil sie der Reichbürger-Ideologie | |
| nahe steht. Die Suspendierung ist laut Oberverwaltungsgericht rechtens. | |
| Debatte um Erinnerungskultur: Lob der Verunsicherung | |
| Die Bezeichnung „zweiter Historikerstreit“ für die Debatte über Shoah und | |
| Kolonialverbrechen ist irreführend. „Singularität“ taugt nicht als Waffe. | |
| Tod von Sarah Everard: Vertrauensproblem | |
| In Großbritannien hat der Fall eine Debatte über die Sicherheit von Frauen | |
| ausgelöst. Dabei sollte die Polizei in den Blick genommen werden. | |
| Bericht zu rechten Polizeichats in NRW: „Gravierende Mängel“ | |
| In NRW flogen PolizistInnen mit rechtsextremen Chats auf. Nun bilanziert | |
| ein Untersuchungsbericht: Frühwarnsysteme hätten versagt. | |
| Rechtsextreme Chats bei Polizei NRW: Ermittler prüfen 12.750 Nummern | |
| Die Ermittlungen um rechte Chatgruppen bei der Mülheimer Polizei ziehen | |
| weitere Kreise. Überprüft werden sollen jetzt auch alle Handykontakte der | |
| Verdächtigen. | |
| Thin-Blue-Line-Symbol bei Polizei Berlin: Schmale Linie zu den Rechten | |
| Ein Polizist posiert auf Twitter mit Thin-Blue-Line-Symbol. Das Zeichen ist | |
| für Rechte anschlussfähig und in der Polizei offenbar verbreitet. | |
| Rechtsradikale Chatgruppen in Hessen: Anklage gegen Polizisten | |
| Zwei Beamte der Polizei Hessen müssen vor Gericht, weil sie sich | |
| rechtsextrem geäußert und illegal Waffen besessen haben sollen. Auch | |
| weitere Polizisten werden angeklagt. | |
| „Tatort“ aus Dortmund: Ohne Banalitäten | |
| Ein Tatort, der strukturellen Rassismus in der Polizei und | |
| gesellschaftliche Reaktionen darauf thematisiert. Belehrend kommt er nicht | |
| daher. | |
| Wikipedia wird 20 Jahre alt: Ungleich verteiltes Wissen | |
| Wikipedia feiert seinen 20. Geburtstag. Mangelnde Diversität und ein | |
| Rückgang aktiver Nutzer:innen gefährden jedoch das Gemeinschaftsprojekt im | |
| Netz. | |
| Mutmaßliche Polizeigewalt in Essen: Verprügelt, beleidigt, angeklagt | |
| Ein Schwarzer wird mit einem Freund von Polizisten getreten, geschlagen – | |
| und vor Gericht gezerrt. Nun wurden die beiden Männer freigesprochen. | |
| Landesinnenminister Lorenz Caffier gibt Amt ab: Die Aufklärung beginnt erst | |
| Der Rücktritt des Innenministers wegen eines Waffenkaufs ist konsequent. Es | |
| wäre aber ein Fehler, die Affäre allein als persönliches Versagen zu lesen. | |
| taz-Recherche zu Drohmails: Wer steckt hinter „NSU 2.0“? | |
| Seit Jahren bekommen Menschen, die sich gegen rechts stellen, Morddrohungen | |
| vom „NSU 2.0“. Wer verschickt sie? Die Spur führt vor die Haustür eines | |
| Polizisten. | |
| DPolG-Chef mit rechter Vergangenheit: Mitgliedsnummer 11 | |
| Der Polizist und Gewerkschafter Bodo Pfalzgraf gehörte Anfang der Neunziger | |
| Jahre einem Bildungswerk an, das zu einer rechtsextremen Tarnorganisation | |
| wurde. |