| # taz.de -- Nobelpreis für Ökonomie: Ein Hoch auf den Markt | |
| > Die schwedische Reichsbank, die den Wirtschaftsnobelpreis stiftet, bleibt | |
| > ihrer Linie treu, Arbeiten auszuzeichnen, die um das Thema „Markt“ | |
| > kreisen. | |
| Bild: Gewinner des Nobelpreises für Ökonomie: die Professoren Wilson und Milg… | |
| Es war spannend: Wer würde in diesem Jahr den Nobelpreis für Ökonomie | |
| erhalten? Denn die Welt der Wirtschaft ist in Aufruhr, seitdem Corona | |
| grassiert. Globale Lieferketten brechen zusammen, Regierungen verschulden | |
| sich in unbekanntem Ausmaß, und in vielen Ländern nimmt die Armut | |
| dramatisch zu. Doch für diese Gegenwart interessiert sich die schwedische | |
| Reichsbank nicht, die den Nobelpreis für Ökonomie stiftet. Sie blieb ihrer | |
| Linie treu, Arbeiten auszuzeichnen, die um das Thema „Markt“ kreisen. Für | |
| die schwedische Reichsbank reduziert sich die Ökonomie auf ein ganz enges | |
| Feld – nämlich auf das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. | |
| Immerhin: [1][In diesem Jahr sind die Preisträger nicht peinlich]. Auch das | |
| gab es schon. Man denke etwa an Eugene Fama, der 2013 den Nobelpreis | |
| erhielt – für die Behauptung, dass Finanzmärkte immer „effizient“ seien. | |
| Dabei hatte die Finanzkrise das Gegenteil bewiesen. | |
| Die [2][diesjährigen Preisträger Paul Milgrom und Robert Wilson] haben | |
| erforscht, wie sich Bieter auf Auktionen verhalten – und wie sich dieses | |
| Wissen praktisch nutzen lässt, wenn etwa der Staat Frequenzen für den | |
| Mobilfunk versteigern will. Auch Deutschland hat entsprechende Verfahren | |
| angewandt, um die 5G-Frequenzen zu verkaufen – was am Ende 6,55 Milliarden | |
| Euro brachte. Dafür kann man ruhig einen Nobelpreis verteilen. | |
| Trotzdem bleibt ein unguter Nachgeschmack. Denn in den Texten der | |
| schwedischen Reichsbank ist unverkennbar, dass sie die Arbeiten von Milgrom | |
| und Wilson zum Standardmodell verklären will, wie man „Märkte“ generell | |
| untersuchen sollte. | |
| Doch Auktionen sind nicht der Normalfall, sondern seltene Ausnahmen. Denn | |
| es gibt explizite Regeln, und oft verfügen alle Bieter über die gleichen | |
| Informationen. Für Konkurrenz ist also gesorgt. Normale Märkte | |
| funktionieren anders: Dort kontrollieren Großkonzerne die gesamte | |
| Wertschöpfungskette – und hebeln den Wettbewerb aus. Diese unschöne | |
| Realität ignoriert man in Stockholm jedoch lieber, weil sonst nicht mehr | |
| viel übrig bliebe von der Lehre vom „freien Markt“. | |
| 12 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Friedensnobelpreis-fuer-Welternaehrungsprogramm/!5719164 | |
| [2] /Nobelpreistraeger-fuer-Wirtschaft/!5719463 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Wirtschaftsnobelpreis | |
| Postwachstumsökonomie | |
| Weltwirtschaft | |
| Märkte | |
| Nobelpreis | |
| Nobelpreis | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nobelpreisträger für Wirtschaft: Weiß, männlich, aus den USA | |
| Das Muster ist fast jedes Jahr ähnlich: Diesmal geht der Nobelpreis für | |
| Wirtschaftswissenschaften an die Ökonomen Milgrom und Wilson für ihre | |
| Auktionstheorie. | |
| Friedensnobelpreis für Welternährungsprogramm: Kampf gegen Hunger | |
| Der Friedensnobelpreis 2020 geht an das Welternährungsprogramm der UN. Das | |
| Komitee würdigt damit den Kampf gegen den Hunger. | |
| Literaturnobelpreis für Louise Glück: „Unverkennbare poetische Stimme“ | |
| Die US-amerikanische Poetin Louise Glück erhält in diesem Jahr den | |
| Nobelpreis für Literatur. Als Favoritin wurde sie im Vorfeld nicht | |
| gehandelt. |