| # taz.de -- Bremens neuer Finanzsenator über Geld: „Das Geld ist verplant“ | |
| > Dietmar Strehl übernimmt das Haushaltsressort von Karoline Linner. Die | |
| > Schuldenbremse verteidigt er genauso wie sie. | |
| Bild: Bremen pflegt eine seltsame Beziehung zum Geld. Dietmar Strehl muss damit… | |
| taz: Herr Strehl, wieso an der Schuldenbremse festhalten, wenn’s | |
| Negativzinsen auf Bundesanleihen gibt? | |
| Dietmar Strehl: Schauen Sie sich den [1][Stand der Bremer Schulden] an, und | |
| Sie haben die Antwort: Wir müssen davon runter kommen. | |
| Aber mit Negativzinsen bekomme ich doch Geld dafür, dass ich mir welches | |
| leihe? | |
| Das ist ein Denkfehler. Die Schulden, die ich dann mache, sind da. Sie | |
| wachsen an – und die Zinsen werden kaum auf diesem Niveau bleiben. Sie | |
| müssen sich das mal vor Augen führen: Ein Prozent Zinsveränderung bei 21 | |
| Milliarden macht 210 Millionen aus. Das ist eine so gewaltige Summe, da | |
| möchte ich nicht noch mehr draufschaufeln. | |
| Am Donnerstag stellen Sie sich erstmals seit sehr langer Zeit einer Wahl… | |
| Das sehe ich anders. Bei der Mitgliederversammlung zur Frage, wer die | |
| grünen Ressorts leiten soll – das war doch auch eine Wahl. Habe ich | |
| zumindest so gespürt. Da überlegt man schon, was man sagt. Bei der | |
| [2][Senatswahl] darf ich gar nichts sagen. Da werde ich hoffentlich | |
| gewählt. | |
| Ihre Karriere war bislang trotzdem eher eine im Hintergrund. Was drängt Sie | |
| ins Rampenlicht? | |
| Ich finde es nur konsequent: Wenn man sich hier als Staatsrat acht Jahre | |
| lang mit allen Themen intensiv beschäftigt und dann über die Nachfolge der | |
| Senatorin gesprochen wird, überlegt man doch, ob man es machen kann. Ich | |
| habe kein Problem damit, im Rampenlicht zu stehen. | |
| Nur haben Sie es halt nie gemacht | |
| Naja, [3][ich war schon zehn Jahre lang Stadtverordneter] und zuletzt auch | |
| Fraktionsvorsitzender in Bonn. Das ist eine andere Ebene, aber es ist | |
| irgendwie auch Rampenlicht. Die Umstellung ist für mich eher, dass man als | |
| Senator in der Bürgerschaft eine andere Rolle spielt als ein Staatsrat. | |
| Damit werde ich mich beschäftigen, wenn ich gewählt werde. Ich glaube | |
| schon, dass ich das hinkriege. Und die Auseinandersetzung mit dem | |
| politischen Gegner liegt mir. | |
| Reinen Verwaltungsleuten wird nachgesagt, dass ihnen schwer fällt, die | |
| Würde des Parlaments zu respektieren… | |
| Noch einmal: So sehe ich mich nicht. Ich bin nicht der reine | |
| Verwaltungsmensch. | |
| Was treibt Sie denn an? | |
| Ich kann ja mal sagen, wo ich hergekommen bin – aus der Friedens- und | |
| Anti-AkW-Bewegung. Das war die Zeit um 1983 und in Bonn ging das ziemlich | |
| hoch her mit den großen Demos. Für mich war das immer der urgrüne | |
| Dreiklang: Ökologie, Frieden, Anti-Atom. Und dabei bin ich auf | |
| überraschende Weise in die Kommunalpolitik reingerutscht – weil in dieser | |
| Zeit die Grünen überall plötzlich großen Zuspruch bekamen und plötzlich in | |
| die Stadträte einzogen. Zehn Prozent bekamen wir da in Bonn auf einmal. Das | |
| wusste man ja nicht vorab. Dadurch bin ich inhaltlich ziemlich breit | |
| aufgestellt – und habe auch auf Bundesebene in den Programmdebatten | |
| mitgemischt. | |
| Von Friedensbewegung ist ja [4][nicht so viel übrig geblieben in der | |
| Partei]… | |
| Ich habe gelernt, gerade diese Fragen sehr, sehr differenziert zu | |
| betrachten. Die außenpolitische Lage ist äußerst komplex – und | |
| beunruhigend, aber jetzt natürlich nicht mein Hauptthema. | |
| Klar. Bloß was hat Sie als Friedensbewegten in die Finanzpolitik getrieben? | |
| Ich bin damals als Fraktionsgeschäftsführer in die Kommunalpolitik | |
| gegangen: Das war die Möglichkeit, auch die friedenspolitischen Themen in | |
| den Stadtrat reinzutragen. Gleichzeitig war ich als Mathematiker derjenige, | |
| der sich zutraute, [5][mit den Zahlen umzugehen], mit den Haushaltsfragen. | |
| Da wächst man dann rein. | |
| Ein schweres Schicksal? | |
| Nein, es war für mich die Chance, einen vernünftigen Job zu übernehmen, der | |
| auch Spaß macht. | |
| Sie haben ein lustvolles Verhältnis zu Zahlen? | |
| Naja, das ist ein bisschen – sagen wir: Ich kann da gut mit umgehen. Das | |
| macht mir Spaß. | |
| Und über die Zahlen hinaus? | |
| Haushalt ist ja auch im Finanzressort nur ein Teil der Arbeit. Die | |
| Verwaltungsreform wird von hier gesteuert, und da kann man viele positive | |
| Fortschritte machen, die auch die BürgerInnen spüren. Das finde ich | |
| spannend, mal losgelöst von den Zahlen. Das gilt auch für den vom | |
| Finanzressort gesteuerten öko-fairen Einkauf. | |
| Also das ist das Ziel von Finanzpolitik in Bremen? | |
| Wir haben zu Ende der Legislaturperiode noch ziemlich große Baustellen | |
| abgeschlossen: Die Sanierungsvereinbarung mit dem Bund über mindestens 15 | |
| Jahre, die Vereinbarung mit Bremerhaven und die Entschuldung der Kommunen… | |
| Was?! | |
| Das weiß wahrscheinlich wieder keiner, ja: Die Kommunen Bremen und | |
| Bremerhaven sind ab 2020 schuldenfrei. Das Land hat dann die Schulden | |
| übernommen. Und jetzt müssen wir es langfristig schaffen, dass wir wieder | |
| aus eigener Kraft zurecht kommen. Die ersten zwei Jahre mit dem Start der | |
| Schuldenbremse werden ziemlich schwer. | |
| Weil Sie sich nicht nur mit dem politischen Gegner, sondern mehr noch mit | |
| dem Partner auseinandersetzen müssen? | |
| Ich glaube, das schwierigste ist der Umgang mit den Erwartungen. Die sind | |
| nämlich sehr hoch. Es herrscht die Vorstellung, wir bekommen jetzt rund 500 | |
| Millionen Euro mehr. Aber so ist es nicht. | |
| Sondern? | |
| Einerseits ist das mit 2019 endenden Zuwendungen des Bundes zu verrechnen, | |
| dann sollen 80 Millionen Euro jährlich Kredite getilgt werden und die | |
| zulässige Kredithöhe von 125 Millionen Euro in 2019 entfällt, sodass wir | |
| nur noch über rund 250 Millionen reden. Von denen ist aber einiges bereits | |
| verplant: Die beitragsfreien Kitas sind eine dicke Nummer für den Bremer | |
| Haushalt. Die sind nicht strittig. Aber sie belasten den Haushalt: Das Geld | |
| ist verplant. | |
| Also wird sich der Sanierungsstau noch verschärfen? | |
| Nein, das sehe ich nicht so. Ich finde auch [6][das Wort irreführend]: Wenn | |
| Sie ein Haus kaufen, hat das nach dem ersten Jahr einen Sanierungsstau – | |
| das können Sie zumindest so nennen. Aber das ist natürlich Quark. Man muss | |
| irgendwann investieren – klar, aber dafür machen wir eine Prioritätenliste, | |
| wir werden auch mehr Mittel haben, um in Kitas und Schulen zu investieren: | |
| Wir werden das abarbeiten, eins nach dem anderen. Aber nicht alles auf | |
| einmal. | |
| Keine Sorge, dass das die [7][Partner unruhig] macht? | |
| Warum? | |
| Na, weil die Forderungen von Investitionen und schnellen Lösungen von denen | |
| massiv vorgetragen werden… | |
| Man kann nicht auf den Tisch hauen und sagen: Morgen ist die Schule | |
| saniert. Das wissen unsere Koalitionspartner genauso wie wir und jeder | |
| andere auch. Die Diskussion über spezielle Sanierungswege und die Idee | |
| einer Schulbaugesellschaft ist vom Tisch, wir werden, so weit wie nur | |
| möglich, Immobilien Bremen unterstützen, damit das voran geht. Die Abläufe | |
| und Regeln müssen wir aber schon einhalten. Und das dauert ein bisschen, | |
| wie jeder weiß. | |
| 15 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5593797/ | |
| [2] https://www.transparenz.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen2014_tp.c.75… | |
| [3] http://www.general-anzeiger-bonn.de/news/panorama/Um-1.24-Uhr-explodiert-da… | |
| [4] https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2001/Stumm-und-ratlos-Die-Ohnmacht-… | |
| [5] https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-28990689.html | |
| [6] https://www.rechnungshof.bremen.de/detail.php?gsid=bremen108.c.10768.de | |
| [7] /!5617278/ | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Schuldenbremse | |
| Finanzen | |
| SPD Bremen | |
| Die Linke Bremen | |
| Senat Bremen | |
| Grüne Bremen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Karoline Linnert | |
| Dietmar Strehl | |
| Fundamentalismus | |
| Bremen | |
| Haushalt | |
| Bremen | |
| SPD | |
| Schuldenbremse | |
| Straße von Hormus | |
| R2G Bremen | |
| R2G Bremen | |
| SPD Bremen | |
| Bremen | |
| SPD Bremen | |
| Länderfinanzausgleich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| CDU beteiligt sich an Haushaltsberatungen: Lust aufs Gestalten | |
| Neun Jahre hat Bremens CDU-Fraktion in den Bremer Haushaltsberatungen die | |
| Mitarbeit verweigert. Diesmal präsentiert sie eigene Ideen. | |
| Bremens Finanzsenator über Schulden: „Die Schuldenbremse gilt“ | |
| Bremens Finanzsenator Dietmar Strehl über wegbrechende Steuereinnahmen, die | |
| Erlaubnis, Schulden zu machen und sinnvolle Investitionen. | |
| Bremer Landeshaushalt: Kein Plan fürs Geld | |
| Wie nach jedem Wahljahr steht Bremen aktuell ohne Haushalt da – freie | |
| Träger leiden darunter. Andere Bundesländer hätten für das Problem | |
| Lösungen. | |
| Rot-Rot-Grün in Bremen: Zu arm für Ambitionen | |
| In Bremen unterzeichnen SPD, Grüne und Linke den Koalitionsvertrag. Ein | |
| Signal für die Bundespolitik will darin keiner sehen. Es fehlt an Geld. | |
| Spitzenduos für die SPD: Visionäres Allerlei | |
| Mit den bisherigen Kandidat*innen findet die SPD ganz sicher nicht aus | |
| ihrer inhaltlichen Leere. Warum es eine Grande Dame wie Gesine Schwan | |
| braucht. | |
| Linke Ökonomen gegen Senat: Aufruf gegen Schuldenbremse | |
| Das R2G-Land Berlin hat eine scharfe Schuldenbremse beschlossen. Jetzt | |
| protestieren Wirtschaftswissenschaftler – und ein prominenter Linker. | |
| Habeck zum USA-Iran Konflikt: Grüne offen für Militäreinsatz | |
| Eine europäische Mission in der Straße von Hormus? Warum nicht, findet | |
| Robert Habeck. Sein Parteikollege Jürgen Trittin pocht auf ein UN-Mandat. | |
| Kommentar Rot-Grün-Rot in Bremen: Bündnis ohne Signalwirkung | |
| Niemand in Bremen redet von einem rot-grün-roten Projekt. Die Koalition ist | |
| schlicht aus Pragmatismus und persönlichen Sympathien entstanden. | |
| Rot-Grün-Rot in Bremen: Linke Basis stimmt zu | |
| Mit 78,5 Prozent stimmt der Bremer Landesverband der Linken für eine | |
| rot-grün-rote Regierung. Am 15. August soll der Senat gewählt werden. | |
| SPD-Parteitag in Bremen: Die letzte Chance | |
| Beim Parteitag wählt die SPD Andreas Bovenschulte zum | |
| Bürgermeisterkandidaten. Und hofft dringend, dass die rot-rot-grüne | |
| Koalition klappt. | |
| R2G präsentiert Bremer Koalitionsvertrag: Das Wunder von Bremen | |
| Carsten Sieling verkündet den rot-grün-roten „Aufbruch“ und tritt dann als | |
| Bürgermeister doch ab. Und was ist sonst noch wichtig im Koalitionsvertrag? | |
| Rot-grün-rote Koalition in Bremen: Bürgermeister geht, R2G kommt | |
| In Bremen haben sich SPD, Grüne und Linke auf die erste westdeutsche | |
| R2G-Landeskoalition geeinigt. Der bisherige Bürgermeister Sieling geht | |
| jedoch. | |
| Wege aus der Zinsenfalle: Das Übel der Altschulden | |
| Bremen kämpft in Bund-Länder-Verhandlungen ums finanzielle Überleben – das | |
| auch bei aus eigener Kraft unmöglich scheint. |