| # taz.de -- Weltwirtschaft | |
| Trotz Trumps Eskapaden: Weltwirtschaft wächst 2025 stärker als erwartet | |
| Der Internationale Währungsfonds geht davon aus, dass die Weltwirtschaft in | |
| diesem Jahr um 3,2 Prozent wächst. Das ist mehr, als er im Juli | |
| prognostiziert hat. | |
| Trumps Handelskonflikt: Wirre Ansagen bremsen Weltwirtschaft | |
| Jetzt Nullwachstum für Deutschland: Wegen der Zollsprünge aus den USA | |
| schreibt der Internationale Währungsfonds seine Wirtschaftsprognose immer | |
| neu. | |
| Börsencrash nach Trump-Zöllen: Ökonomen befürchten drittes Rezessionsjahr | |
| Demnächst-Kanzler Merz plädiert für Steuersenkungen als Reaktion auf die | |
| Baisse an den Finanzmärkten. Experten rechnen mit anhaltender Rezession. | |
| Trumps Handelskonflikt: Im Zollstreit cool bleiben | |
| Die Zollpolitik Trumps ist schmerzlich für Exportländer wie Deutschland. | |
| Der Begriff „Handelskrieg“ ist jedoch falsch. | |
| Entwicklungspolitik und Kolonialismus: „Das Problem liegt eigentlich im Norde… | |
| Entwicklungspolitik steht unter Druck – doch sie im Kapitalismus | |
| abzuschaffen, entfernt nur das Trostpflaster, sagt Entwicklungsforscher | |
| Aram Ziai. | |
| Ökonomin Weber zu Wirtschaft unter Trump: „Angst ist ein wichtiger Faktor“ | |
| Was passiert nun mit der Wirtschaft der USA? Die Ökonomin Isabella M. Weber | |
| über Inflation, Preisschocks und antifaschistische Wirtschaftspolitik. | |
| Studie über ökonomische Schäden: Klimakrise schrumpft Weltwirtschaft | |
| Die Erderhitzung lässt nicht nur Gletscher, sondern auch den Wohlstand | |
| schmelzen, warnen Klimaforscher*innen. Auch in Deutschland. | |
| Geburtenrate sinkt fast überall: Bald schrumpft die Weltbevölkerung | |
| Werden weniger Kinder geboren, ist das ein Zeichen von Wohlstand und | |
| Gleichberechtigung. In der Folge wird aber die globale Wirtschaft | |
| schrumpfen. | |
| Große „Nature“-Studie: Weltwirtschaft im Hitzestress | |
| Der Klimawandel trifft Lieferketten weltweit: Hitzebedingte Ausfälle | |
| bedrohen so auch Industriestaaten, zeigt eine Studie. | |
| Reederei-Investments in Hafenterminals: Afrikas Terminals sind beliebt | |
| Häfen sind begehrte Übernahmeziele, wie eine Studie der Beratungsfirma PwC | |
| zeigt. Dabei geht es auch um die Kontrolle globaler Handelsrouten. | |
| Weltwirtschaftsforum stellt Bericht vor: Hauptsorgen KI und Extremwetter | |
| Zwei von drei Manager:innen in der globalen Wirtschaft erwarten binnen | |
| zehn Jahren schlimme Krisen. Ganz oben: Desinformation und Klimawandel. | |
| Brics-Vorgänger Bündnisfreie Staaten: Die Welt neu sortiert | |
| Die Bündnisfreien Staaten riefen in den 1970er Jahren nach einer „Neuen | |
| Weltwirtschaftsordnung“. Sie waren die Vorgänger der Brics. | |
| Ökonomische Folgen des Klimawandels: Hitze macht unproduktiv | |
| Der Klimawandel beeinflusst auch die Konjunktur. Eine Allianz-Studie zeigt, | |
| wie sich die derzeitige Hitzewelle auf die Arbeitsproduktivität auswirkt. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Russland wehrt Drohnenangriffe ab | |
| Die Ukraine soll die besetzte Krim mit Drohnen angegriffen haben. | |
| US-Finanzministerin Janet Yellen bewertet Hilfen für die Ukraine auch als | |
| nützlich für die Weltwirtschaft. | |
| Neues Lieferkettengesetz in der EU: Votum für strengere Kontrollen | |
| Trotz Bedenken der Konservativen stimmt das EU-Parlament für ein strengeres | |
| Lieferkettengesetz. Über den genauen Wortlaut kann der Rat mitentscheiden. | |
| Peking nach „Null Covid“: Wie Xi Jinping China im Weg steht | |
| Die wirtschaftliche Erholung Chinas stockt. Peking macht den Westen | |
| verantwortlich, doch macht selbst viele Fehler. Eine Analyse. | |
| Lücken der deutschen Afrikastrategie: Afrikas Vielfalt wahrnehmen | |
| Das BMZ übersieht, dass 54 Länder auf unterschiedliche Ansätze warten. Die | |
| Regierung sollte die Strategie entwickeln, nicht nur ein Ministerium. | |
| Förderprogramm für Klima-Technologie: Europas Ansage an USA und China | |
| In Davos treffen sich die Mächtigen der Welt. EU-Kommissionspräsidentin von | |
| der Leyen hat angekündigt, Klima-Industrien mehr zu fördern. | |
| Einbürgerung nach fünf Jahren: Im deutschen Interesse | |
| Mit der Kritik der Union an einer schnelleren Einbürgerung von | |
| Ausländer*innen schadet sie deutschen Wirtschaftsinteressen. Und auch | |
| sich selbst. | |
| Reaktion auf Inflation: Fed erhöht erneut die Zinsen | |
| Die US-Notenbank erhöht ein weiteres Mal den Leitzins – um 0,75 | |
| Prozentpunkte. Die Folgen bekommt auch Deutschland zu spüren. | |
| Rolle von Taiwans Chipindustrie: Systemrelevant für die Welt | |
| Zwei Drittel des weltweiten Bedarfs an Halbleitern werden in Taiwan | |
| produziert. Bricht dort die Chipindustrie zusammen, sind die globalen | |
| Folgen immens. | |
| G7-Gipfel in Elmau: Der neue Wunsch nach Harmonie | |
| In Zeiten von Krieg und Klimakrise, will G7-Gastgeber Deutschland für einen | |
| Schulterschluss der führenden Demokratien sorgen. | |
| G7-Gipfel in Elmau: Protest und Polizei wappnen sich | |
| Vor dem G7-Gipfel in Elmau warnt Innenministerin Nancy Faeser vor | |
| „gewaltbereiten Chaoten“. Der Gegenprotest hofft dagegen auf bunte | |
| Demonstrationen. | |
| Internationale Wirtschaftsverflechtungen: Es hapert an der Umsetzung | |
| Replik zum Gastkommentar „Neue europäische Handelsagenda“ von Robert Habeck | |
| und Katharina Dröge in der taz vom 21. Mai 2022. | |
| Chinas Coronastrategie: Stillstand in Shanghai | |
| Die chinesischen Lockdowns bremsen die Weltwirtschaft enorm. Peking wird | |
| wohl dennoch bei der Null-Covid-Politik bleiben. | |
| Chinesische Wirtschaft unter Druck: Die Hoffnung heißt Export | |
| Chinas Binnenkonsum ist aufgrund der flächendeckenden Lockdowns vollkommen | |
| eingebrochen. Wird das Land nun zum Problem für die Weltwirtschaft? | |
| Energie- und Lebensmittelpreise: Weltbank befürchtet Staatspleiten | |
| Schon in der Pandemie machten Entwicklungsländer mehr Schulden. Mit den | |
| steigenden Kosten könnte sich die Schieflage verschärfen. | |
| Globale Lieferengpässe: Ungechippt | |
| Ohne Halbleiter geht nichts. Und die sind knapp geworden. Auch bei | |
| schwäbischen Ventilatorenherstellern behindert das die Produktion. Ein | |
| Werksbesuch. | |
| Wirtschaftshistoriker über Pandemien: „Frankenstein ist lernfähig“ | |
| Die Antikrisenpolitik während der Coronapandemie sei ein notdürftiger | |
| Flickenteppich, sagt der Wirtschaftshistoriker Adam Tooze. Sie erinnere an | |
| eine bekannte Figur. | |
| IWF-Hilfe zur Pandemiebekämpfung: Geldspritze für den Globalen Süden | |
| Um die Coronakrise zu bewältigen, stockt der Internationale Währungsfonds | |
| seine Kapazitäten um 650 Milliarden US-Dollar auf. Profitieren sollen alle. | |
| Neuer chinesischer Botschafter in USA: Harter Knochen | |
| Chinas neuer Botschafter in den USA, Qin Gang, sagt nach seiner Landung | |
| Versöhnliches. Doch die Konflikte zwischen den Ländern bergen große | |
| Aufgaben. | |
| Massive Lieferengpässe in China: Schiffstau mit Rattenschwanz | |
| Ein Covid-Ausbruch an einem chinesischen Hafen sorgt für eine Disruption | |
| globaler Lieferketten. Die Folgen könnte man noch an Weihnachten merken. | |
| Sachbuch „Kapital und Ressentiment“: Macht der Plattformen | |
| Ressentiments werden von finanzökonomischen Logiken produziert und | |
| verstärkt, wie das neue Buch von Joseph Vogl „Kapital und Ressentiment“ | |
| zeigt. | |
| Katharina Pistor „Der Code des Kapitals“: Privateigentum überschätzt | |
| Die Juristin Katharina Pistor will in ihrem Buch zeigen, dass das | |
| Privatrecht den Kapitalismus hervorgebracht hat, doch diese These ist | |
| falsch. | |
| Oxfam-Bericht zu Coronafolgen: Reiche profitieren trotz Pandemie | |
| Kurz vor dem Online-Wirtschaftsgipfel von Davos beklagt die Organisation | |
| Oxfam zunehmende Armut. Viele Reiche hätten ihre Verluste schon | |
| wettgemacht. | |
| Wirtschaftsweise und Coronavirus: Die kapitalistische Pandemie | |
| Der Weltbiodiversitätsrat empfiehlt, die Wirtschaft umzubauen, um künftige | |
| Pandemien zu vermeiden. Das würde einen Systemwechsel bedeuten. | |
| G20 versprechen Impfstoffzugang: Trump spielt lieber Golf | |
| Corona-Pandemie, Klimawandel, Wiederbelebung der Weltwirtschaft: Die G20 | |
| hat viele Baustellen. Ein Teilnehmer interessiert sich aber nur noch | |
| bedingt. | |
| Nobelpreis für Ökonomie: Ein Hoch auf den Markt | |
| Die schwedische Reichsbank, die den Wirtschaftsnobelpreis stiftet, bleibt | |
| ihrer Linie treu, Arbeiten auszuzeichnen, die um das Thema „Markt“ kreisen. | |
| Konflikt um Schließung von Konsulaten: China und USA eskalieren weiter | |
| Nach der Schließung seines Konsulats in Houston macht China die | |
| US-Vertretung in Chengdu dicht. Die bilateralen Beziehungen sind im Keller. | |
| Weltinvestitionsbericht der Unctad: Massive Umwälzungen | |
| Der neue UN-Bericht zeigt: Die Corona-Krise beschleunigt den tiefgreifenden | |
| Wandel der Weltwirtschaft. Vor allem Entwicklungsländer seien betroffen. | |
| Corona im Globalen Süden: Bei uns ist der Lockdown Luxus | |
| Der Stillstand der Wirtschaft ist für die Menschen in armen Staaten eine | |
| Katastrophe. Sie sind existenziell bedroht. | |
| Konzertierte Notenbanken-Aktion: Zinssenkung gegen Virus-Folgen | |
| Die Weltwirtschaft leidet unter dem Coronavirus. Die US-Notenbank senkt den | |
| Leitzins. Die Börsenkurse stiegen – allerdings nur kurz. | |
| Lethargie vor dem drohenden Kollaps: Es lebt sich ungeniert | |
| Im vergangenen Jahrzehnt haben wir das Klima und die Demokratie in die | |
| Notaufnahme eingeliefert. Wir vergnügen uns trotzdem weiter. | |
| Sinologin über Peking als Geldgeber: „Chinas Bonus ist verspielt“ | |
| Die Volksrepublik ist der größte Geldgeber weltweit. Bei dem Kapital geht | |
| es um Einfluss in Entwicklungsländern, erklärt die Sinologin Nora | |
| Sausmikat. | |
| Drohnenangriff auf Saudi-Arabien: Warum keine neue Ölkrise droht | |
| Nach den Drohnenangriffen in Saudi-Arabien werden Millionen Barrel Öl pro | |
| Tag auf den Weltmärkten fehlen. Doch ökonomisch ist Entwarnung angesagt. | |
| Umsetzung der SDG-Ziele: Die Schweiz als Bremse | |
| Durch Rohstoffimporte und Niedrigsteuerpolitik behindert die Schweiz die | |
| Entwicklung ärmerer Länder. Dabei könnte sie ihr Verhalten ohne Einbußen | |
| ändern. | |
| Handelskrieg zwischen USA und China: Es kommt noch schlimmer | |
| Wer glaubt, dass sich die USA und China in ihrem Handelsdisput bald | |
| einigen, liegt falsch. Der Konflikt beginnt gerade erst. | |
| Handelsstreit zwischen USA und China: Mit Metall gegen den Betonkopf | |
| Peking will die Ausfuhr von Seltenen Erden beschränken und | |
| US-Staatsanleihen verkaufen. Doch wie sich das auswirkt, ist unklar. | |
| Ökonom über Wirtschaftszyklen: „Wir leihen uns das Wachstum“ | |
| Der Brexit und Trumps Handelskonflikt beeinflussen die Wirtschaft deutlich | |
| weniger als gemeinhin angenommen. Das sagt der US-Ökonom Lakshman Achuthan. | |
| Bald Defizit in Pekings Leistungsbilanz: China wird Importweltmeister | |
| China sei die Werkbank der Welt, heißt es oft. Doch die Rolle Pekings in | |
| der Weltwirtschaft ändert sich gerade fundamental. |